Fünf neue potenzielle Leader-Aktien für den aufkommenden Bullenmarkt!
In der frühen Phase eines neuen Bullenmarkts, wie wir es aktuell erleben, kann der Fokus auf junge, wachstumsstarke Unternehmen (IPOs) mit neuen Dienstleistungen oder Produkten und relativer Stärke entscheidend sein für eine massive Outperformance des Gesamtmarktes.
Historisch betrachtet lieferten viele IPOs enorme Renditen für Anleger, die früh einstiegen. So begannen unter anderem Alphabet (GOOGL), Monster Beverage (MNST), Nvidia (NVDA), Shopify (SHOP) und Tesla (TSLA) als unscheinbare IPOs und wurden zu Giganten mit Kursvervielfachungen um zum Teil über das Hundertfache.
Die CANSLIM-Methode (entwickelt von der Investorenlegende William O'Neil) bietet hierbei einen bewährten Rahmen für die Identifikation von potenziellen Marktführern. Besonders das "N" in CANSLIM, das für "new product, new service, new price high or new management" steht, weist auf die Bedeutung von Innovation und neuen charttechnischen Hochs (z.B. Allzeithochs) hin. Unternehmen mit einem frischen Börsengang bringen häufig revolutionäre Technologien, disruptive Geschäftsmodelle oder einzigartige Lösungen auf den Markt, die sie zu künftigen Leadern machen können. Des Weiteren ist das "L" in CANSLIM hervorzuheben. Hiermit sind "Leaders" gemeint. Das bezieht sich auf führende Aktien in führenden Branchen. Hierbei geht es vor allem um die relative Stärke zum Gesamtmarkt.
Daher wird es besonders interessant, wenn diese Unternehmen mit neuen Dienstleistungen/Produkten neue Allzeithochs markieren. Genau das sehen wir aktuell bei den folgenden fünf Unternehmen: CoreWeave, Life360, Karman Holding, Rubrik und Sezzle. Alle sind bereits auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen.
CoreWeave – Spezialist für KI-Infrastruktur der nächsten Generation
CoreWeave (CRWV) bietet hochskalierbare GPU-Cloud-Infrastruktur, die speziell für rechenintensive Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und visuelle Effekte optimiert ist. Anders als traditionelle Cloud-Provider wie AWS oder Azure hat sich CoreWeave auf High-Performance-Computing (HPC) spezialisiert. Dies ist eine Nische mit extrem hoher Nachfrage durch Unternehmen wie OpenAI, Mistral oder Meta. Die enge Partnerschaft mit Nvidia und die Fähigkeit, GPU-Kapazitäten schneller und effizienter bereitzustellen, machen CoreWeave zu einem strategischen Enabler der KI-Revolution.
Wettbewerber sind vor allem AWS, Google Cloud und Microsoft Azure. Jedoch positioniert sich CoreWeave durch seine GPU-Optimierung und die Partnerschaft mit NVIDIA als spezialisierter "Pure Play" im KI-Infrastrukturmarkt.
Gegründet wurde CoreWeave im Jahr 2017 als Ethereum-Mining-Unternehmen. Während des Krypto-Bärenmarktes im Jahr 2019 entwickelte sich CoreWeave zum Infrastrukturpartner für KI-Startups und Forschungszentren. Der IPO fand im März 2025 statt.
Der erste Quartalsbericht nach dem IPO wurde am vergangenen Mittwoch, den 14. Mai nachbörslich vorgelegt. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 981,6 Mio. USD. Dies entspricht einem Wachstum von über 400 % gegenüber dem Vorjahr! Das ist sehr beachtlich. Der Verlust betrug 315 Mio. USD. Für 2025 erwartet CoreWeave einen Jahresumsatz zwischen 4,9 Mrd. USD und 5,1 Mrd. USD. Die Aktie ist kurz vor Bekanntgabe der Quartalszahlen auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen. Das ist sehr bullisch. Die Zahlen lösten dann ein gewisses Maß an Volatilität aus. Sobald sich die Aktie etwas beruhigt und eine Konsolidierung etabliert hat, bietet es sich an, beim Ausbruch aus dieser Konsolidierung mitzugehen. Denn Coreweave steht in einem massiven Wachstumsmarkt, verfügt über eine einzigartige Marktpositionierung und profitiert direkt vom KI-Boom. Das könnte CoreWeave zu einem der sehr wichtigen Infrastruktur-Player der nächsten Jahre machen.
Quelle: https://desk.traderfox.com/
Life360 – Die Familien-Super-App mit Netzwerkeffekten
Life360 (LIF) ist eine "Sicherheitsplattform für Familien" mit GPS-basiertem Tracking, Fahrverhalten-Analysen, Pannenhilfe, Notfalldiensten und seit Kurzem auch Finanzfunktionen. Die App kombiniert Sicherheitsbedürfnisse mit sozialer Konnektivität in einem System, das auf Vertrauen und dauerhafte Nutzung setzt. Mit Millionen aktiven Familienkonten ist Life360 nicht nur ein Produkt, sondern ein digitales Ökosystem.
