Diese 4 US-Unternehmen, die diese Woche Quartalszahlen liefern werden, weisen vielversprechende Chartsetups auf!
In der vergangenen Woche hat die Quartalsberichtssaison in den USA langsam begonnen. Diese Woche nimmt sie weiter an Fahrt auf. Daher bietet es sich an, Unternehmen mit bevorstehenden Quartalszahlen und möglichen Tradingsetups genauer unter die Lupe zu nehmen, und sich auf die Watchliste zu legen. Es gilt dann die Reaktion der Aktien auf die Quartalszahlen abzuwarten, um einen möglichen Trade zu eröffnen.
Intel - Der Chip-Riese im Wandel mit "High Tight Flag"-Setup
Intel (INTC), gegründet 1968, war Jahrzehnte lang ein globaler Technologieführer, bekannt für seine Mikroprozessoren, die das Herzstück unzähliger Computer weltweit bilden. Das Unternehmen befindet sich aktuell in einer spannenden Phase der Transformation, um seine Marktposition zu festigen und neue Wachstumschancen zu nutzen.
Intels Geschäftsmodell ist vielschichtig. Kern sind die Entwicklung und Produktion von CPUs für PCs und Server und GPUs. Ein wachsender Bereich sind die "Foundry Services", bei denen Intel seine hochmodernen Fertigungskapazitäten anderen Chipherstellern anbietet. Hinzu kommen Software-Lösungen und Technologien für Edge Computing und Ethernet-Produkte.
Im Bereich der PC-Prozessoren ist AMD der Hauptkonkurrent, während im Servermarkt ebenfalls AMD und zunehmend ARM-basierte Lösungen eine Rolle spielen. Im Foundry-Bereich ist TSMC der dominierende Wettbewerber.
Im August gab es einen einen Pivotal News Point, als die US-Regierung eine Investition von 8,9 Milliarden USD in Intel-Aktien bekannt gab. Das entspricht einem Anteil von 9,9 % am Unternehmen. Ein weiterer Pivotal News Point ergab sich im September, als Intel eine strategische Partnerschaft mit NVIDIA ankündigte. Hierbei geht es um die gemeinsame Entwicklung von KI-Infrastruktur und Personal Computing Produkten. Im Zuge diese Partnerschaft wird NVIDIA fünf Milliarden USD in Intel-Aktien investieren. Dieser zweite Pivotal News Point führte zu einem Gap Up von knapp 30 %.
Aktuell sieht die Aktie sehr bullisch aus. Sie bildet das von William O’Neil benannte "High Tight Flag" Setup aus (siehe folgende Abbildung).
Quelle: https://traderlion.com/technical-analysis/high-tight-flag-pattern/
So hat die Aktie hat in den letzten ca. acht Wochen um 100 % zulegen können. Seit drei Wochen konsolidiert sie seitwärts. Die Quartalszahlen am 23. Oktober (kommender Donnerstag) könnten den Katalysator für den Ausbruch nach oben darstellen. Das entspricht dem nächsten Kaufsignal.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
GE Aerospace - Luftfahrtriese profitiert vom globalen Wachstum des Flugverkehrs & der erhöhten Verteidigungsbudgets und bildet ein "Flat Base"-Setup aus
GE Aerospace (GE) ist das Ergebnis einer strategischen Aufspaltung des ehemaligen Mischkonzerns General Electric. So kündigte General Electric im November 2021 eine umfassende Aufspaltung in drei unabhängige Sparten an: Luftfahrt, Gesundheit und Energie. Anfang 2024 wurde GE Aerospace als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen abgespalten und trat die Rechtsnachfolge des ehemaligen Konzerns General Electric an.
Das neue Unternehmen konzentriert sich nun ausschließlich auf die Entwicklung und Produktion von Flugzeugtriebwerken sowie damit verbundenen Dienstleistungen. Der Konzern hat sich damit als eigenständiger Akteur in der Luftfahrtindustrie neu positioniert und zeigt ein beeindruckendes Wachstum.
