Diese 3 Dividendenaktien aus Europa überzeugen mit starken Renditen

Jonas Research ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Wer nach Möglichkeiten für die langfristige Geldanlage sucht, kommt an Aktien kaum vorbei. Wichtig ist dabei, hochqualitative Unternehmen zu wählen, die über Jahrzehnte bestehen können. Mit den richtigen Aktien können Anleger gleichzeitig auf stabile Cashflows sowie auf Kurssteigerungen setzen.

Um sich mit soliden Geschäftsmodellen und stabilen Cashflows im Portfolio gut aufzustellen, können Investoren auf Dividendenaktien setzen, die auch in Krisenzeiten wertstabil bleiben. In diesem Artikel zeigen wir euch, wo ihr mit TraderFox die besten Dividendenaktien der Welt findet. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Aktien von OMV, AXA und Vinci.

So screent ihr nach Qualitätsaktien mit hohen Dividenden

Um die besten Dividendenaktien zu finden, hat TraderFox einen Dividenden-Check entwickelt. Dabei wird nach Aktien gesucht, die einen passiven, stetigen und wachsenden Zahlungsstrom generieren können. Neben der Rendite und Kontinuität der Ausschüttungen wird in dem Dividenden-Check auch die Qualität des Unternehmens bewertet.

Auf paper.traderfox.com stellt TraderFox täglich ein Paper bereit, in welchem die besten Dividendenaktien mit einer Bewertung im Dividenden-Check von bis zu 15 Punkten zusammengefasst werden. Optional könnt ihr euch das Paper auch täglich 8:00 Uhr per E-Mail zusenden lassen. Klickt hierfür einfach auf das grüne Häkchen unter dem Paper.

Übersicht Paper Newsletter

Auf paper.traderfox.com findet ihr täglich das Paper mit den besten Dividendenaktien

Durchsucht werden in dem Paper die volumenstärksten Aktien aus Deutschland, Europa und den USA. Die Aktien mit dem höchsten Dividenden-Check werden absteigend nach der erwarteten Dividendenrendite, dem geometrischen Dividendenwachstum und ihrem Abstand zum 250-Tageshoch sortiert. Die 10 besten Dividendenaktien des Papers sind nachfolgend zusammengefasst. Auf drei dieser Aktien gehen wir nun zusätzlich genauer ein.

Rangliste 10 besten Dividendenaktien

Die 10 besten Dividendenaktien der Welt

OMV treibt Transformation mit Milliarden-Fusion im Chemiegeschäft voran

OMV AG (ISIN: AT0000743059) ist ein Energie- und Chemieunternehmen aus Österreich, das insbesondere im Bereich Öl- und Gasförderung sowie in der Petrochemie tätig ist. Gegründet wurde OMV im Jahr 1956. Die Aktie ist seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Heute gilt OMV als das größte börsennotierte Unternehmen Österreichs.

Mit Borealis und Borouge gehören auch zwei marktführende Hersteller von Polyolefinen zum OMV-Konzern. Am 03.03.2025 meldete man, dass die beiden Unternehmen zu einem neuen Milliarden-Konzern zusammengelegt werden sollen. Ein Fokus liegt unter anderem auf kreislauforientierten Polyolefin-Lösungen. Am 08.07.2025 meldete OMV dann einen zusätzlichen erwarteten Gewinn von rund 120 Mio. EUR aufgrund der Fusion der Polyolefin-Geschäfte.

Die Zahlen für das H1 2025 wurden am 31.07.2025 vorgelegt. Der Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten sank im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf etwa 12,0 Mrd. EUR. Der bereinigte Gewinn je Aktie ging um 33 % auf 2,44 EUR zurück. Die Schätzungen der Analysten wurden damit leicht verfehlt und der Aktienkurs ging nach Veröffentlichung der Zahlen etwas zurück. Inzwischen konnte sich der Kurs jedoch bereits wieder erholen und auf ein neues Jahreshoch ausbrechen.

Dividenden-Check OMV

Quelle: Dividenden-Check TraderFox

Fazit: OMV treibt die Transformation in Richtung nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft voran. Kurzfristig belasten sinkende Umsätze und Gewinne das Zahlenwerk, doch strategische Schritte wie die Polyolefin-Fusion eröffnen langfristig große Chancen. Der Aktienkurs zeigt Stärke. Die erwartete Dividendenrendite liegt nächstes Jahr bei bis zu 9 %.

