Gold mit neuem Allzeithoch in Mitten turbulenter Zeiten. Das sind die vielversprechendsten Charts von Goldminenbetreiber für die Watchliste!

Marius Müllerhoff ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Die Feinunze Gold konnte am Freitag ein neues Allzeithoch bei 2817 USD markieren und damit die psychologisch wichtige Marke von 2800 USD herausnehmen. Obwohl das Edelmetall letztlich knapp unterhalb von 2800 USD schloss, sahen wir den höchsten Tages- und Wochenschlusskurs in der Geschichte von Gold (in US-Dollar Währung). Das ist sehr bullisch.
Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Erstens ist die Präsidentschaft von Trump zu nennen. Diese bringt vermutlich ein erhöhtes Maß an Unsicherheit mit sich (Zölle, Sanktionen etc.). Zweitens scheint es der US-Notenbank nicht zu gelingen, die Inflation in den USA weiter zu reduzieren. De facto hat die Inflation in den letzten Monaten sogar leicht zugenommen. So bleibt der US-Arbeitsmarkt weiterhin robust. Damit werden wahrscheinliche die Konsumnachfrage und die Investitionslaune der Unternehmen unverändert stark bleiben, was zwar gut für die Wirtschaft ist, jedoch weniger gut für inflationäre Tendenzen.

Quelle: https://desk.traderfox.com/

Aufgrund des sehr bullischen Chartverhaltens von Gold, macht es Sinn, einen Blick auf Goldminenbetreiber zu werfen. Mittels der TraderFox Software habe ich mir eine Liste von Goldminenbetreiber zusammengestellt, die weniger als 10 % von ihrem jeweiligen 52 Wochenhoch entfernt stehen.

Quelle: https://desk.traderfox.com/

Agnico Eagle Mines

Globales Goldbergbauunternehmen aus Kanada steht am Allzeithoch

Gegründet im Jahr 1953 konzentrierte sich Agnico Eagle Mines (AEM) zunächst auf den Abbau von Silber. In den 1970er Jahren verlagerte man den Fokus zunehmend auf Gold. Dies erwies als entscheidender Schritt für das zukünftige Wachstum.
Durch den Erwerb und die Erschließung neuer Minen expandierte Agnico Eagle Mines. Eine der bedeutendsten Entwicklungen war die Übernahme der LaRonde-Mine in Quebec (Kanada), die zu einer der größten Goldproduktionsstätten in Kanada wurde. Diese Mine hat Agnico Eagle zu einem der führenden Goldproduzenten des Landes gemacht.
Neben Kanada hat das Unternehmen im Laufe der letzten drei Jahrzehnte seine Präsenz international ausgebaut, mit bedeutenden Akquisitionen und der Erschließung von Minen in Finnland, Mexiko und Australien. Diese Expansion hat Agnico Eagle zu einem der diversifiziertesten Goldproduzenten weltweit gemacht.
Agnico Eagle Mines Geschäftsaktivitäten konzentrieren sich hauptsächlich auf den Betrieb von Goldminen. Die wichtigsten Minen von Agnico Eagle umfassen die Meadowbank- und Meliadine-Minen in Kanada, die Kittilä-Mine in Finnland sowie die Pinos Altos-Mine in Mexiko. Diese Minen sind die Haupteinnahmequellen für die Goldproduktion des Unternehmens.
Charttechnisch macht die Aktie einen sehr bullischen Eindruck. Im August 2024 brach sie nach vier Jahren auf ein neues Allzeithoch aus. Vor 1,5 Wochen erfolgte dann der Ausbruch auf das nächste Allzeithoch. Die Aktie weist sechs Pluswochen hintereinander auf. Diese immense relative Stärke innerhalb der Branche ist bemerkenswert. Denn die meisten Goldminenbetreiber befinden sich noch sehr weit entfernt von ihren jeweiligen Allzeithochs.
Aktuell sehe ich kein Trading Setup, um die Aktie sofort zu kaufen. Es bietet sich daher an, sich die Aktie auf die Watchliste zu setzen, um das weitere Chartverhalten zu observieren. Die nächsten Quartalszahlen sind für den 13. Februar angesetzt. Hieraus könnten sich die nächsten Impulse für die Aktie ergeben.
Im TraderFox Wachstumscheck kommt das Unternehmen auf 15 von 15 Punkten (siehe folgende Abbildung). Das ist extrem stark. Im Qualitätscheck von TraderFox weist das Unternehmen 11 von 15 Punkten auf.

