Mit diesen 3 Aktien setzt ihr auf die Sektorleader in aktuellen Top-Branchen
Die vergangene Börsenwoche endete mit einer kräftigen Erholungsrally. Der Nasdaq-Index verzeichnete die stärkste Woche seit Monaten. Trotz anhaltender Unsicherheit durch globale Handelskonflikte hellt sich die Marktstimmung auf und die Angst unter Anlegern sinkt. Getrieben wurde die Erholung vor allem von starken Tech-Gewinnen und der Hoffnung auf Stabilisierung nach den jüngsten Turbulenzen.
Um als Trader erfolgreich zu sein, ist es sinnvoll, sich auf die besten Aktien in den stärksten Sektoren und Branchen zu konzentrieren. Eine Untersuchung der Performance von Aktien hat ergeben, dass ca. 50 % auf die Performance der Branchen und Sektoren zurückzuführen ist. Wo ihr die stärksten Branchen findet und welche 3 Aktien darin gerade interessant werden, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.
Mit dem Sector-Spider die besten Branchen im Blick behalten
Um das Screening nach den stärksten und schwächsten Sektoren und Branchen durchzuführen, meldet ihr euch im Aktien-Terminal auf aktie.traderfox.com an und öffnet den Sector-Spider. Anschließend könnt ihr das Aktienuniversum aus Deutschland, Europa und den USA wählen und euch für eine Berechnungsmethode der Performance zwischen Median, Durchschnitt und Marketcap-Gewichtung entscheiden.
Übersicht der stärksten und schwächsten Branchen im TraderFox Sector-Spider
Je nachdem, für welchen Zeithorizont ihr euch interessiert, könnt ihr die Branchen auf- und absteigend sortieren. Zusätzlich wird euch auch die Anzahl der 52-Wochenhoch und -tiefs von heute und gestern angezeigt. Für die Ansicht stehen je nach Anforderungen verschiedene Optionen wie Dividenden, Growth, Momentum oder Value zur Verfügung.
Wir betrachten mit der Median-Berechnungsmethode die 2.000 volumenstärksten US-Aktien. Die Branchen in der folgenden Tabelle sind absteigend nach ihrer Performance der letzten 7 Handelstage sortiert. Dabei fällt die Stärke von Branchen aus Technologie und Basic Materials auf. Welche Aktien am stärksten performen konnten, erkennt ihr in der folgenden Tabelle. Drei der Unternehmen stellen wir nun genauer vor.
Diese Aktien gehören zu Leadern in den Top-Branchen
Neue Aufträge lassen die Umsätze von Eos Energy explodieren
Eos Energy Enterprises Inc. (ISIN: US29415C1018) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Zink-basierten Energiespeichersystemen für stationäre Anwendungen spezialisiert. Die Technologie des Unternehmens zielt darauf ab, kostengünstige und langlebige Speicherlösungen für erneuerbare Energiequellen bereitzustellen. Eos Energy wurde 2008 gegründet und ging 2020 durch eine SPAC-Fusion an die Börse.
Am 04.03.2025 meldete Eos Energy die Zahlen für das Q4 2024. Das Unternehmen erzielte einen Quartalsumsatz von 7,3 Mio. USD, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettoverlust weitete sich jedoch auf 268,1 Mio. USD deutlich aus.
Positiv ist jedoch der Anstieg des Auftragsbestands um 28 % auf 682 Mio. USD, was auf eine starke Nachfrage nach den Zink-basierten Energiespeichersystemen des Unternehmens hinweist. In diesem Zusammenhang gab Eos Energy unter anderem bekannt, dass es einen Auftrag im Wert von 8 Mio. USD für ein Energiespeicherprojekt erhalten, um die Energieversorgung der westlichen Flotte der US-Marine zu stärken. Eine weitere Vereinbarung wurde kürzlich mit Frontier Power für die Langzeit-Energiespeicherung in UK geschlossen.
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnet Eos Energy aufgrund der wachsenden Aufträge mit einem Umsatz von bis zu 190 Mio. USD. Dies wäre eine echte Wachstumsexplosion, verglichen mit den knapp 16 Mio. USD im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024. Am 06.05.2025 wird das Unternehmen seine Zahlen für das Q1 2025 vorstellen.
Tageschart der Eos Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Eos Energy beeindruckt mit einem starken Auftragswachstum von 28 % und einer wachsenden Nachfrage nach seinen innovativen Zink-basierten Energiespeichersystemen. Trotz eines hohen Nettoverlusts weckt der geplante Umsatzsprung von 16 Mio. auf bis zu 190 Mio. USD für 2025 enorme Wachstumsfantasie. Die Aktie ist zwar hochspekulativ, aber könnte sich im Erfolgsfall eine weitere Kursvervielfachung hinlegen. Aktuell bildet sich eine bullische Cup-Handle-Formation, die ein spannendes Chance-Risiko-Verhältnis für einen Einstieg bieten könnte.
