Diese Dauerläufer-Aktien stehen trotz der Marktkorrektur am Allzeithoch

Jonas Research ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Trump beherrscht mit seiner Zoll-Politik weiter die Aktienmärkte. Dabei nahm die Volatilität in den letzten Tagen weiter zu. Für Aktionäre steigt damit die Herausforderung, einen kühlen Kopf zu bewahren und ein langfristiges Big Picture zu erkennen. Um rationale Entscheidungen zu treffen und einen kühlen Kopf zu bewahren, helfen Qualitätsaktien im Portfolio, die sich in einem stabilen Aufwärtstrend befinden.

Um den Markt langfristig zu schlagen, eignet sich als Investor die Fokussierung auf sogenannte Dauerläufer-Aktien. Das sind Aktien, die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen. Eine gute Dauerläufer-Aktie sollte stabiles Kurswachstum zeigen und ein attraktives Verhältnis zwischen Rendite und Rücksetzern vorweisen. Wo ihr die Dauerläufer-Aktien findet und welche Titel gerade spannend sind, stellen wir in diesem Artikel vor.

Hier findet ihr Dauerläufer-Aktien für euer Portfolio

Um Dauerläufer-Aktien zu finden, nutzen wir das TraderFox Rankings-Tool auf rankings.traderfox.com. Hier findet ihr unter den voreingestellten Templates das Dauerläufer-Screening. Mit einem Klick auf "Template laden" werden alle Suchkriterien geladen. Bei Bedarf könnt ihr diese individuell abwandeln oder durch weitere fundamentale und technische Kriterien ergänzen.

Hier gelangt ihr zum Dauerläufer-Screening (Quelle: rankings.traderfox.com)

Standardmäßig werden in dem Template die 1.000 volumenstärksten Aktien durchsucht. Berücksichtigt werden alle Aktien, die in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche Jahresperformance von mindestens 10 % erzielen konnten. Für die Sortierung der Dauerläufer-Aktien verwenden zwei Indikatoren mit jeweils 50 % Gewichtung:

  • Mit dem Indikator "stabiles Kurswachstum" legen wir eine Regressionsgerade über den Kursverlauf. Aktien mit der kleinsten, quadratischen Abweichung zeigen stabil steigende Kursverläufe.
  • Mit dem Indikator "Monkey-Trader" simulieren wir zufällige Käufe und Verkäufe und berechnen die Wahrscheinlichkeit, mit der ein zufällig agierender Trader Gewinne erzielt. Aktien mit hohen "Monkey-Trader-Werten" sind erfahrungsgemäß einfach zu handeln.

Mit einem Klick auf "Scannen" wird der Vorgang gestartet und die Treffermenge unter dem Tool angezeigt. Nachfolgend sind die Top 10 unter den Dauerläufer-Aktien dargestellt. Drei der Aktien aus dem Screening stellen wir euch nun genauer vor.

Top 10 Treffermenge des Dauerläufer-Rankings von TraderFox

Brown & Brown profitiert von Unsicherheit und Versicherungsboom

Brown & Brown Inc. (ISIN: US1152361010) ist ein Versicherungsmakler, der für seine Kunden die passenden Versicherungsprodukte und Risikomanagementlösungen sucht. Der Makler bringt Expertise in unterschiedlichen Bereichen der Sach-, Haftpflicht- und Cyber-Versicherung und verdient sein Geld überwiegend durch Provisionen. Das Maklerhaus wurde bereits im Jahr 1939 gegründet und ist bereits seit über 40 Jahren an der Börse gelistet.

Versicherungsaktien wie Brown & Brown profitieren von der aktuellen Unsicherheit, die insbesondere seit der Trump-Wahl die Aktienmärkte heimsucht. Dabei verursachen hohe Zölle und die Angst vor einer Stagflation die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die den Bedarf an Absicherung erhöhen. Gleichzeitig wächst aufgrund rasanter technologischer Entwicklungen, umfangreicher Investitionen in die Infrastruktur und den immer komplexeren Wirtschaftsketten der Bedarf an neuen Versicherungslösungen, was das Geschäft und die Kurse der Versicherer und Broker zuletzt deutlich beflügelte.

Kurs-Umsatz-Verhältnis der Brown & Brown Aktie (Quelle: aktie.traderfox.com)

Im TraderFox Qualitäts-Check erhält die Brown & Brown Aktie 15/15 Punkten. Gemessen am Wachstum der letzten Jahre ist Brown & Brown mit einem erwarteten Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2026 von über 6 und einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 30 inzwischen jedoch ambitioniert bewertet. Sowohl KUV als auch KGV befinden sich auf historisch hohen Niveaus. Gleichzeitig liegt das erwartete Wachstum für die kommenden drei Jahre laut FactSet bei nur noch rund 7,5 %, während in den vergangenen 10 Jahren im Durchschnitt knapp zweistellige Wachstumsraten erzielt wurden.

