Das sind aktuell die US-Leaders des Quantencomputing-Sektors!

Marius Müllerhoff ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.
Quantencomputing - Revolution in der Rechenleistung

Quantencomputing stellt einen transformativen Sprung in der Rechenleistung dar. Hierbei werden die Prinzipien der Quantenmechanik genutzt, um Informationen auf eine Weise zu verarbeiten, die klassische Computer nicht leisten können. Diese Technologie hat das Potenzial, Bereiche wie Kryptographie, Materialwissenschaften, künstliche Intelligenz und Wirkstoffforschung zu revolutionieren, indem sie komplexe Probleme löst, die für klassische Systeme unlösbar sind.
Die USA sind aktuell weltweit wohl führend im Quantemcomputing, mit erheblichen Investitionen von Regierung, Wissenschaft und Privatwirtschaft. Unternehmen wie D-Wave, IonQ, Rigetti und Quantum Computing, auf die weiter unten detaillierter eingegangen wird, treiben Innovationen voran. Das Verteidigungsministerium und die NASA fördern aktiv die Forschung und erkennen die strategische Bedeutung des Quantencomputings für nationale Sicherheit und wissenschaftlichen Fortschritt.
Da Quantencomputer auf praktische Anwendungen zusteuern, intensiviert sich das Rennen um den Quantenvorteil. Das nächste Jahrzehnt wird wahrscheinlich bedeutende Meilensteine bringen und das Quantencomputing als Eckpfeiler technologischer Innovation positionieren.
In diesem Kontext äußerte sich der Google-CEO Sundar Pichai erst kürzlich zu Quantemcomputing. Seiner Ansicht nach befinde sich der Sektor dort, wo KI im Jahr 2015 war. Des Weiteren steht NVIDIA anscheinend vor dem Einstieg bei einem Quantencomputer-Unternehmen.
Trotz der Fortschritte bleiben Herausforderungen wie Fehlerraten, Kohärenzzeiten von Qubits und Skalierbarkeit bestehen. Die meisten Quantensysteme erfordern extreme Bedingungen, wie Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Des Weiteren ist die Branche noch relativ jung. Die meisten Unternehmen sind Jahre von der Rentabilität entfernt. Investoren müssen das hohe Wachstumspotenzial gegen Aktienvolatilität und technische Risiken abwägen.

D-Wave Quantum - Pionier im Quanten-Annealing und der aktuelle Leader des Sektors steht am Allzeithoch

Das an der Nasdaq notierte D-Wave Quantum Inc. (QBTS) ist ein Vorreiter im Quantemcomputing und spezialisiert sich auf Quanten-Annealing. Dies ist eine Methode zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme. Im Gegensatz zu gate-basierten Quantencomputern ist D-Waves Technologie darauf ausgelegt, energetisch optimale Lösungen für komplexe Systeme zu finden, die ideal für Logistik, Terminplanung und maschinelles Lernen sind.
Gegründet im Jahr 1999 und mit Hauptsitz in Kalifornien, bezeichnet sich D-Wave als der erste kommerzielle Anbieter von Quantencomputern. Sein Flaggschiffprodukt ist der Advantage-Quantencomputer. Dieser verfügt über mehr als 5.000 Qubits und ist über die cloudbasierte Leap-Plattform weltweit zugänglich, die Kunden wie Mastercard, Deloitte und Lockheed Martin bedient.
Das Unternehmen hat mehr als 130 Kunden (darunter mehr als 75 kommerzielle Unternehmen) und hat über 200 Millionen Probleme auf seinen Advantage-Systemen verarbeitet. Neue Initiativen wie die "Leap Quantum LaunchPad" zielen darauf ab, die Unternehmensadoption zu beschleunigen.
Diese Woche brachte D-Wave sein sechstes Quantencomputersystem Advantage2 auf den Markt. Es verfügt über mehr als 1.200 Qubits mit 20-facher Konnektivität und wurde hinsichtlich Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit deutlich verbessert.
Die Aktie sieht extrem bullisch aus. Sie steht am Allzeithoch. Aufgrund der Quartalszahlen am 09. Mai schoss die Aktie im Hoch um 56 % nach oben. Am 15. Mai folgte der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch aus.
Am Dienstag meldete das Unternehmen die Verfügbarkeit des neuen Advantage2-Systems, was zu einem weiteren Anstieg von 33 % führte. Aktuell sehe ich kein Einstiegsszenario. Trotzdem gehört die Aktie auf die Watchlist, denn D-Wave Quantum scheint aktuell vom Markt als der Leader gespielt zu werden.