Das Unternehmen wurde 2008 gegründet und ging im Juni 2024 an die Nasdaq. Die Aktien sind ebenfalls an der australischen Börse gelistet. Im Wettbewerbsumfeld treten Apple (Find My), Google (Family Link) sowie kleinere Apps auf. Life360 differenziert sich durch die Tiefe der Features und plattformübergreifende Kompatibilität sowie durch seine Monetarisierung über Premium-Abos.
Die letzten Quartalszahlen wurden am 12. Mai nachbörslich präsentiert. Am Folgetag schoss die Aktie im Hoch um über 26 % nach oben und markierte damit ein neues Allzeithoch. Das Handelsvolumen war extrem hoch. Der Quartalsumsatz konnte um 32 % auf 103,6 Mio. USD gesteigert werden. Die monatlichen aktiven Nutzer (MAU) nahmen um 26 % zu. Das Nettoergebnis belief sich auf 4,38 Mio. USD nach einem Verlust von 9,78 Mio. USD im Vorjahresquartal.
Charttechnisch würde ich mir eine Konsolidierung wünschen. Dem Ausbruch aus dieser Konsolidierung kann gefolgt werden. Denn die starke Kundenbindung, das Abo-Modell und die Möglichkeit zur Monetarisierung über Versicherungen, Partnerdienste und Finanzservices machen Life360 zu einem potenziellen allgemeinen Plattform-Gewinner und zu einer Leader-Aktie dieses aufkommenden Bullenmarkts.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Karman Holding – Raumfahrt-Logistik für das neue Space Age
Karman Holding (KRMN) ist ein spezialisierter Zulieferer für Luft- und Raumfahrt, insbesondere für Satelliten- und Raketenkomponenten. Die Produkte sind kritisch für die neue Generation von kommerziellen Raumfahrtunternehmen. So stellt Karman u. a. hochpräzise Fertigungstechnik und Logistiklösungen für Satelliten, Raketen und Raumfahrtsysteme her. Dabei beliefert das Unternehmen unter anderem Blue Origin, Lockheed Martin und Rocket Lab mit komplexen Komponenten, die höchste thermische und strukturelle Anforderungen erfüllen. Das Unternehmen profitiert von der enormen Nachfrage nach Satellitenstarts und orbitaler Infrastruktur.
Karman Holding wurde 2020 durch die Partnerschaft zwischen Trive Capital und den Führungsteams von Aerospace Engineering Corp (AEC) und AMRO Fabricating Corp gegründet. Das Unternehmen ging im Februar 2025 an die NYSE. Wettbewerber sind u.a. Aerojet Rocketdyne, Redwire Space und spezialisierte Einheiten von Northrop Grumman.
Am 13. Mai wurden die Quartalszahlen nachbörslich offengelegt. Am Folgetag brach die Aktie zunächst kurz ein, erholte sich jedoch schnell und konnte den Tag mit + 8 % am Tageshoch und auf einem neuen Allzeithoch abschließen. Das ist sehr bullisch. Der Umsatz konnte um gut 20 % gesteigert werden. Das ist beachtlich für ein eher konservatives Unternehmen. Der Vorstandsvorsitzende zeigte sich zuversichtlich, das Anfang des Jahres erklärte Jahresumsatzziel zu erreichen, getragen von einem vielfältigen Portfolio mit über 70 Kunden und mehr als 100 Programmen, die eine breite Palette von Raumfahrt- und Verteidigungsinitiativen unterstützen. Obwohl das Unternehmen einen Nettoverlust vorlegte, konnte man ein Rekord-EBITDA von gut 30 Mio. USD aufweisen.
Da die Aktie nun ausgebrochen ist, sehe ich kein sofortiges Einstiegsszenario. Gleichzeitig ist es empfehlenswert, sich die Aktie auf die Watchliste zu legen. Denn die kommerzielle Raumfahrt steht erst am Anfang eines langfristigen Superzyklus. Karman ist strategisch in der Lieferkette positioniert und profitiert direkt vom Hochlauf privater Raumfahrtmissionen. In einer kapitalintensiven Industrie mit hohen Eintrittsbarrieren hat sich Karman als unverzichtbarer Partner etabliert.
Quelle: https://desk.traderfox.com/
Rubrik – Datensicherheit trifft Cloudwachstum
Rubrik (RBRK) ist ein Anbieter für Cloud Data Management mit Fokus auf Backup, Wiederherstellung, Ransomware-Schutz und Compliance. Die Plattform setzt auf Zero-Trust-Architektur, KI-gestützte Bedrohungserkennung und flexible Skalierbarkeit in Multi-Cloud-Umgebungen.
Das Flaggschiffprodukt, die Rubrik "Cloud Data Management Plattform", kombiniert Backup, Recovery, Archivierung und Disaster Recovery in einer einzigen Lösung. Diese Plattform ist sowohl für lokale als auch für Cloud-Umgebungen geeignet und unterstützt hybride und Multi-Cloud-Architekturen. Zu den Kernfunktionen gehören automatisierte Backups, schnelle Wiederherstellungszeiten und die Integration mit großen Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud. Bei letzterem ist Rubrik wichtige Partnerschaften mit diesen führenden Cloud-Anbietern eingegangen.
