Diese Wachstumsaktie haben wir in unserem Tenbagger-Depot und sehen noch deutliches Aufwärtspotenzial!

Hallo Investoren, Hallo Trader

Bevor wir uns heute einen Wachstumswert ansehen, den wir seit gut einem Monat in unserem Tenbagger-Depot haben, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.

Wer sich für Wachstumsaktien interessiert, dem sei das Buch von William O´Neil mit dem Titel "Wie man mit Aktien Geld verdient" empfohlen. Er hat in diesem Buch die gemeinsamen Eigenschaften der Top-Kursgewinner-Aktien untersucht und ein Regelwerk entwickelt, um solche Aktien aufzuspüren. Dabei verwendet er einen siebenstufigen Auswahlprozess mit der Bezeichnung "CAN SLIM". Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Strategie: 

C = Deutliche Steigerung der Gewinne und Umsätze

A = Ansteigende Gewinne innerhalb der letzten Jahre

N = Neue Produkte, Neues Management, Neue Rahmenbedingungen, …

S = Hohes Handelsvolumen bei steigendem Votum

L = Anführer innerhalb der Branche kaufen und keine Nachzügler

I = Institutionelle Anleger 

M = Marktrichtung muss nach oben zeigen

Wir bei TraderFox haben unsere Interpretation von William O´Neil´s Strategie als Template in unserem Tool "AKTIEN-RANKINGS" hinterlegt um chancenreiche Aktien zu identifizieren. Das Tool ist Teil des Abopaketes "TraderFox Morningstar Datenpaket" und gibt es für 25 € im Monat. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://traderfox.de/software/#aktien-screener. 

Und so gehe ich dabei vor! 

Im ersten Schritt melde ich mich bei www.traderfox.de an. Dann klicke ich auf das Tool AKTIEN-RANKINGS, gehe auf den Reiter "Templates" und wähle "Wachstumswerte nach William O´Neil" aus. Nun muss ich nur noch das Template laden und schon werden mir die voreingestellten Kriterien angezeigt. Wenn ich jetzt auf "scannen" gehe, bleiben noch 65 Aktien übrig. Dabei entscheide ich mich heute nicht für das Unternehmen auf Platz 1, sondern für das auf Platz 10. Dies liegt daran, dass ich das Unternehmen für äußerst spannend halte und wir es seit mehreren Wochen in unserem Tenbagger-Depot haben. Es handelt sich um Robinhood Markets. 

Bei unserem Tenbagger-Depot handelt es sich um ein Echtgeld-Depot, das wir mit 100.000 € kapitalisiert haben. Zwar hat unser Depot zuletzt deutlich korrigiert. Doch die Performance liegt aktuell dennoch bei knapp 120 %. Dabei achten wir bei unseren Werten auf ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis und auf eine ausreichende Diversifikation in unserem Depot. Bei Robinhood handelt es sich um die mit Abstand volatilste Aktie, die wir aktuell im Depot haben. 

In unserer Redaktion beschäftigen wir uns tagtäglich mit den Märkten, aufstrebenden Branchen und neuen Unternehmen, die wir dann vorstellen und regelmäßig darüber berichten. Dabei macht der Research einen wesentlichen Teil unseres Services aus, da wir überzeugt sind, dass wir vor allem dann langfristig erfolgreich sein können, wenn wir immer auf dem neuesten Stand sind was die einzelnen Trends, Branchen und Unternehmen angeht. Zudem haben Tenbagger-Depot-Kunden die Möglichkeit sich in unserem Forum über Aktien auszutauschen und zu diskutieren. 

Das Abo für das Tenbagger-Depot gibt es für 6 Monate zu einem Preis von 174 €, was umgerechnet 29 € im Monat entspricht. Alle weiteren Infos zum Service und unseren anderen Angeboten findet ihr unter folgendem Link: https://aktienmagazin.de/

Robinhood Markets [HOOD | ISIN US7707001027] betreibt eine Plattform für Finanzdienstleistungen. Mit der Robinhood App ermöglicht das Unternehmen jedem Anleger, durch ein einfaches Design und intuitive Bedienung, einen unkomplizierten Zugang zum Börsenhandel. Mit dem Fokus als online Börsenmakler bietet Robinhood eine Reihe von Finanzdienstleistungen an, darunter der Handel mit ETFs, ADRs und Kryptowährungen und verschiedene Investmentstrategien wie fractional trading. Mit dem Abonnement Robinhood Gold bietet das Unternehmen des Weiteren Premium-Dienste für seine Kunden an. Das Unternehmen ist außerdem im Bargeld-Zahlungsverkehr aktiv, und gibt unter Anderem eigene Debit-Karten aus. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 44 Mrd. USD. Das Unternehmen ist dem Finanzsektor und der Branche der Kapitalmärkte zuzuordnen.