Quelle: https://aktie.traderfox.com/visualizations/US26740W1099/DI/d-wave-quantum-inc

IonQ - Führend in der "gefangenen Ionen-Technologie"

Das im Jahr 2015 gegründete IonQ, Inc. (IONQ) mit Hauptsitz in Maryland ist an der NYSE gelistet. Es ist ein bedeutender Akteur im Quantencomputing, der sich auf "gefangene Ionen-Technologie" konzentriert. Diese Technologie bietet hohe Gate-Genauigkeiten (99,4 % für Zwei-Qubit-Gates auf IonQ Aria) und lange Kohärenzzeiten (10–100 Sekunden für T1). Das macht die Technologie für komplexe Quantenalgorithmen geeignet. Der Fokus des Unternehmens auf Qubit-Qualität statt Quantität verbessert die Skalierbarkeit und Fehlerkorrektur, was entscheidend ist für praktische Anwendungen.
Strategische Partnerschaften mit der NASA und dem Verteidigungsministerium sowie eine neue Quantenfabrik im Bundesstaat Washington unterstreichen das Wachstumspotenzial. IonQ’s Fortschritte im Quantennetzwerk, wie die Fern-Ionen-Verschränkung, positionieren es für zukünftige Skalierbarkeit.
Seine Quantencomputer, wie der 36-Qubit IonQ Forte, sind über Cloud-Plattformen wie AWS Amazon Braket, Microsoft Azure und Google Cloud zugänglich und ermöglichen Entwicklern, komplexe Probleme in Chemie, Optimierung und Kryptographie zu lösen.
Die letzten Quartalszahlen wurden am 07. Mai nachbörslich präsentiert. Die Reaktion am Folgetag war zunächst sehr volatil. Letztlich konnte die Aktie den Tag mit knapp 10 % im Plus abschließen.
Charttechnisch macht die Aktie einen konstruktiven Eindruck. Sie befindet sich über wichtigen gleitenden Durchschnitten wie dem 10-, 50- und 200-Tagedurchschnitt. Alle Durchschnitte sind steigend. An dieser Stelle würde ich mir eine mehrtägige Seitwärtskonsolidierung wünschen. Der Ausbruch aus dieser Konsolidierung stellt das nächste Longsignal dar.

Quelle: https://aktie.traderfox.com/visualizations/US46222L1089/XNYS/ionq

Quantum Computing - Innovation von Quantensystemen bei Raumtemperatur

Quantum Computing (QUBT) ist ein integriertes Photonikunternehmen mit Sitz in New Jersey, das 2018 gegründet wurde und an der NASDAQ gelistet ist.
Die Firma konzentriert sich auf Quantensysteme bei Raumtemperatur. Dies ist ein einzigartiger Ansatz, der die kostspieligen Kühlsysteme vermeidet, die von Konkurrenten benötigt werden. Sein Flaggschiff ist der Dirac-3 Entropie-Quantencomputer und seine photonischen Chips aus dünnschichtigem Lithiumniobat. Diese zielen auf Anwendungen in KI, Cybersicherheit und Fernerkundung ab. Die Qatalyst-Plattform des Unternehmens ermöglicht Entwicklern, quantenfähige Anwendungen zu erstellen, die kompatibel sind mit Systemen der Wettbewerber wie D-Wave und IonQ.
Die Fertigstellung von Quantum Photonics Chip Foundry (Produktionsanlage) in Arizona im März 2025 markierte einen Meilenstein. Es gab bereits die ersten Kundenlieferungen. Partnerschaften mit der NASA und einem kanadischen Forschungsinstitut unterstreichen sein Potenzial.
Die letzten Quartalszahlen wurden nachbörslich am 15. Mai vorgelegt. Sie pulverisierten die Märkte. Die Aktie schoss am Folgetag im Hoch um 40 % nach oben. Seitdem konsolidiert sie seitwärts und kann die Pivotal Price Line halten. Es bietet sich an, eine erste Tradingposition zu eröffnen, sobald die Aktie das Hoch des Gap Ups vom 16. Mai herausnimmt.

Quelle: https://aktie.traderfox.com/visualizations/US74766W1080/XNAS/quantum-computing-inc

Rigetti Computing - Innovation bei hybriden Quantensystemen

Rigetti Computing (RGTI) mit Sitz in Kalifornien ist ein Pionier im Full-Stack-Quantencomputing und kombiniert quanten- und klassische Systeme. Das Unternehmen gibt es seit 2013, und es ist ebenfalls an der NASDAQ notiert.
Sein 84-Qubit Ankaa-3-System, welches im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, ist über Cloud-Plattformen zugänglich und bedient Regierungs-, Forschungs- und Unternehmenskunden. Rigetti’s Fab-1 (die erste integrierte Fertigungsstätte für Quantengeräte) produziert die Multi-Chip-Quantenprozessoren, welche durch über 200 Patente gestützt sind.
Rigetti’s hybrider quanten-klassischer Ansatz verbessert die Leistung für Anwendungen wie Optimierung und Algorithmusentwicklung. Die Ocean-Software-Suite des Unternehmens und professionelle Dienstleistungen, einschließlich der bereits genannten Algorithmusentwicklung, stärken das Ökosystem der Firma. Der Fokus auf skalierbare Quantenprozessoren positioniert das Unternehmen für langfristige Führerschaft.
Die letzten Quartalszahlen vom 12. Mai führten zu einem Gap Up. Im Hoch konnte die Aktie an diesem Tag um gut 14 % zulegen.
Das Chartbild sieht konstruktiv aus. Aktuell konsolidiert sie seitwärts. Beim Ausbruch über das Hoch vom 20. Mai bietet es sich an, eine erste Position zu eröffnen.

Quelle: https://aktie.traderfox.com/visualizations/US76655K1034/XNAS/rigetti-computing


Bildherkunft: AdobeStock_775793469

Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!