AXA baut Zukunftsgeschäft aus und steigert Umsätze und Gewinn

AXA S.A. (ISIN: FR0000120628) ist ein Versicherungskonzern aus Frankreich. Das Unternehmen bietet Lösungen in den Bereichen Lebensversicherung, Schaden- und Unfallversicherung, Krankenversicherung, Vermögensverwaltung und Rückversicherung an. Gegründet wurde der Versicherer 1816 in Paris. Die Aktie ist an der Euronext Paris notiert.

Um in der modernen, digitalen Wirtschaftswelt zu bestehen, wandelt sich Axa zunehmend zu einem datengetriebenen Risiko-Manager, der seine Lösungen für Cyber-Versicherungen, Gesundheitstechnologie und Klimarisiken weiterentwickelt. Zudem kündigte man Anfang August eine Vereinbarung zum Erwerb von 51 % der italienischen Direktversicherung Prima im Wert von 500 Mio. EUR an, um die Position in der italienischen Kfz-Versicherung auszubauen.

Am 01.08.2025 legte AXA die Zahlen für das H1 2025 vor. Die Bruttoprämien und sonstigen Einnahmen stiegen um 7 % im Vergleich zum Vorjahr auf 64,3 Mrd. EUR.
Der Gewinn je Aktie wuchs ebenfalls um 8 % auf 2,03 EUR. Nach Veröffentlichung der Zahlen kam es zu einem kräftigen Abverkauf über den Tagesverlauf. Die Erholung folgte jedoch binnen weniger Tage und die Aktie steht unmittelbar am Allzeithoch.

Dividenden-Check AXA

Quelle: Dividenden-Check TraderFox

Fazit: AXA überzeugt mit soliden Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn und zeigt damit seine Stärke im globalen Versicherungsmarkt. Der Konzern setzt zunehmend auf datengetriebene Versicherungsmodelle und Zukunftsfelder. Der Aktienkurs bewegt sich seit mehreren Jahren in einem stabilen Aufwärtstrend. Anleger dürften jedoch noch immer mit einer Dividendenrendite von rund 5 % rechnen.

Vinci stärkt mit Milliardenauftrag seine Position im Biokraftstoffmarkt

Vinci S.A. (ISIN: FR0000125486) ist ein Bau- und Infrastrukturkonzern aus Frankreich. Das Unternehmen gehört zu den bedeutendsten Bauunternehmen der Welt. Gegründet wurde Vinci im Jahr 1899 unter dem Namen "Société Générale d’Entreprises". Die Aktie ist an der Euronext Paris notiert.

Mit Flughäfen, Autobahnen, Energieinfrastruktur und vielen weiteren Projekten trägt Vinci einen wesentlichen Teil zur Modernisierung und Dekarbonisierung von Verkehr und urbaner Infrastruktur bei. Anfang August meldete man den Zuschlag für ein 1,2 Mrd. EUR großes Biokraftstoff-Projekt in Spanien, was zeigt, dass Vinci trotz seiner Größe zu den Innovationstreibern gehört.

Mit den Zahlen für das H1 2025 vom 30.07.2025 traf Vinci alles in allem die Erwartungen der Analysten. Der konsolidierte Umsatz stieg um 3 % auf knapp 35 Mrd. EUR, was insbesondere durch höhere Konzessionen (+7 %) und Energielösungen (+6 %) erreicht werden konnte. Der Gewinn je Aktie ging um 3,5 % auf 3,34 EUR zurück.

Quelle: Dividenden-Check TraderFox

Fazit: Vinci zeigt mit stabilem Umsatzwachstum die Stärke seines diversifizierten Geschäftsmodells. Zwar ging der Gewinn je Aktie leicht zurück, doch die solide Projektpipeline und der Zuschlag für ein Milliardenprojekt im Biokraftstoffsektor untermauern die Wachstumsperspektiven. Damit bleibt Vinci ein zentraler Profiteur des Trends zu nachhaltiger Infrastruktur und Energiewende. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei rund 4 %.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!


Bildherkunft: AdobeStock_76809705

Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!