Die Ziele des Unternehmens

Zwar ist Robinhood gerade erst 12 Jahre alt. Seit dieser Zeit hat es sich jedoch zu einem ernstzunehmenden Spieler unter den Online-Brokern entwickelt. In den letzten Jahren hat es sein Dienstleistungsangebot massiv unter anderem um Kreditkarten und Rentenkonten erweitert und beeindruckte im letzten Jahr mit einer Innovations- und Übernahmeoffensive. 

Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte überschritt Robinhood im Jahr 2024 die Marke von 1 Mrd. USD Umsatz in einem Quartal – und das krönte ein Jahr mit 3 Mrd. USD Gesamtumsatz, ein Anstieg von 58 % gegenüber 2023. Mit einer aggressiven Expansion in neue Finanzprodukte, Tools für aktive Trader und internationale Märkte positioniert sich Robinhood nicht mehr nur als Trading-Plattform, sondern als globaler Finanzriese. 

Während aufgrund des starken Konkurrenzdrucks zuletzt immer mehr kleine Onlinebroker ins Straucheln gerieten, kann Robinhood immer mehr Kunden unter seinem Dach vereinen. Dabei hat Robinhood frühzeitig eine Lücke im Markt erkannt, und als erstes Unternehmen den provisionsfreien Handel über eine mobile Nutzeroberfläche ermöglicht.

Aktuell konzentriert sich das Unternehmen auf drei Hauptbereiche: 

  1. Den Ausbau des Active-Trading-Geschäfts, um langfristig die führende Plattform für aktive Trader zu werden. 
  2. Die Erhöhung des Wallet-Anteils bei der nächsten Generation, wobei der Wallet-Anteil durch Produkte wie die Gold-Kreditkarte und die  Altersvorsorge-Angebote gesteigert werden soll.  
  3. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, ein globales Finanzökosystem aufbauen. 

Wachstums-Check und Kennzahlen 

Um die Kennzahlen zu betrachten, werfen wir einen Blick auf den Wachstums-Check von TraderFox, der  die Attraktivität von Wachstums-Aktien prüft. Dabei kann eine Aktie insgesamt 15 Punkte erzielen. Die Verteilung der Punkte richtet sich nach dem Wachstum, der Finanzierbarkeit des Wachstums, der Trendstärke und der Bewertung. Robinhood erhält nach diesem Check 13 Punkte, wobei 9,70 % aller Aktien aktuell einen besseren Stand aufweisen. 

Sieht man sich die Umsatzentwicklung der letzten zwei Jahre an, dann ist festzustellen, dass dies mit knapp 48 % sehr hoch war, und sich zuletzt noch beschleunigt hat. Im letzten Quartal war es primär das Handelsgeschäft, das sich zum zentralen Wachstumstreiber entwickelte. Die Einnahmen aus dem Handel stiegen im 4. Quartal um 200 % auf 672 Mio. USD, wobei insbesondere das Kryptogeschäft mit einem Anstieg von 700 % auf 358 Mio. USD herausragte und die Analystenschätzungen von 320 Mio. USD übertraf. Auch der Optionshandel blieb mit einem Wachstum von 83 % auf 222 Mio. USD ein bedeutender Faktor, während die Einnahmen aus dem Aktienhandel um 144 % auf 61 Mio. USD zunahmen. 

Wichtig zu wissen ist, dass Robinhood am 30. April den Quartalsbericht für das abgelaufene Quartal vorlegt. Dabei dürfte es in der Aktie sehr volatil werden. Im Tenbagger-Forum schreibe ich im Anschluss ausführlich über die Ergebnisse.

