Ein großer Gewinner der KI-Revolution werden Value-Aktien sein!

Liebe Anleger,

es ist wichtig, die Firmen im Depot zu haben, die maßgebliche Treiber der KI-Revolution sind. Ich bin investiert in Aktien wie NVIDIA, Alphabet, Meta, Oracle, Amazon und Microsoft.

Gleichzeitig bin ich der Überzeugung, dass Value-Aktien zu den größten Gewinnern der Produktivitätsverbesserungen durch KI zählen werden. Das Kalkül dahinter ist einfach zu verstehen.

Nehmen wir an, Künstliche Intelligenz ermöglicht es Konzernen zukünftig, die Kosten für den Verwaltungsapparat zu reduzieren, sodass die Nettogewinnmargen um 2 bis 3 % steigen werden.

Der Hebel auf die Aktienkursbewertung ist umso größer, je niedriger die derzeitige KUV-Bewertung ist.

Beispiel: Die Allianz erwartet 2025 einen Umsatz von rund 190 Mrd. Euro. Wenn sich die Nettogewinnmarge in den kommenden Jahren dank KI um 3 % erhöht, würde der Gewinn um 5,7 Mrd. Euro steigen. Das würde einer Gewinnsteigerung um 53 % auf den derzeitigen Gewinn entsprechen. Ich bin mir sicher, dass die Börse Freudensprünge vollführen würde, wenn diese Margenverbesserung eintritt.

Ich glaube, dass diese erwarteten Margenverbesserungen bereits von den Märkten eingepreist werden. Die untenstehende Tabelle zeigt einen Vergleich meines Lieblings-Dividenden-ETFs mit dem Vanguard All-World. Der Dividenden-ETF zeigt eine Rendite von 142,41 % in den letzten 5 Jahren. Das ist sehr beeindruckend.

Viele Börsenexperten raten von Value- und Dividenden-ETFs ab. Ich bin anderer Meinung. Ich sehe in den niedrigen Bewertungen einen großen Hebel, der dann aktiviert wird, wenn der Einsatz von KI die Verwaltungskosten reduziert. Darum sind in meiner Portfolio-Allokation Value-ETFs nahezu gleich hoch gewichtet wie Welt-ETFs.

Viele Grüße
Simon Betschinger


Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!