CME GROUP INC.: CME Group glänzt mit Kursanstieg und Dividende trotz der Zollkrise!
Viele Unternehmen sind derzeit von der drohenden Zollkrise in Mitleidenschaft gezogen. Doch es gibt auch in dieser Situation Möglichkeiten für Investoren, Rendite mit Sicherheit zu verbinden. Ein Unternehmen, das beide Optionen bietet, ist die CME Group
In den letzten vier Wochen hat die Burggraben-Aktie mit einer Rendite von 7,4 % den Vergleichsindex um 14,6 % geschlagen. Und auch in den letzten sechs Monaten zeigte sie sich krisenfest: Der Kurs legte um 25,04 % zu.
Die CME Group ist die wertvollste Börsenmarke
Dieser Erfolg hat zwei Gründe: Ein von der makroökonomischen Situation relativ unbeeinflusstes Wachstum und eine beinahe monopolartige Markstellung. Ganz gleich, ob die Weltwirtschaft prosperiert oder in eine Schieflage gerät: Die CME Group profitiert als weltweit führender Derivatemarkt von allen Marktlagen. Kürzlich veröffentlichte Brand Finance, ein weltweit führender Berater zur Markenbewertung, ihren jährlichen Börsenbericht. Darin wurde die CME Group als die wertvollste Börsenmarke ausgezeichnet. Ben Baigrie, Associate Director bei Brand Finance, erklärt die Bedeutung, die der Markenwert für eine Börse besitzt, wie folgt: "Der Markenwert spielt im Börsenbereich eine entscheidende Rolle, insbesondere im heutigen wettbewerbsintensiven Umfeld. Da technische Hürden abnehmen und regulatorische Beschränkungen an den Wertpapiermärkten gelockert werden, sehen sich Börsen einem zunehmenden Wettbewerb um Marktanteile ausgesetzt. Wie jedes andere Unternehmen konzentrieren sich Börsen auf die Kundengewinnung, was wiederum eine Ausweitung ihrer Notierungen bedeutet. Um in diesem Wettbewerb effektiv zu bestehen, müssen Börsen die verschiedenen Faktoren verstehen, die die Wahl einer Börse beeinflussen. Diese Faktoren reichen von praktischen Erwägungen wie Notierungsgebühren und den Möglichkeiten des Handelssystems bis hin zu immateriellen Werten wie Reputation und Prestige."
Am 25. Februar 2025 wurde eine neue Rekordzahl von gehandelten Kontrakten erreicht
Bereits seit 2016 führt die CME Group das Ranking der wertvollsten Börsenmarken der Welt an. In diesem Jahr stieg ihr Markenwert um 5 %. Dieses Wachstum reflektiert die anhaltende Führungsposition der Gruppe auf den globalen Finanzmärkten und ihre strategische Positionierung. Brand Finance fand heraus, dass diese robuste Marktposition vor allem mit hohen Bewertungen bei Preis- und Volumenprämien einhergeht. Dies bedeutet, dass Investoren ein ausgeprägtes Vertrauen in die Angebote und Preisstrategien der CME Group haben. Am 25. Februar konnte das Unternehmen bekanntgeben, dass an diesem Tag über 67 Mio. Kontrakte gehandelt wurden. Damit wurde der letzte Rekord vom 13. März 2023 um beinahe 1 Mio. Kontrakte übertroffen. Dieser Anstieg des Marktanteils unterstreicht die Tiefe und Liquidität der CME-Märkte.
Die CME Group profitiert von der Volatilität in der Zollkrise
Das Bemerkenswerte an diesem neuen Rekord ist, dass er einer explodierenden Nachfrage nach Zinskontrakten geschuldet war. Die Volumina spiegelten also die wachsende Marktunsicherheit der Anleger wider. Mit den sehr liquiden Futures und Optionen der CME Group versuchen die Marktteilnehmer, ihre Portfolios zu schützen. So hat sie ihr Angebot an festverzinslichen Wertpapieren vergrößert und neue Mikro-Futures für Staatsanleihen sowohl für private als auch für institutionelle Anleger auf den Markt gebracht. Durch diese Mikrokontrakte kann ein Engagement auf dem US-Staatsanleihenmarkt abgesichert werden.
Die CME Group nutzt also geschickt die durch die Zollkrise entstandene Irritation auf den Märkten zu ihren Gunsten und profitiert gerade auch von dieser schwierigen Marktlage, indem sie Gebühren einnimmt. Die Börsen des Unternehmens bieten ihren Kunden das größte verfügbare Angebot an weltweiten Benchmark-Produkten in allen wichtigen Anlageklassen auf der Basis von Energiepreisen, Zinssätzen, Wechselkursen oder Indizes. Darüber hinaus können Investoren Daten analysieren und ihre Portofolios optimieren, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren. Bei der CME Group können eine Vielzahl von Futures und Optionen gehandelt werden. Jüngst sind Futures auf den Kryptowert Solana hinzugekommen.
Mit dem BFF können Investoren ihr Risiko steuern
Schon seit 2017 können bei der CME Group Futures auf den Bitcoin gehandelt werden. Dies ist für Anleger interessant, die auf eine bestimmte Entwicklung des Bitcoins in naher Zukunft setzen oder ihr Risiko managen wollen. Dafür eignen sich die Bitcoin Friday Futures (BFF). Der Bitcoin Friday Future stellt einen kleindimensionierten Kontrakt mit Bargeldausgleich auf den Bitcoin dar. Er läuft immer freitags aus. Der 1/50 BFF eignet sich für ein partielles Engagement in Bitcoin. Am letzten Handelstag wird dann die Bitcoin Reference Rate New York um 16 Uhr (Eastern Time) bestimmt. Sie ist seit der Ausgabe von Bitcoin-ETF zu einem allgemein akzeptierten Maßstab für den Bitcoinpreis geworden. Da die BFF stets freitags auslaufen, müssen Investoren den Bitcoin nicht über das Wochenende halten.