Im Wachstums-Check fällt insbesondere die hohe Bewertung auf. Diese ist mit einem KUV von 11 und einem KGV von 29 auf den ersten Blick zwar kein Schnäppchen, relativiert sich aber ein wenig, wenn wir das Wachstum hinzunehmen. Dann kommt die Aktie auf ein PEG-Ratio von 1,3 für das Geschäftsjahr 2026.

Wachstumsaussichten

Zwar kam es im Zuge der zuletzt stark erhöhten Marktvolatilität erneut zu Ladeproblemen und Verzögerungen bei Robinhood, was letztlich die Kundenzufriedenheit auf die Probe stellt. Allerdings sind es genau diese Probleme, die das Management nutzt, um sich weiterzuentwickeln und die Bedürfnisse der Kunden noch genauer unter die Lupe zu nehmen. So stellt sich Robinhood immer breiter auf und adressiert eine größere Kundschaft mit deutlich höheren finanziellen Vermögen. 

Auf dem "The Lost City of Gold"-Event im letzten Monat wurden drei neue Produkte vorgestellt: ein Robo-Advisor, das Robinhood-Banking und Robonhood Cortez. Bei Robinhood Cortex handelt es sich um ein neues KI-Investment-Tool, welches im Jahresverlauf erscheint und Echtzeit-Analysen sowie Insights geben wird. Dagegen stößt Robinhood mit dem neuen Robo-Advisor in die Vermögensverwaltung vor und versucht, wohlhabendere Kunden anzuziehen. 

Damit will man sich breiter diversifizieren. Die jährliche Gebühr liegt mit 0,25 % des betreuten Vermögens deutlich unterhalb der branchenüblichen 1 %, die man bei herkömmlichen Full-Service-Vermögensverwaltungen wie Charles Schwab bezahlen muss.

Aktuell gehen die Schätzungen für Robinhood von einem Umsatz für das letzte Quartal von 917,16 Mio. USD und einem Gewinn je Aktie (Non GAAP) von 0,37 USD aus. Das entspricht einem Wachstum beim Umsatz von 50 % auf Jahressicht und etwas über 100 % beim EPS. Die Schätzungen wurden zuletzt allerdings vorsichtiger aufgrund des sich eintrübenden wirtschaftlichen Umfelds. Die KeyBanc senkte letzte Woche das Kursziel für die Aktie von 75 auf 55 USD aufgrund des zunehmenden Grades an Unsicherheit für den Rest des Jahres. Die zunehmende Unsicherheit könnte das Management zu einer vorsichtigeren Prognose veranlassen, so die KeyBanc.

Nun schaue ich mir noch die Kursentwicklung an: 

Von der Marktvolatilität im 1. Quartal dürfte Robinhood massiv profitiert haben. Wichtig allerdings wird sein, wie sich das Management am 30. April zum Rest des Jahres äußert. Wenn der CEO mit den anstehenden Ergebnissen die Wachstumsstory untermauert, müsste es der Aktie gelingen, mit dem Überschreiten der Marke von 50 USD, den doppelten Boden abzuschließen. Nachdem es Anfang April zu einem Shake-Out mit Kursen von kurz unter 30 USD gekommen war, dürften die kurzfristigen Trader großteils hinausgedrängt worden sein. Nimmt der Risikoappetit am Markt wieder zu, dann könnte bei Robinhood sehr schnell das Jahreshoch bei 65 USD angelaufen werden. Wie schon gesagt, da die Aktie sehr volatil ist, sind bei einem Einstieg starke Nerven gefragt, wobei ich zunächst die Quartalszahlen abwarten würde. Im Tenbagger sind wir übrigens bei 40 USD eingestiegen.

Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!

Ich wünsche euch eine schöne Woche! 

Bis zum nächsten Mal

Andreas Haslinger

Verwendete Tools:

TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de

Aktien-Rankings: https://rankings.traderfox.com

Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com

Alle Infos zu unserem Tenbagger-Depot gibt es unter folgendem Link: https://aktienmagazin.de/

Eine ausführliche Anleitung zu William O´Neil´s Strategie findet ihr hier: 

https://aktien-mag.de/top-growth-stocks-nach-oneil/dieser-mann-hat-viele-trader-zu-millionaren-gemacht-wir-erklaren-die-canslim-strategie-von-william-oneil/p-848

Haftungsausschluss: Dieses Format dient ausschliesslich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informationsangeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen.

Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:

Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.

TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich gennant und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.

Eigenpositionen:

Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine


Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!