Kupferpreis-Rallye lässt Freeport trotz schwacher Zahlen glänzen
Freeport-McMoRan Inc. (ISIN: US35671D8570) ist ein Bergbauunternehmen mit Schwerpunkt auf Kupfer und Gold. Das Unternehmen betreibt Minen in Nord- und Südamerika sowie Indonesien. Gegründet wurde Freeport-McMoRan 1912. Seit 1995 ist die Aktie an der NYSE notiert.
Die jüngsten Zahlen des Mining-Betreibers für das Q1 2025 wurden am 24.04.2025 präsentiert. Das Unternehmen meldete einen Umsatzrückgang von 10 % auf 5,7 Mrd. USD, was im Wesentlichen auf eine geringere Produktion zurückzuführen sei. Trotz des gestiegenen Kupferpreises sank damit der bereinigte Gewinn je Aktie um 25 % auf 0,24 USD. Trotz des Rückgangs konnten damit die im Januar selbst gesteckten Ziele übertroffen werden. Auf Jahressicht gehört Freeport-McMoRan mit einem Qualitäts-Check von 12/15 Punkten zu den Unternehmen, die für ein längerfristiges Investment geeignet sein könnten.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
In den letzten Tagen konnte die Aktie von Freeport-McMoRan vom Anstieg der Kupferpreise profitieren, der vermeintlich durch Chinas Konjunkturmaßnahmen und globale Angebotsengpässe begünstigt wurde. Zudem wird über eine mögliche Einstufung von Kupfer als kritisches Mineral durch die USA spekuliert wird, was die Nachfrage ebenfalls fördern würde. Die Aktie von Freeport-McMoRan ist infolge dieser Dynamik bereits rund 35 % von ihrem Tief vom 07.04.2025 entfernt. Ob die 50-Tagelinie nachhaltig überwunden wird, sollte von Anlegern nun genau beobachtet werden.
Tageschart der Freeport-Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Freeport-McMoRan profitierte in den vergangenen Tagen von der Kupferhausse, angetrieben durch Chinas Konjunkturmaßnahmen und mögliche US-Investitionen. Trotz eines Umsatz- und Gewinnrückgangs im Q1 2025 konnte das Unternehmen seine eigenen Ziele übertreffen. Die starke Marktdynamik im Kupfersektor sorgt für anhaltenden Rückenwind für die Aktie. Mit einer Bewertung im Qualitäts-Check von 12/15 ist die Aktie auch für langfristige Investoren interessant.
Broadcom nutzt Rücksetzer nach KI-Boom für Rückkäufe
Broadcom Inc. (ISIN: US11135F1012) ist ein Halbleiter- und Softwareunternehmen aus den USA, das Produkte für Datenzentren, Netzwerke, Breitband, Mobilfunk, Speicherlösungen und industrielle Anwendungen entwickelt. Die Entstehung des Unternehmens geht auf Avago zurück, welches 1991 als Teil von HP gegründet wurde. Im Jahr 2009 wurde die Avago-Aktie an die Börse gebracht. Seit der Übernahme von Broadcom Corp. im Jahr 2016 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Broadcom Inc.
Mit seinen Zahlen für das Q1 2025 vom 06.03.2025 übertraf Broadcom die Erwartungen mit einem Umsatzanstieg von 25 % auf 14,92 Mrd. USD. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg um 45 % auf 1,60 USD. Besonders hervorzuheben ist das KI-Geschäft, dessen Umsatz um 77 % auf 4,1 Mrd. USD wuchs. Die erfolgreiche Integration von VMware stärkt zudem das Softwaregeschäft.
Nach einem durchwachsenen ersten Börsenhalbjahr konnte sich die Aktie von Broadcom zuletzt wieder etwas erholen. Grund hierfür dürfte eine Ankündigung von US-Präsident Donald Trump sein, dass die Zölle auf chinesische Importe gesenkt werden könnten. Obwohl die Aussagen – wie fast alle Trump-Meldungen – sehr unkonkret und wenig belastbar sind, konnten die Halbleiter-Aktien die Meldung für eine kleine Erholung nutzen.
Weiter wird der Kurs von einem Aktien-Rückkaufprogramm gestützt, welches am 07.04.2025 im Wert von 10 Mrd. USD angekündigt wurde. Bis zur Veröffentlichung der nächsten Quartalszahlen ist noch etwas Zeit. Der Bericht wird für Mitte Juni erwartet.
Tageschart der Broadcom-Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Broadcom überzeugt mit einem starken Umsatz- und Gewinnwachstum im Q1 2025. Das neue Aktien-Rückkaufprogramm und die aufhellende Marktstimmung sorgen zusätzlich für positive Impulse. Nach einem kräftigen Rücksetzer zeigt die Aktie Leader-Qualitäten in der Halbleiter-Branche und konnte nach einer möglichen inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation die 50-Tagelinie überwinden.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!
Bildherkunft: AdobeStock_1015703572
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!