Diese 3 High-Beta-Aktien überzeugen im Skyrocketing-Screening

Jonas Research ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Der Markt zeigt sich trotz der bereits langen Rally-Phase weiterhin erstaunlich robust. Genau in solchen starken Marktphasen sind Screenings nach den trendstärksten, volatilen Aktien besonders interessant, weil sie Tradern den Einstieg in Momentumbewegungen mit überdurchschnittlichem Gewinnpotenzial ermöglichen.

Eine erfolgreiche Trading-Strategie, um in guten Marktphasen von starken Momentum-Aktien zu profitieren, ist die Strategie von Dan Zanger, der bei seiner Aktienauswahl auf Aktien mit einem hohen Beta setzt und auf bullische Chartformationen wartet. Wo ihr die Aktien findet und welche High-Beta-Aktien gerade spannend sind, stellen wir in diesem Artikel vor.

So findet ihr High-Beta-Aktien für die nächste Marktrallye

Um von Zangers Trading-Strategie zu profitieren, hat TraderFox ein Paper erstellt, mit dem ihr euch auf paper.traderfox.com täglich über sogenannte "Skyrocketing Stocks" nach Vorbild von Zanger informieren könnt. Dabei wird ein Screening verwendet, welches nach Aktien mit hohem Beta sucht. Ein Beta von 2 bedeutet beispielsweise, dass der Aktienkurs die letzten Marktbewegungen etwa doppelt so stark mitgemacht hat, was in starken (aber auch schwachen) Marktphasen wie eine Art Hebel funktionieren kann.

Auf paper.traderfox.com findet ihr täglich das Skyrocketing-Stocks-Paper

Auf paper.traderfox.com findet ihr täglich das Skyrocketing-Stocks-Paper

Für die Suche nach den besten High-Beta-Aktien werden die 1.000 volumenstärksten Aktien aus den USA durchsucht und absteigend nach ihrem Beta und dem Handelsvolumen der letzten Tage sortiert. Die Aktien müssen zudem folgende Screening-Kriterien erfüllen:

  • Beta von mind. 1,5
  • Performance der letzten 100 Tagen unter den Top 30 % aller durchsuchten Aktien

Da es sich bei den Aktien um eine volatile Auswahl mit teils hohem Risiko hält, solltet ihr den Einstieg mithilfe von bullischen Chartformation timen, die unter hohem Handelsvolumen nach oben ausbrechen. Nachfolgend findet ihr die Top-10-Treffermenge des Rankings. Drei der gefundenen Aktien stellen wir nun näher vor.

Top 10 Treffermenge des Skyrocketing-Stocks-Screenings von TraderFox

Top 10 Treffermenge des Skyrocketing-Stocks-Screenings von TraderFox

Robinhood bleibt dank Token-Offensive ein Börsenliebling

Robinhood Markets Inc. (ISIN: US7707001027) ist ein Fintech-Unternehmen, das seinen Nutzern den kommissionsfreien Handel von Aktien, ETFs, Optionen und Kryptowährungen ermöglicht. Die Einnahmen werden hauptsächlich über "Payment for Order Flow", Zinsmargen, Krypto-Markups sowie Abonnements und Werbung generiert. Darüber hinaus arbeitet man mit innovativen Tools stetig an neuen Umsatzquellen, wie beispielsweise mit einem KI‑basierten Assistenzsystem, Vorhersage-Tools sowie dem Tokenhandel. Gegründet wurde Robinhood im Jahr 2013 und ging 2021 an die Nasdaq.

Dank innovativer Produkte gehört Robinhood zu den radikalen Erneuerern des Finanzmarkts. Die jüngste Vorstellung sind neue Krypto- und Tokenangebote, wobei insbesondere die tokenisierten US-Aktien und ETFs sowie die Krypto-Staking-Angebote für Ethereum und Solana für optimistische Kommentare sorgten. Nachdem sich auch die SEC positiv zur Tokenisierung geäußert hatte, erlebte die Aktie weiteres Momentum.

Mit seinen Zahlen für das Q1 2025 vom 30.04.2025 konnte Robinhood die Analystenschätzungen schlagen. Der Gesamtumsatz stieg im Jahresvergleich um 50 % auf 927 Mio. USD. Besonders stark waren die Zuwächse bei den Krypto-Handelsgebühren, bei den Zinsmargen sowie den Abonnements. Der Gewinn je Aktie lag mit 0,37 USD rund 106 % über dem Vorjahresergebnis. Parallel sorgen immer wieder Spekulationen über eine Aufnahme in den S&P 500 für regelmäßigen Kaufdruck bei der Aktie.

