In unserem Hidden-Champion-Screener befindet sich diese E-Commerce-Aktie aktuell auf Platz 1!
Hallo Investoren, Hallo Trader
Bevor wir uns heute die Aktie ansehen, die sich nach unserem Hidden-Champion-Screener auf Platz 1 befindet, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.
Wenn es nach Warren Buffett geht, dann sollte man als Investor möglichst viele Unternehmen analysieren und versuchen die Geschäftsmodelle zu verstehen. Genau das machen wir bei TraderFox tagtäglich. Dabei haben wir verschiedene Hilfsmittel entwickelt, die es Anlegern ermöglichen, das Aktienuniversum nach vorher festgelegten Kritikern stark einzuschränken.
Eine Möglichkeit um spannende Aktien zu finden, ist dabei unser Tool "AKTIEN-RANKINGS". Hier haben wir verschiedene Templates hinterlegt, die für jeden Anleger etwas zu bieten haben. Heute geht es um unser Template "Hidden-Champions Rising Stocks USA". Mit diesem Template finden wir Aktien, die noch nicht so bekannt sind, sich aber aktuell nach oben bewegen.
Und so gehe ich dabei vor!
Im ersten Schritt melde ich mich bei www.traderfox.de an. Dann klicke ich auf das Tool AKTIEN-RANKINGS. Grundlage dieses Tools ist die Datenbank von Morningstar. Über 15.000 in Europa und den USA gelistete Aktien können damit untersucht werden. Das Tool ist Teil des Abopaketes "TraderFox Morningstar Datenpaket" und gibt es für 25 € im Monat.
Ich klicke auf den Reiter "Templates" und wähle "Hidden-Champions" aus. Nun muss ich nur noch das Template laden und schon werden mir die voreingestellten Kriterien angezeigt. Wenn ich jetzt auf "scannen" gehe, dann wird mir die Liste mit allen verbleibenden Aktien angezeigt. Ich konzentriere mich auf Aktien mit einem starken Chart. Dabei will ich euch heute Groupon auf Platz 1 vorstellen.
Groupon [GRPN | ISIN US3994732069] bietet eine Plattform für lokale Preisvorteile, auf der Internetnutzer Gutscheine für Aktivitäten in ihrer Stadt günstiger erwerben können. Diese täglich wechselnden Deals sind für Restaurants, Freizeit, Wellness, Beauty oder Sport erhältlich. Der Vorteilspreis bei Groupon wird durch die Festlegung einer Mindestanzahl an Käufern für das jeweilige Angebot möglich. Finden sich genügend Käufer, erhält jeder den Gutschein zum günstigen Preis. Anderenfalls findet der Deal nicht statt und die Nutzer müssen keinerlei Kosten tragen. Die Plattform ist seit 2010 online. Die Gutscheine beschränken sich jeweils auf Angebote innerhalb der Stadt des Kunden und sollen den örtlichen Geschäftspartnern eine alternative Werbemöglichkeit bieten, um Neukunden zu gewinnen und das eigene Unternehmen bekannt zu machen. Gegründet wurde Groupon im Jahr 2008 und kam im November 2011 an die Börse. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beträgt aktuell 1,31 Mrd. USD. Das Unternehmen wird dem Sektor "Communication Services" und der Internetbranche zugeordnet.
Strategie
Seit einigen Quartalen durchläuft Groupon eine tiefgreifende Transformation von einem traditionellen Gutscheinanbieter hin zu einer modernen, KI-gestützten Plattform für lokale Erlebnisse. Ursprünglich basierte das Geschäftsmodell auf vergünstigten Gruppenangebote, sobald eine Mindestanzahl von Käufern erreicht war. Inzwischen werden jedoch Echtzeit-Angebote, personalisierte Deals und mobile Interaktionen angeboten. Groupon agiert in den zwei Segmenten: Nordamerika und International, sowie in drei Kategorien (Lokal, Waren und Reisen). Die Umsatzerlöse, die im letzten Jahr 490 Mio. USD betrugen, werden in der Regel durch Transaktionen erzielt, bei denen Provisionen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen im Auftrag von Drittanbietern eingesammelt werden. Der höchste Umsatz wird derzeit in Nordamerika erzielt, wo er im Jahr 2024 371 Mio. USD betrug.
Die Strategie von Groupon ist es, der vertrauenswürdigste Marktplatz zu werden, auf dem Kunden gerne lokale Dienstleistungen und Erlebnisse kaufen. Das Unternehmen plant, den Umsatz zu steigern, indem man langfristige Beziehungen zu lokalen Händlern aufbaut, um das Online-Angebot zu stärken und indem man die Kundenreichweite durch verbesserte Erlebnisse und Komfort erhöht, um die Kundennachfrage und die Kaufhäufigkeit zu steigern.
Dafür investiert Groupon erhebliche Ressourcen, um die Plattform effizienter, stabiler und agiler zu machen. Durch die Verbesserung der Technologie profitieren die Kunden von einem modernen Erlebnis, einer nahtlosen Umsetzung neuer Produktinnovationen, einem verbesserten Kundenerlebnis und höherer Kundenzufriedenheit. Die Plattformmigrationen stellen strategische Investitionen in die Fähigkeit dar, schneller zu innovieren, Händler besser zu bedienen und ansprechendere Erlebnisse für die Kunden zu schaffen.
