Diese 3 Technologie-Aktien stehen vor wegweisenden Quartalszahlen
Die Börse zeigte sich in den vergangenen Tagen von ihrer freundlichen Seite. Die Marktstimmung hellte sich auf und der Fear & Greed Index ist zurück im neutralen Bereich. Nachdem sich die Anzeichen einer Rezession in den USA verdichten, steigt die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen. Weiterer Rückenwind kam von starken Unternehmenszahlen großer Tech-Konzerne wie Netflix, Microsoft und Meta. Aber auch viele kleinere Unternehmen haben bereits neue Zahlen vorgelegt oder berichten in den kommenden Tagen über die jüngsten Geschäftsentwicklungen.
Die Quartalssaison ist für Trader und Investoren die spannendste Phase an den Märkten. Unternehmen gewähren aktuelle Einblicke in die jüngsten Zahlen und erläutern, wie sie die Aussichten für das künftige Geschäft einschätzen. Wer die Analysten positiv überrascht, wird mit einem Kursanstieg belohnt. Aufgrund der Zahlenflut kann man schnell den Überblick verlieren. Wie ihr mit TraderFox ganz einfach den Überblick über die anstehenden Zahlen in eurer Watchlist behalten könnt, zeigen wir euch in diesem Artikel.
So verpasst ihr keine Quartalszahlen in eurer Watchlist
Um die Termine für die nächsten Quartalsberichte eurer Watchlist im Blick zu behalten, könnt ihr diese im Trading-Desk auf desk.traderfox.com einblenden lassen. Hierfür öffnet ihr eure Kursliste und klickt anschließend auf das kleine Plus oben rechts. Dort könnt ihr euch das Kriterium "Earning-Events" > "nächster Bericht" einblenden lassen.
Infos zu den anstehenden Quartalszahlen eurer Watchlist auf desk.traderfox.com
Nach der Auswahl per Mausklick wird euch eine neue Spalte in der Kursliste angezeigt. Dabei sehr ihr, welches Unternehmen als nächste seinen Quartalsbericht vorlegt. Zusätzlich könnt ihr das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum und die verbleibenden Handelstage bis zu diesem Datum sehen. Mit den Kürzeln PRE oder POST werdet ihr darüber informiert, ob die Zahlen vor Handelsstart oder abends nach Börsenschluss vorgelegt werden.
Diese Aktien legen in wenigen Tagen neue Quartalszahlen vor
Die eingeblendeten Informationen könnt ihr nutzen, um die Aktien nach den verbleibenden Handelstagen bis zum nächsten Quartalsbericht zu sortieren. Dies hilft euch dabei, vor den Zahlen eure Positionen zu schließen oder das Risiko zu reduzieren. Nachfolgend stellen wir die Aktien von AST SpaceMobile, Uber und Rigetti Computing vor, die in den kommenden Tagen neue Zahlen präsentieren.
AST SpaceMobile steht vor Umsatzexplosion in kommenden Jahren
AST SpaceMobile Inc. (ISIN: US00217D1000) entwickelt das erste weltraumbasierte Mobilfunknetz, das direkt mit handelsüblichen Mobiltelefonen kommunizieren kann, um globale Breitbandverbindungen bereitzustellen. Ziel ist es, alle Regionen weltweit zu erreichen und so Milliarden von Menschen einen direkten Zugang zum mobilen Internet zu ermöglichen. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und ging im Jahr 2021 durch eine SPAC-Fusion an die Börse.
Die Zahlen für das Q4 2024 vom 03.03.2025 wurden trotz des schwachen Marktumfelds gut aufgenommen. Das Unternehmen meldete einen Quartalsumsatz von 1,9 Mio. USD, was die Erwartungen verfehlte. Viel wichtiger für das noch junge, spekulative Unternehmen waren jedoch die positiven Nachrichten aus dem operativen Geschäft, wie die erfolgreichen Satellitenstarts und neue Partnerschaften, darunter eine mit Vodafone zur Entwicklung eines europäischen Satellitendienstes.
Zudem gab man von Unternehmensseite bereits am 26.02.2025 einen neuen Vertrag im Wert von 43 Mio. USD mit der US Space Development Agency bekannt. Weiter profitiert die Aktie auch von Analysten-Hochstufungen, wie beispielsweise der "Strong Buy"-Empfehlung von Cantor Fitzgerald. Am 20.05.2025 werden die Zahlen für das Q1 2025 erwartet, wobei auch Neuigkeiten zu Aufträgen und Partnerschaften gemeldet werden könnten.
Wochenchart der AST SpaceMobile Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: AST SpaceMobile beeindruckt trotz eines schwachen Umsatzes im Q4 2024 mit wichtigen operativen Fortschritten und starken Partnerschaften. Besonders der neue 43-Millionen-Dollar-Vertrag mit der US Space Development Agency sorgt für Fantasie und stärkt das Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens, wie Analysten bestätigen. Sollte der Aktie der Ausbruch aus der Bullen-Flagge gelingen, würde sich für Trendfolger ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis anbieten.