Das Kerngeschäft von GE Aerospace ist die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Triebwerken für kommerzielle und militärische Flugzeuge. Das Unternehmen liefert Triebwerke für Airbus- und Boeing-Flugzeuge, darunter die erfolgreichen LEAP-Triebwerke. Ein wesentlicher Teil des Umsatzes wird auch durch das margenstarke Aftermarket-Geschäft generiert, das Ersatzteile, Wartung und Reparaturleistungen umfasst.
Die Hauptkonkurrenten von GE Aerospace im Triebwerksbau sind Rolls-Royce und Pratt & Whitney (Raytheon Technologies). GE Aerospace hat sich als einer der weltweit führenden Anbieter etabliert und profitiert von einer starken Marktposition, die durch einen hohen Auftragsbestand gestützt wird.
Die Chancen für GE Aerospace liegen im globalen Wachstum des Flugverkehrs, in den erhöhten Verteidigungsbudgets vielen Länder im Rahmen der neuen geopolitischen Lage, in der kontinuierlichen Nachfrage nach neuen und energieeffizienten Triebwerken sowie im lukrativen Servicegeschäft.
Die Aktie sieht sehr bullisch aus. Sie konsolidiert seit fünf Wochen seitwärts knapp unterhalb ihres Allzeithochs (sogenannte "Flat Base" nach William O’Neil). Die nächsten Quartalszahlen, die am morgigen Dienstag, dem 21. Oktober, vorgelegt werden, könnten den Ausbruch auf ein neues Allzeithoch bewirken. Das entspricht dem nächsten Longsignal.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
HCA Healthcare – Innovativer Gesundheitsdienstleister mit Pullback zum Ausbruchsniveau
HCA Healthcare (HCA) ist einer der weltweit größten privaten Betreiber von Gesundheitseinrichtungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung umfassender medizinischer Versorgung in den USA und Großbritannien.
HCA Healthcare betreibt eine breite Palette von Gesundheitseinrichtungen, darunter 186 Krankenhäuser und etwa 2.400 Behandlungszentren. Das Dienstleistungsangebot umfasst Notfallversorgung, ambulante Chirurgie, spezialisierte Kliniken und eine Vielzahl von medizinischen Behandlungen. Durch seine Größe profitiert HCA von zentralisierten Dienstleistungen wie Lieferkettenmanagement und IT-Support, was Effizienz und Kosteneffektivität fördert.
Der Einsatz von Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle für das Unternehmen, um die Patientenversorgung zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern. So nutzt das Unternehmen prädiktive Analysen, um Patientenergebnisse vorherzusagen und Risiken wie Wiederaufnahmen zu identifizieren. Ein konkretes Projekt ist "Timpani", ein KI-gesteuertes Tool zur Personalplanung, das Schichtpläne optimiert und den Verwaltungsaufwand für Pflegekräfte reduziert. Dieses System wurde bereits in neun Krankenhäusern erfolgreich eingesetzt und soll auf über 80 weitere Standorte ausgeweitet werden. Außerdem pilotiert HCA Healthcare in Zusammenarbeit mit Google Cloud und Augmedix generative KI, um die klinische Dokumentation zu automatisieren. Diese KI-Lösung erfasst Arzt-Patienten-Gespräche und erstellt Entwürfe von Notizen, die von Ärzten überprüft und finalisiert werden. Dies kann Stunden an administrativer Arbeit für Ärzte einsparen und die Genauigkeit der Patientenakten verbessern.
Zu den Hauptkonkurrenten von HCA Healthcare zählen große private Krankenhausketten wie Tenet Healthcare und Universal Health Services sowie regionale und gemeinnützige Krankenhaussysteme. HCA Healthcare ist das umsatzstärkste Unternehmen im US-Gesundheitswesen und positioniert sich durch sein umfangreiches Netzwerk, seine klinische Expertise und seine Fähigkeit, innovative Behandlungsansätze zu integrieren, als führender Anbieter.
