Diese 3 Aktien überzeugen mit neuen Zahlen und starken Gap-Ups
Der Aktienmarkt zeigt sich weiter robust und die wichtigen US-Indizes halten sich über ihren 50-Tagelinien. Diese positive Entwicklung wurde durch die Ankündigung eines umfassenden Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich sowie die geplante Aufhebung von Exportbeschränkungen für KI-Chips begünstigt. Der Fear & Greed Index steht inzwischen schon wieder auf 62 Punkten, was auf eine zunehmende Risikobereitschaft der Anleger hindeutet.
Um auf die derzeit spannendsten Storys am Markt aufmerksam zu werden, sollten Trader regelmäßig nach Aktien mit Gap-Ups screenen. Diese Signale zeigen an, dass sich das Kursverhalten einer Aktie schlagartig ändern könnte, beispielsweise weil die Erwartungen der Analysten bislang zu pessimistisch waren. Wie ihr ein Screening rund um Gap-Ups aufbauen könnt und warum die Aktien von Halozyme Therapeutics, Maplebear und DexCom kürzlich ein Gap-Up gebildet haben, erfahrt ihr in diesem Artikel.
So screent ihr nach den Aktien mit neuen Gap-Ups
Um das Screening nach Aktien mit Gap-Ups durchzuführen, meldet ihr euch auf screener.traderfox.com an. Nachdem ihr euer Aktienuniversum festgelegt habt, könnt ihr die Auswahl mit fundamentalen und technischen Kriterien beliebig eingrenzen. Unter Chartsignale findet ihr das Signal "Gap Up", welches ihr mithilfe des Betrachtungszeitraums und der minimalen Gap-Größe spezifizieren könnt. Zudem stehen euch zahlreiche fundamentale und technische Kriterien zur Verfügung, um euer Screening individuell zu verfeinern.
Mit diesem Chartsignal bildet ihr ein Gap-Up-Screening auf screener.traderfox.com
Für unser Screening durchsuchen wir die 1.000 volumenstärksten US-Aktien. Um die Ergebnisse zu begrenzen, beschränken wir die Suche auf die letzten 5 Handelstage, wobei nur Gap-Ups von mindestens 5 % berücksichtigt werden sollen. Eine Auswahl der aktuellen Treffermenge des Gap-Up-Screenings findet ihr in der nachfolgenden Übersicht. Drei Treffer aus dem Screening stellen wir zusätzlich vor.
Auswahl der aktuellen Treffermenge des Gap-Up-Screenings
Halozyme profitiert von Neuzulassungen und stärkt Lizenzgeschäft
Halozyme Therapeutics Inc. (ISIN: US40637H1095) ist ein Biotech-Unternehmen aus den USA. Das Unternehmen hat die ENHANZE-Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Medikamente subkutan (unter die Haut) statt intravenös (in eine Vene) zu verabreichen, was die Behandlung für Patienten angenehmer und effizienter macht. Kunden sind große Pharmaunternehmen, die Lizenzgebühren und Meilensteinzahlungen für die Technologie zahlen. Halozyme wurde 1998 gegründet und ist seit 2004 an der Börse notiert.
In den letzten Monaten profitierte Halozyme von der FDA-Zulassung mehrerer Medikamente, die nun mit der ENHANZE-Technologie verabreicht werden können. So erhielt beispielsweise Roche im September 2024 die Zulassung für die subkutane Verabreichung von OCREVUS ZUNOVO (Behandlung von Multipler Sklerose) und für Tecentriq Hybryza (Behandlung verschiedener Krebsarten).
Am 06.05.2025 legte Halozyme Therapeutics Inc. die Zahlen für das Q1 2025 vor. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf 265 Mio. USD, wobei die Lizenzgebühren um 39 % auf 168 Mio. USD zulegten. Der Nettogewinn erhöhte sich um 54 % auf 118 Mio. USD, unterstützt durch die starke Nachfrage nach der ENHANZE-Technologie und erfolgreichen Partnerschaften mit Unternehmen wie Roche und Bristol-Myers Squibb. Zudem erhöhte das Unternehmen seine Prognose.
Tageschart der Halozyme Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Im Chart bildete sich infolge der starken Zahlen ein Gap-Up von 8 % und über den Handelstag konnte der Kurs weiter kräftig steigen. Das hohe Handelsvolumen signalisiert Interesse von institutionellen Investoren. Zudem schneidet die Aktie im TraderFox Wachstums-Check mit 14/15 Punkten sehr gut ab, was die seit mehreren Quartalen starke Entwicklung von Umsatz und Gewinnen unterstreicht.
Quelle: TraderFox Wachstums-Check
Fazit: Halozyme Therapeutics überzeugt im Q1 mit einem Umsatzanstieg von 35 % und einem Gewinnsprung von 54 %. Maßgeblich dazu beigetragen haben die wachsenden Lizenzgebühren der ENHANZE-Technologie, die nun in weiteren FDA- und EMA-zugelassenen Medikamenten eingesetzt wird. Die Aktie reagierte mit einem deutlichen Kursanstieg, was das Vertrauen der Investoren in das nachhaltige Wachstum des Unternehmens unterstreicht.