Tageschart der Robinhood Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Robinhood Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Qualitäts-Check von Robinhood Markets mit 13 von 15 Punkten

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Fazit: Robinhood wird zum Vorreiter der nächsten Investoren-Generation, indem es klassische Börsenprodukte revolutioniert. Damit positioniert sich Robinhood nicht nur als Finanz-App, sondern als umfassende, technologiegetriebene Finanzplattform für die Millennials und Gen Z. Kurzfristig wirkt der Chart etwas überhitzt. Die Aktie gehört aber in jedem Fall auf die Watchlist und bei möglichen Rücksetzern könnten antizyklische Einstiege gesucht werden.

Navitas Semiconductor: GaN-Technologie und NVIDIA befeuern Spekulation

Navitas Semiconductor Corp (ISIN: US63942X1063) gilt als Pionier in der GaN-Power-Branche mit über 130 angemeldeten Patenten und globaler Präsenz. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von integrierten GaN‑Power‑ICs spezialisiert, die höhere Effizienz und schnelleres Laden in Bereichen wie EV, Rechenzentren und Konsumerelektronik ermöglichen sollen. Die Gründung erfolgte im Jahr 2014. Seit Oktober 2021 ist die Aktie an der Nasdaq handelbar.

Die fundamentale Performance überzeugte zuletzt kaum, was sich auch im zwischenzeitlichen Kursabsturz von 11,17 USD im Juli 2023 auf bis zu 1,52 USD im April 2025 ablesen lässt. Die jüngsten Zahlen für das Q1 2025 wurden am 05.05.2025 veröffentlicht und konnten den Abwärtstrend vorerst nicht stoppen. Der Umsatz sank im Jahresvergleich um etwa 40 % auf 14,02 Mio. USD, was in etwa den Konsenserwartungen entsprach. Der operative Verlust lag mit 11,8 Mio. USD etwa auf Vorjahresniveau.

Am 21.05.2025 geriet das kleine, bis dahin weitestgehend unbekannte Chip-Unternehmen jedoch durch eine Schlagzeile in den Fokus, wonach Navitas mit seiner GaN- und SiC-Technologie die Entwicklung der 800V-HVDC-Architektur der nächsten Generation von NVIDIA unterstützen werde. Die Partnerschaft zwischen NVIDIA und Navitas soll es ermöglichen, eine hocheffiziente, skalierbare Stromversorgung für KI-Workloads der nächsten Generation zu entwickeln. Die Aktie explodierte daraufhin um 164 % und legte auch in den darauffolgenden Tagen durch Short Squeezes und Spekulation weiter kräftig zu.

Tageschart der Navitas Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Navitas Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Navitas ist ein klassisches Beispiel für Hype-Aktien, die nach fundamentalen Nachrichten durch Short-Squeezes und spekulative Trader durch die Decke gehen. Trotz schwacher Fundamentaldaten und einem langfristigen Abwärtstrend konnte sich der Kurs der Aktie nach der NVIDIA-Nachricht binnen weniger Tage vervielfachen. Ob der Anstieg nachhaltig ist und ob es Navitas tatsächlich gelingt, einen Fuß in die Tür der AI-Rechenzentren zu bekommen, bleibt vorerst unsicher.

AMD steht dank neuer Chips und starkem Wachstum vor dem KI-Comeback

Advanced Micro Devices Inc. (ISIN: US0079031078) ist ein "fabless" Halbleiterhersteller, der Hochleistungs‑CPUs, GPUs, KI‑Beschleuniger sowie Chips für Server und Konsolen entwickelt. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet und ging im September 1972 an die Börse.

Nachdem AMD zwischenzeitlich den Anschluss an die KI-Spitze rund um NVIDIA zu verlieren drohte, konnte das Unternehmen in den letzten Wochen mit positiven Nachrichten überzeugen. So stellte man beispielsweise die neuen Instinct MI350 KI-Beschleuniger sowie vollständige Rack-Systeme vor und gab einen Ausblick auf die kommende Helios-Server-Infrastruktur, die 2026 gemeinsam mit den neuen MI400-Chips kommen soll. Analysten hoben ihre Bewertungen für die Aktie nach den Ankündigungen teilweise deutlich an.

Am 06.05.2025 legte das Unternehmen die Zahlen für das Q1 2025 vor. Der Umsatz belief sich auf 7,4 Mrd. USD, was einem Wachstum von 36 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insbesondere im Bereich Data-Center sowie KI-Hardware konnte man wachsen. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg um 55 % auf 0,96 USD.

Tageschart der AMD Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der AMD Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Wachstums-Check der Advanced Micro Devices Aktie mit 11 von 15 Punkten

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Fazit: AMD zeigt mit fundamentalem Wachstum und neuen Produkten, dass es im KI-Rennen noch nicht abgeschrieben werden darf. Die Präsentation neuer KI-Beschleuniger, Rack-Systeme und der konkreten Zukunftspläne stimmen optimistisch. Analysten reagieren ebenfalls positiv und der Kurs bewegt sich in einem klaren Aufwärtstrend. Bleibt das Börsenumfeld positiv, dürfte auch die AMD-Aktie weiter nach oben ziehen.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!


Bildherkunft: AdobeStock_427597968