Der Burggraben der CME Group verhindert die Entstehung neuer Konkurrenz
Zu den effizientesten Formen eines ökonomischen Burggrabens gehört die Markenstärke. Wenn es Unternehmen gelungen ist, ihre Marke als qualitativ und exklusiv zu positionieren, sind sie gegenüber der Konkurrenz im Vorteil. Kunden entlohnen dies mit einer meist langfristigen Bindung an das Unternehmen und mit der Bereitschaft, die geforderten Preise zu zahlen. Die CME Group verfügt über diesen ökonomischen Burggraben und zusätzlich über eine etablierte Marktstellung. Es gibt nur eine Handvoll von Mitbewerbern, und für eine neue Konkurrenz ist es sehr schwierig, die Markteintrittsbarrieren und regulatorischen Hürden zu überwinden. Zudem hat die CME Group verschiedene Mitbewerber wie CBOT (Chicago Board of Trade), NYMEX (New York Mercantile Exchange) und KCBT (Kansas City Board of Trade) übernommen. So profitiert das Unternehmen von Netzwerkeffekten: Je mehr Kunden die Börse nutzen, desto höher wird ihre Anziehungskraft für neue Anleger.
Seit 2012 hat das Unternehmen mehr als 28 Mrd. USD an seine Aktionäre ausgeschüttet
So verwundert es nicht, dass die CME Group 2024 einen Rekordumsatz von 6,1 Mrd. USD erzielen konnte, was einem Plus von 9,9 % entspricht (2023: 5,6 Mrd. USD). Dabei stieg der Gewinn von 3,2 Mrd. USD auf 3,5 Mrd. USD um 9,3 %. Die Nettogewinnmarge lag damit bei 57,5 % gegenüber 57,8 % im Vorjahr. Die Dividende betrug 10,40 USD, dies ergibt eine Dividendenrendite von 3,9 %. Mit einem KGV von 27,5 auf der Basis des letzten Geschäftsjahres ist die CME Group moderat bewertet. Am 12. Februar gab das Unternehmen seine Ergebnisse für das 4. Quartal bekannt: Der Umsatz belief sich auf 1,5 Mrd. USD und der Nettogewinn auf 875 Mio. USD.
Das durchschnittliche Tagesvolumen gehandelter Kontrakte betrug im 4. Quartal 2024 25,5 Mio. Verträge, 5 % mehr als im Vorjahresquartal. Die Einnahmen aus Clearing- und Transaktionsgebühren beliefen sich 2024 auf 1,2 Mrd. USD. Die Gesamtdurchschnittsrate pro Kontrakt betrug 0,701 USD. Die Marktdateneinnahmen beliefen sich in demselben Zeitraum auf 182 Mio. USD.
Zum 31. Dezember 2024 verfügte das Unternehmen über etwa 3,1 Mrd. USD in bar und Schulden in Höhe von 3,4 Mrd. USD. Die Auszahlung der Dividende für 2024 entsprach einem Gesamtwert von 3,8 Mrd. USD. Seit der Umsetzung der variablen Dividendenpolitik Anfang 2012 hat die CME Group mehr als 28 Mrd. USD an ihre Aktionäre in Form von Dividenden zurückgezahlt. Am 6. Februar 2025 hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass es im 1. Quartal 2025 eine Dividende von 1,25 USD auszahlen wird, eine Steigerung von 9 % gegenüber dem vorherigen Niveau.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Alle Geschäftsbereiche trugen zum Rekordgewinn des Jahres 2024 bei
Die CME Group konnte 2024 in allen Geschäftsbereichen wachsen. "2024 hatte die CME Group ihr bisher bestes Jahr und erwirtschaftete Rekorde im Jahresdurchschnittsvolumen, Umsatz, im bereinigten Betriebsergebnis, bereinigten Nettoergebnis und bereinigten Ergebnis pro Aktie", so Terry Duffy, Chairman und CEO des Unternehmens.
Und Duffy blickt optimistisch in die Zukunft: "Wenn wir angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten nach vorne schauen, werden wir weiterhin für unsere globalen Kunden zu ihrer Zufriedenheit da sein, indem wir die Produkte, Dienstleistungen und Effizienzen bereitstellen, die sie benötigen, um Risiken zu steuern und ihre Möglichkeiten zu verfolgen, um ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen."
Fazit
In den letzten zehn Jahren nahm der Kurs der CME Group-Aktie um durchschnittlich jährlich 10,46 % zu, das durchschnittliche Dividendenwachstum betrug innerhalb der letzten fünf Jahre 12,0 %. Sein Geschäftsmodell und der tiefe Burggraben machen das Unternehmen bis zu einem hohen Grade gegen die Schwankungen der makroökonomischen Bedingungen resilient. So vereint die Aktie der CME Group mehrere Vorzüge. Anleger, die sich für eine hohe Dividendenrendite interessieren, die in Zukunft wahrscheinlich weiter steigen wird, dürften hier fündig werden. Dasselbe gilt für Investoren, die auf der Suche nach einem Papier sind, das den aufziehenden Stürmen eines Handelskrieges widerstehen kann.
Bildherkunft: AdobeStock_496685239