Uber zeigt sich trotz FTC-Klage und Börsenturbulenzen sehr kursstark
Uber Technologies Inc. (ISIN: US90353T1007) bietet über seine weltweit führende Plattform für Mobilitätsdienstleistungen Angebote in den Bereichen Personentransport, Essenslieferung (Uber Eats), Paketversand und Frachttransport an und ist inzwischen in über 70 Ländern aktiv. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet und im Jahr 2019 an die Börse gebracht.
Seit der Marktkorrektur, die insbesondere viele gelaufenen KI- und Technologie-Aktien erfasst hat, zeigt Uber als eines der wenigen Big-Caps im Technologie-Sektor relative Stärke. Die Aktie bildet seit inzwischen über einem Jahr eine Base. Das Kursverhalten könnte darauf hindeuten, dass große Investoren Rücksetzer stetig für Nachkäufe nutzen. Passend hierzu meldete Anfang Februar der Hedgefonds-Manager Bill Ackman, dass er eine große Position von mehr als 30 Mio. Uber-Aktien aufgebaut hat.
Am 21.04.2025 reichte die US-Handelskommission (FTC) eine Klage gegen Uber ein, in der dem Unternehmen irreführende Praktiken im Zusammenhang mit seinem Abonnementdienst Uber One vorgeworfen werden. Die FTC behauptet, dass Uber seine Kunden ohne deren Zustimmung belastet und die Kündigung des Dienstes erschwert habe. Eine positive Nachricht war hingegen die strategische Partnerschaft mit Volkswagen zur Entwicklung selbstfahrender Taxis, die wenige Tage später am 24.04.2025 bekannt gegeben wurde.
Quelle: TraderFox Wachtums-Check
Im TraderFox-Wachstums-Check erhält die Uber Aktie derzeit die volle Punktzahl. Die letzten Quartalszahlen für das Q4 2024 wurden am 05.02.2025 präsentiert. Uber verzeichnete einen Umsatzanstieg von 20 % auf 12 Mrd. USD im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn je Aktie vervielfachte sich auf 3,21 USD ggü. 0,66 USD im Vorjahr. Sowohl Umsatz als auch Gewinn lagen damit über den Analystenschätzungen. Zudem konnte das Unternehmen mit seinem Ausblick für das Q1 2025 die Anleger überzeugen, da es ein Wachstum der Brutto-Buchungen von bis zu 21 % erwartet. Die finalen Zahlen werden am 07.05.2025 veröffentlicht.
Wochenchart der Uber Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Uber entpuppt sich im schwächelnden Technologie-Sektor als möglicher neuer Leader und zeigt bemerkenswerte Kurs-Stabilität. Trotz der FTC-Klage stimmt die neue Partnerschaft mit Volkswagen für die Zukunft optimistisch. Nach überzeugenden Quartalszahlen und einem starken Ausblick dürfte der nächste Bericht am 07.05.2025 für neue Impulse sorgen. Ein Ausbruch auf neue Hochs bietet sich für als Einstieg an.
Rigetti Computing weckt mit DARPA-Deal Hoffnung auf starke Zukunft
Rigetti Computing (ISIN: US76655K1034) entwickelt supraleitende Quantenprozessoren. Über die Plattform "Quantum Cloud Services" bietet das Unternehmen Zugang zu Quantencomputing-Ressourcen für öffentliche, private oder hybride Clouds. Rigetti Computing wurde 2013 gegründet und ging 2022 als SPAC an die Börse.
Am 05.03.2025 meldete man im Rahmen des Q4-Berichts verschiedene Updates zu Entwicklungen und Partnerschaften. Nachdem im Dezember 2024 der neuen 84-Qubit-Systems Ankaa-3 mit verbesserter Gattertreue veröffentlicht wurde, plant man nun bis Ende 2025 ein neues modulares System mit über 100 Qubits einzuführen.
Finanziell ist Rigetti bis auf Weiteres auf fremde Investitionen angewiesen. Der praktisch noch nicht vorhandene Umsatz lag mit 2,3 Mio. USD rund 32 % niedriger als im Vorjahr. Dem steht ein Nettoverlust von 153 Mio. USD gegenüber. Die liquiden Mittel ergeben sich aktuell zu 217 Mio. USD. Für die weitere Finanzierung kündigte Rigetti eine strategische Partnerschaft mit Quanta Computer an, welches in den kommenden fünf Jahren jeweils mindestens 100 Mio. USD investieren möchte.
Anfang April wurde zudem gemeldet, dass Rigetti von der U.S. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) ausgewählt wurde, um an einer mehrjährigen Quantencomputer-Initiative teilzunehmen und seine supraleitende Qubit-Technologie zu validieren. Weitere Nachrichten könnten bereits nächste Woche folgen. Dann werden nämlich die Zahlen für das Q1 2025 erwartet, wobei das Unternehmen noch keinen Termin für die Veröffentlichung bestätigt hat.
Wochenchart der Rigetti Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Rigetti Computing begeistert mit technologischen Fortschritten und einer wichtigen strategischen Partnerschaft zur weiteren Finanzierung. Die Auswahl durch DARPA verleiht dem Unternehmen zusätzliche Glaubwürdigkeit in einem umkämpften Zukunftsmarkt. Mit Blick auf die anstehenden Q1-Zahlen könnten neue Impulse die Aktie weiter bewegen.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!
Bildherkunft: AdobeStock_608681961