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Alamos Gold

Führender Goldminenbetreiber steht am Allzeithoch

Alamos Gold Inc. (AGI) ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Fokus auf Exploration, Entwicklung und Betrieb von Goldminen. Die Gründung des Unternehmens im Jahr 2003 erfolgte durch den Zusammenschluss der Unternehmen Alamos Minerals und National Gold, wodurch das Unternehmen Zugang zur Mulatos-Mine in Mexiko erhielt, die heute eine der wichtigsten Goldquellen des Unternehmens ist.
Im Jahr 2015 fusionierte Alamos Gold mit AuRico Gold, was zu einer signifikanten Erweiterung der Minenportfolios und zur Stärkung der Position des Unternehmens im nordamerikanischen Markt führte. Die Fusion brachte auch die Young-Davidson-Mine in das Portfolio von Alamos Gold ein, die heute eine der größten Goldminen des Unternehmens ist. Die Young-Davidson-Mine und die Island-Gold-Mine, beide in Ontario (Kanada), sowie die Mulatos-Mine in Mexiko sind die Hauptquellen für die Goldproduktion des Unternehmens.
Außerdem betreibt Alamos Gold Explorations- und Entwicklungsprojekte. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Erweiterung seiner Goldressourcen durch Explorationen in bestehenden Minen und potenziellen neuen Standorten. Eines der bedeutendsten Entwicklungsprojekte ist das Lynn Lake Projekt in Manitoba (Kanada), das in den kommenden Jahren eine bedeutende Goldquelle für das Unternehmen darstellen könnte.

Der Aktienchart von Alamos Gold sieht sehr bullisch aus. Nach sechs Wochen hintereinander im Plus hat die Aktie letzte Woche ein neues Allzeithoch markiert, nachdem sie erst im Spätsommer nach über 12 Jahren ein neues Allzeithoch ausgelöst hat.
Analog zum Chart von Agnico Eagle Mines zeigt Alamos Gold eine beachtliche relative Stärke innerhalb der Branche. Aus charttechnischer Sicht sind Alamos Gold und Agnacio Eagle Mines somit die aktuellen Leader unter den Goldminenbetreibern.
Aktuell könnte man am Ausbruchsniveau eine kleine Position eröffnen und diese aufstocken, sofern Anschlusskäufe zu sehen sind. Die nächsten Quartalszahlen sollen am 19. Februar vorgelegt werden.
Im TraderFox Wachstumscheck kommt das Unternehmen auf 14 von 15 Punkten (siehe folgende Abbildung). Das ist beachtlich für einen Goldminenbetreiber. Im Qualitätscheck von TraderFox weist das Unternehmen 10 von 15 Punkten auf.

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Kinross Gold Corp

International tätiger Goldminenbetreiber mit Ausbruch auf 13 Jahreshoch

Kinross Gold Corp. (KGC) ist ein global führender Goldminenbetreiber mit einer bedeutenden Präsenz in Nord- und Südamerika und Westafrika.
Gegründet im Jahr 1993 in Kanada, hat Kinross Gold im Laufe der Jahre zahlreiche bedeutende Akquisitionen getätigt und sich somit als einer der führenden Akteure in der Goldindustrie etabliert. Zu den bekanntesten Projekten des Unternehmens zählen die Minen in Brasilien, Chile, Westafrika und den USA. Besonders hervorzuheben ist die Tasiast-Mine in Mauretanien, die eine der größten und produktivsten Minen des Unternehmens darstellt. Des Weiteren ist die Goldmine Fort Knox in Alaska zu nennen. Es ist eines der ältesten und produktivsten Projekte von Kinross in Nordamerika. Fort Knox hat eine bedeutende Rolle in der Goldproduktion von Kinross gespielt und liefert stabile Produktionszahlen. In den letzten Jahren hat Kinross zusätzlich in die Erweiterung und Modernisierung der Mine investiert, um die Produktionskapazität zu erhöhen und die Lebensdauer des Projekts zu verlängern.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Geschäftsmodell von Kinross Gold auf einer ausgewogenen Mischung aus Goldproduktion, strategischen Akquisitionen und einer kontinuierlichen Exploration neuer Lagerstätten basiert.
Das Unternehmen hat mehrere bedeutende Übernahmen abgeschlossen, darunter die Übernahme von Red Back Mining im Jahr 2010, die Kinross den Zugang zu der Tasiast-Mine verschaffte.
Charttechnisch macht die Aktie einen bullischen Eindruck. Letzte Woche ist sie auf ein neues 13 jähriges Hoch ausgebrochen und schloss die Woche nahe des Wochenhochs ab. Das ist bullisch. Analog zu Alamos Gold könnte man aktuell am Ausbruchsniveau eine kleine Position eröffnen und diese aufstocken, sofern Anschlusskäufe zu sehen sind. Die nächsten Quartalszahlen sollen am 12. Februar präsentiert werden.
Im TraderFox Wachstumscheck kommt das Unternehmen auf 14 von 15 Punkten (siehe folgende Abbildung). Im Qualitätscheck von TraderFox weist das Unternehmen 8 von 15 Punkten auf.

Quelle: Wachstums-Check TraderFox


Bildherkunft: AdobeStock_712689482

Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!