Zu den Chancen für HCA Healthcare gehören die wachsende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen aufgrund einer alternden Bevölkerung und des medizinischen Fortschritts. Die Erweiterung des Netzwerks und Investitionen in moderne Technologien wie KI können das Wachstum weiter vorantreiben.
Charttechnisch macht die Aktie einen konstruktiven Eindruck. Ende September ist sie auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen. Aufgrund der Markturbulenzen vor 1,5 Wochen ist sie zum Ausbruchsniveau zurückgekommen. Am Freitag konnte sie sich vom Ausbruchsniveau wieder nach oben lösen. Das war konstruktiv.
Die nächsten Quartalszahlen sollen am kommenden Freitag, dem 24. Oktober, präsentiert werden. Sie könnten das nächste Kaufsignal auslösen, z.B. durch ein Gap Up auf ein neues Allzeithoch.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
AutoNation - Der führende Autohändler im digitalen Wandel steht knapp unter dem Allzeithoch
AutoNation (AN) ist der größte Automobilhändler in den USA und hat sich zum Ziel gesetzt, den Autokauf und -service durch digitale Innovationen und ein breites Angebot an Neu- und Gebrauchtfahrzeugen zu vereinfachen.
AutoNations Geschäftsmodell konzentriert sich auf den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen verschiedener Marken über ein umfangreiches Netzwerk von über 360 Händlerbetrieben in 17 Bundesstaaten der USA. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Ersatzteile, Wartungs- und Reparaturdienstleistungen sowie Finanzierungs- und Versicherungsdienstleistungen an. Ein wachsender Schwerpunkt liegt auf digitalen Verkaufsplattformen und mobilen Servicelösungen.
Im Bereich KI nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle in der Branche ein. Ein konkretes Projekt ist das "Equity Mining Tool" in Verbindung mit der "Customer 360"-Plattform. Diese KI-gestützten Tools analysieren Millionen von Verkaufs- und Servicetransaktionen, um den Wert des aktuellen Kundenfahrzeugs zu ermitteln und ein passendes Ersatzfahrzeug mit ähnlichen oder niedrigeren monatlichen Raten zu identifizieren. Sie geben den Verkäufern einen umfassenden Überblick über die Kunden, einschließlich Fahrzeuginformationen, Servicehistorie und Kaufneigung, was eine hochgradig personalisierte Ansprache ermöglicht. Dies führt zu einer effizienteren Lead-Generierung und erhöhten Verkaufschancen. Zusätzlich nutzt AutoNation KI über Partnerschaften mit Invoca zur Optimierung der Telefonkommunikation. Die KI von Invoca analysiert 100% der Anrufe, um die Absicht des Anrufers (Verkauf, Service, Teile) zu erkennen und die Marketingquelle zuzuordnen. Zudem bewertet sie automatisch die Gesprächsqualität der Agenten, was zu gezieltem Coaching und verbesserter Anrufkonvertierung führt. Die dadurch ermöglichte Anpassung der Personalplanung reduziert Wartezeiten und verbessert die Kundenzufriedenheit. Im Bereich der betrieblichen Effizienz haben die Integration von KI-gesteuerten Chatbots und prädiktiven Analysen zu einer bemerkenswerten Steigerung der operativen Effizienz um 68% im digitalen Marketing geführt.
AutoNations Hauptkonkurrenten sind andere große Autohändlergruppen sowie Gebrauchtwagenhändler wie CarMax und aufstrebende Online-Plattformen. Als größter Automobilhändler in den USA verfügt AutoNation über eine starke Marktposition, die durch Skaleneffekte und eine landesweite Präsenz gestützt wird.
Die Aktie machte Anfang September ein neues Allzeithoch. Seitdem hat sie leicht zurückgesetzt und befindet sich aktuell ca. 5,5 % unterhalb des Allzeithochs. Der nächste Katalysator für die Aktie könnte aus den Quartalszahlen, die am kommenden Donnerstag, dem 23. Oktober, vorgelegt werden, resultieren. Ein Gap Up auf ein neues Allzeithoch würde das nächste Kaufsignal auslösen.
Bildherkunft: AdobeStock_1670076274
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!