Kennzahlen
In seiner Blütezeit zählte das Unternehmen zu den stärksten Konkurrenten von Branchengrößen wie eBay und Amazon. Im Jahr 2016 lag der Umsatz bei satten 3,16 Mrd. USD pro Jahr. Doch seither ging es massiv bergab und über die letzten zehn Jahre hat sich der Umsatz grob gesagt alle fünf Jahre in etwa halbiert.
Doch jetzt könnte der Wendepunkt erreicht sein, auch wenn viele Anleger daran noch nicht glauben. Das kann man auch an der hohen Short-Quote von beinahe 22 % erkennen. Daneben ist die Nettomarge negativ; die Eigenkapitalquote ist wie der Umsatz in den letzten Jahren stark zurückgegangen und liegt nur noch bei 6,66 %. Allerdings hat Management daran gearbeitet, das Unternehmen zu sanieren, indem es sich auf drei Säulen konzentrierte: Marktplatz-Integrität, Plattformmodernisierung und Finanzkraft.
Es gibt Anzeichen dafür, dass diese Säulen gute Fortschritte machen. So hat das Unternehmen beispielsweise im Bereich der Marktplatz-Integrität aufgehört, sich nur auf das Volumen zu konzentrieren, sondern fokussiert sich nun mehr auf den Wert der Deals. Diese Strategie funktioniert, da sich die Umsätze nach einem Rückgang vor einigen Jahren wieder verbessert haben, während die Verschuldungsquote zuletzt zurückging.
Am 07. Mai 2025 legte Groupon die Zahlen für das Q1 vor. Der Umsatz ging zwar um 5 % leicht auf 117 Mio. USD zurück. Allerdings konnte der Nettogewinn aus laufenden Tätigkeiten auf 8 Mio. USD gesteigert werden, während im Vorjahr noch ein Verlust von 12 Mio. USD verbucht wurde. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 0,17 USD mehr als 200 % über den Analystenschätzungen. Am 29. Juli werden übrigens die nächsten Quartalszahlen erwartet. Die Analysten gehen davon aus, dass sich der Trend des Unternehmens dank der Sanierungsbemühungen des Managements bald ändern wird. Sie rechnen nun mit einem Jahresumsatz von rund 500 Mio. USD und im Jahr 2026 mit einem Umsatz von rund 550 Mio. USD. Auf Sicht der nächsten drei Jahre wird wieder mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 10 % gerechnet, was den Turnaround bei Groupon untermauern würde.
Wachstumsaussichten
Groupon baut sein Angebot aktuell gezielt um sogenannte "Wow Deals", vor allem im Bereich Food & Drink, aus, um die Kundenbindung und die Kaufhäufigkeit zu steigern. Im Enterprise-Segment konnte Groupon zuletzt neue Großkunden gewinnen, die die Plattform verstärkt für performancebasierte Marketingkampagnen nutzen. Die fünf größten Metropolregionen in Nordamerika verzeichneten zuletzt zweistelliges Wachstum, was auf gezielte Marktbearbeitung und die Optimierung des Angebotsportfolios zurückzuführen ist.
Groupon hat seine Strategie von der reinen Volumenjagd auf eine kuratierte Marktplatzstrategie umgestellt. Im Mittelpunkt stehen hochwertige, lokal relevante Angebote und strategische Partnerschaften mit ausgewählten Händlern, wodurch die Abkehr vom Volumengeschäft hin zu nachhaltigem Wachstum nachhaltig gelingen könnte. Dabei sieht das Management weiterhin ein großes Potenzial im lokalen Handel und versucht, diesen Markt mit seinen Angeboten zu erschließen. Die CEO Dusan Senkypl betonte im letzten Conference Call die erfolgreiche Transformationsstrategie des Unternehmens und verwies darauf, dass die vereinfachte Nutzung auch bei kleinen Unternehmen gut ankommt (Self-Service-Funktionen) und sich die verbesserte Suchfunktionen für Kunden auszuzahlen beginne. Die neuen Quartalszahlen werden zeigen, ob der Turnaround weitergeht. Wenn die Zahlen besser als erwartet sind, dann könnte dies der Aktie erneut enormen Rückenwind geben, zumal dann die Leerverkäufer weiter unter Druck kommen würden. Im Wachstums-Check von TraderFox bekommt die Aktie aktuell 8 von 15 Punkten. Hier ist deutlich zu sehen, dass es sich bei Groupon um eine Turnaround-Wette handelt.
Nun schaue ich mir noch die Kursentwicklung an:
Die Aktie ist aufgrund massiv rückläufiger Umsätze zwischen 2018 und 2023 von 120 USD bis im Tief auf 2,90 USD gefallen. Seit Mitte 2023 hat sich das Bild aber gedreht und nach einer langen Durstrecke können nun seit zwei Jahren einen sehr starken Aufwärtsdrang bei Groupon beobachten. In diesem Jahr kam es bereits zu zwei Gap-Ups, wobei die Aktie aktuell an den EMA 40 zurücksetzt. Hier könnte man nun darauf setzen, dass zeitnah die Trendfortsetzung eingeleitet wird. Die nächsten Quartalszahlen stehen am 29. Juli, also in zwei Tagen an. Diese würde ich für einen Einsteig zunächst abwarten und sehen, ob das Unternehmen erneut überzeugen kann.
Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!
Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche.
Bis zum nächsten Mal
Andreas Haslinger
Verwendete Tools:
TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de
Aktien-Rankings: https://rankings.traderfox.com
Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com
Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:
TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich gennant und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.
Eigenpositionen: Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!