Wochenchart der Brown & Brown Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Brown & Brown profitiert von einem versicherungsfreundlichen Marktumfeld. Das Geschäft lief zuletzt sehr gut, was sich zunehmend jedoch auch in der Bewertung ablesen lässt. Der charttechnische Trend ist jedoch intakt und die Aktie zieht mit geringer Volatilität auf neue Hochs. Solange Brown & Brown weiter relative Stärke zeigt, ist die Aktie ein interessanter Kandidat für ein diversifiziertes Portfolio.

Das Müllgeschäft von Republic Services wächst dank Akquisitionen

Republic Services Inc. (ISIN: US7607591002) bietet Angebote im Abfallmanagement und Recycling. Zu den Produkten gehören klassische Dienstleistungen wie Müllabfuhr sowie Entsorgung für private und industrielle Kunden. Durch den Betrieb zahlreicher Recyclingzentren und eigener Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energie gilt Republic Services als besonders nachhaltiges Unternehmen. Die Gründung erfolgte im Jahr 1996. Seit 1998 ist die Aktie an der NYSE handelbar.

Unter der Biden-Administration profitierte Republic Services von einem verstärkten politischen Fokus auf Infrastruktur und Nachhaltigkeit, was zu einer höheren Nachfrage nach Abfall- und Recyclingdienstleistungen führte. Strengere Umweltvorschriften führten zwar teilweise zu höheren Compliance-Kosten, allerdings profitierte die Branche insgesamt von den staatlichen Investitionen in grüne Technologien und eine moderne Abfallwirtschaft. Ein Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung der letzten Jahre zeigt, dass das Geschäft seit 2021 dynamisch wächst.

Umsatz- und Gewinnentwicklung der Republic Services Aktie (Quelle: aktie.traderfox.com)

Im TraderFox Qualitäts-Check überzeugt Republic Services mit 14/15 Punkten. Lediglich bei der Verschuldungsquote gibt es mit 65 % einen kleinen Abzug. Dank Effizienzsteigerungen gelang es dem Management jedoch, die Cashflows deutlich zu steigern und mithilfe von gezielten Akquisitionen das Wachstum zu beschleunigen. Analysten rechnen damit, dass Republic Services in den kommenden Jahren weiter wachsen und die Margen zusätzlich verbessern wird.

Peer-Vergleich der Republic Services Aktie (Quelle: aktie.traderfox.com)

Fazit: Republic Services ist ein wachstumsstarkes Unternehmen im Bereich Müllentsorgung. Ein Vergleich mit der Peer-Group zeigt, dass Republic Services in den letzten Jahren zu den Leader-Aktien der Branche Waste-Management gehörte. Lediglich die Aktie von Clean Harbours konnte zwischenzeitlich noch besser performen, liegt in der 3-Jahres-Bewertung inzwischen aber wieder gleich auf. Dies unterstreicht die gute Unternehmensführung von Republic Services. Mit einem erwarteten 2026-KGV von über 30 ist die Aktie jedoch kein Schnäppchen mehr.

O'Reilly Automotive als heimlicher Profiteur der Trump-Zölle

O'Reilly Automotive (ISIN: US67103H1077) ist ein Einzelhändler in den USA, hauptsächlich für Kfz-Ersatzteile. Die Produkte richten sich sowohl an professionelle Mechaniker als auch an Hobby-Bastler und werden über ein großes Netzwerk von Filialen in den USA vertrieben. Das Unternehmen wurde 1957 gegründet und im Jahr 1993 an die Börse gebracht.

Da O'Reilly Automotive den Großteil seiner Produkte von US-Lieferanten bezieht und vorwiegend auf den inländischen Markt ausgerichtet ist, kann das Unternehmen durchaus als Profiteur der Zoll-Politik gesehen werden. Gleichzeitig könnte aufgrund der steigenden Preise für importierte Neuwagen der Bedarf an Reparaturen und Instandhaltungen weiter steigen, was sich ebenfalls positiv auf das Geschäft von O’Reilly Automotive auswirken könnte.

Mit einem stolzen Aktienkurs von deutlich über 1.000 USD gilt O’Reilly als hochpreisige Aktie. Für Aktien, die aufgrund starker Kursanstiege einen hohen Preis haben, wurden in der Vergangenheit immer wieder Aktiensplits durchgeführt. Im März wurde ein ebensolcher Aktiensplit im Verhältnis 1:15 durch das Management vorgeschlagen, der am 15.05.2025 von den Aktionären genehmigt werden soll. Damit wird die Aktie für Kleinanleger sowie für Mitarbeiter-Aktienprogramme wieder attraktiver.

Wochenchart der O’Reilly Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: O’Reilly ist eine Bilderbuch-Dauerläufer-Aktie und zeigt seit Jahren stabiles Wachstum bei Umsätzen und Gewinnen. Analysten rechnen auch in den kommenden Jahren mit zweistelligen Gewinnzuwächsen. Die Geschäftsentwicklung zeigt sich auch im langfristigen Chart. Die gute Geschäftsentwicklung zeigt sich auch im langfristigen Chart. Trotz Unruhen am Gesamtmarkt zieht die Aktie von Allzeithoch zu Allzeithoch.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!

 

 

 

 


Bildherkunft: AdobeStock_1239493276