Zusätzlich ist der "Zero Trust Data Security"-Ansatz von Rubrik hervorzuheben. Dieser zielt darauf ab, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ein weiteres wichtiges Produkt ist "Rubrik Polaris", eine SaaS-Plattform, die Daten über verschiedene Standorte hinweg orchestriert und Schutz vor Ransomware bietet. Rubrik konkurriert mit Cohesity, Veeam und Commvault.
Gegründet im Jahr 2014 ging Rubrik im April 2024 an die New Yorker Börse. Die letzten Quartalszahlen wurden am 13. März präsentiert. Der Umsatz konnte um 47 % auf 258 Mio. USD gesteigert werden. Obwohl das Unternehmen noch keine Gewinne schreibt, konnte der Quartalsverlust signifikant von -1,59 USD je Aktie auf -0,61 USD je Aktie reduziert werden.
Charttechnisch macht die Aktie einen sehr bullischen Eindruck. Sie ist am 13. Mai auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen und zeigt damit eine markante relative Stärke. Seit dem kurzfristigen Unterstreit des gleitenden 200-Tagesdurchschnitts am 07. April hat die Aktie bereits 80 % zulegen können. Das schreit förmlich nach Leadership. Aktuell benötigt die Aktie eine seitwärts Konsolidierung, bevor man einen Trade mit einem vernünftigen Chancen-Risiko-Verhältnis eröffnen kann.
Die Aktie gehört auf jeden Fall auf die Watchlist. Denn Rubrik operiert in einem der am schnellsten wachsenden Sektoren der IT-Sicherheit und bietet ein einzigartiges Produkt. Die strategische Marktpositionierung inkl. der genannten Partnerschaften, Kunden wie Microsoft und Dell und das IPO-Momentum geben Rubrik eine starke Ausgangslage.
Die nächsten Quartalszahlen werden am 05. Juni erwartet.
Quelle: https://desk.traderfox.com/
Sezzle – Der neue Leader im "Buy Now, Pay Later" Sektor
Sezzle (SEZL) bietet eine alternative "Buy Now, Pay Later" (BNPL)-Plattform mit Fokus auf finanzielle Bildung, Kreditaufbau und ethisches Konsumentenverhalten. Anders als viele Konkurrenten will Sezzle nicht bloß Transaktionen fördern, sondern langfristige Kundenbeziehungen durch Finanztransparenz und Bonitätsförderung etablieren (inklusive Partnerschaften mit Kreditagenturen und Banken). Die Plattform hilft insbesondere jüngeren Konsumenten, ihre Kreditwürdigkeit aufzubauen und gleichzeitig flexibel einzukaufen.
Zu den Kernprodukten zählen "Pay-in-2" (Bezahlung in zwei Raten), "Pay-in-4" (Bezahlung in vier Raten) und monatliche Ratenzahlungen bis zu 48 Monaten. Besonders hervorzuheben ist "Sezzle On-Demand". Dies ist eine Funktion, die es ermöglicht, einmalige virtuelle Visa-Karten zu erstellen und so BNPL-Zahlungen bei jedem Händler zu tätigen, der Visa akzeptiert. Mit Funktionen wie "Sezzle Up", das Nutzern ermöglicht, ihre Zahlungen an Kreditbüros zu melden, und dem "Payment Streaks"-Programm, das pünktliche Zahlungen belohnt, fördert Sezzle verantwortungsbewusstes Finanzverhalten. Sezzles Umsatzmodell basiert auf Händlergebühren und optionalen Verbraucherzinsen für verlängerte Zahlungspläne.
Gegründet im Jahr 2016, ist Sezzle seit August 2023 an der Börse gelistet. Das Unternehmen konkurriert mit Klarna, Affirm und Afterpay. Die eigene Positionierung über finanzielle Bildung, Kreditaufbau und transparente Kommunikation hebt es vom Wettbewerb ab.
Der Chart der Aktie schaut sehr, extrem bullisch aus. Aufgrund der letzten Quartalszahlen konnte die Aktie am 08. Mai über 50 % (!) zulegen und auf ein neues Allzeithoch ausbrechen, als sich die Indizes noch unterhalb ihrer jeweiligen 200 Tagesdurchschnitte befanden. Außerdem sahen wir das zweithöchste Handelsvolumen in der Unternehmensgeschichte! Das ist alles extrem bullisch. Die 15 von 15 möglichen Punkte Im Traderfox Wachstumscheck sprechen eine Sprache für sich (siehe folgenden Screenshot).
Aktuell sehe ich kein Trading-Setup. Ich lege mir die Aktie auf meine Watchlist und warte auf eine Seitwärts Konsolidierung mit anschließendem Ausbruch.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Bildherkunft: AdobeStock_1002593314
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!