Maplebear startet die Erholung – Analysten sehen weiter Potenzial
Maplebear Inc. (ISIN: US5657881067) betreibt eine Online-Plattform für die Lieferung von Lebensmitteln und Haushaltswaren in den USA und Kanada. Die Plattform ist unter dem Markennamen Instacart bekannt und erzielt Einnahmen durch Liefergebühren, Abonnements, Werbedienstleistungen und Partnerschaften mit Einzelhändlern. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und ging im September 2023 an die Börse.
Am 01.05.2025 veröffentlichte Maplebear die Ergebnisse für das Q1 2025. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 897 Mio. USD. Zudem erzielte das Unternehmen einen Bruttogewinn von 671 Mio. USD, was ein Anstieg um 8 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Wachstum wurde durch eine Zunahme der Bestellungen um 14 % angetrieben.
Dank zahlreicher Partnerschaften mit den größten Supermarktketten konnte sich Maplebear eine führende Position im nordamerikanischen Online-Lebensmittelhandel sichern. Analysten sehen langfristig viel Wachstumspotenzial aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung des Lebensmitteleinkaufs und der Expansion in neue Geschäftsbereiche.
Die Aktie von Maplebear blickt in ihrer noch jungen Börsenhistorie allerdings auf volatile Monate zurück. Nachdem im Januar die Aufnahme in den S&P Mid Cap 400 Index und eine Partnerschaft mit Ulta Beauty den Kurs nach oben getrieben hatte, stürzte die Aktie infolge des verhaltenen Ausblicks nach den Q4-Zahlen im Februar um zeitweise über 30 % nach unten. Die Q1-Ergebnisse sorgten nun hingegen wieder für positive Impulse und die Aktie schickt sich mit dem Gap-Up unter erhöhtem Volumen an, die Bodenbildung fortzusetzen. Wichtig dürfte in den kommenden Tagen sein, ob die Pivotal-Price-Line verteidigt wird.
Tageschart der Maplebear Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Maplebear hat mit soliden Q1-Zahlen das Vertrauen der Anleger zurückgewonnen und signalisiert eine mögliche Trendwende. Die starke Partnerschaftsbasis und das anhaltende Bestellwachstum unterstreichen das langfristige Potenzial im Online-Lebensmittelhandel. Trotz der hohen Volatilität bleibt die Aktie spannend für spekulative Investoren, die auf die Digitalisierung des Einkaufs setzen. Eine Absicherung unter der Pivotal-Price-Line bietet ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis.
Glukose-Spezialist DexCom überzeugt mit Aktienrückkauf und Optimismus
DexCom Inc. (ISIN: US2521311074) ist ein Medizintechnikunternehmen, das kontinuierliche Glukose-Messsysteme für Menschen mit Diabetes entwickelt. Die Geräte ermöglichen eine Echtzeitüberwachung des Blutzuckerspiegels. Einnahmen werden durch den Verkauf der Messsysteme, Softwarelösungen und durch Partnerschaften mit anderen Unternehmen im Gesundheitssektor erzielt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1999 und ist seit 2005 an der Nasdaq notiert.
Um seine führende Position im Markt für Glukosemessungen zu behaupten, arbeitet DexCom stetig an neuen innovativen Produkten. Vor wenigen Wochen wurde das G7-System von der FDA für eine verlängerte Tragedauer (15 Tage) für Patienten über 18 Jahre zugelassen, was das Produkt für Kunden noch attraktiver macht.
Am 01.05.2025 meldete das Unternehmen besser als erwartete Umsätze für das Q1 2025 mit einem Anstieg im Jahresvergleich um 12 % auf 1,04 Mrd. USD, womit man die Analystenschätzungen von 1,02 Mrd. USD übertraf. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 0,32 USD auf dem Niveau des Vorjahres und damit knapp unter den Erwartungen. Allerdings bekräftigte DexCom seine Jahresprognose und zeigte sich optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Geschäftsentwicklung. Zudem kündigte man ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 750 Mio. USD an.
Nach den Ergebnissen konnte die Aktie von DexCom über 16 % zulegen. Nachdem die Aktie vor rund 9 Monaten infolge einer gesenkten Umsatzprognose um mehr als 40 % abgestürzt war, setzt sich die Erholungsbewegung durch das Gap-Up fort und der Kurs konnte innerhalb eines Monats bereits um mehr als 40 % zulegen. Um das Allzeithoch vom November 2021 bei 164,86 USD zu erreichen, muss sich die Aktie vom aktuellen Kurs allerdings noch einmal verdoppeln.
Tageschart der DexCom Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: DexCom überzeugt mit einem zweistelligen Umsatzwachstum und einer Bestätigung der Jahresprognose, was Vertrauen der Anleger zurückbringt. Die Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms stärkt zusätzlich die Nachfrage nach der Aktie. Aufgrund der soliden Quartalszahlen setzte die Aktie ihre dynamische Erholung fort, was Chancen für Trendfolger bereithält.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!
Bildherkunft: AdobeStock_1211195447