Vier Darvas-Aktien, die an der Börse gerade für Furore sorgen!

Liebe Leser, 

Nicolas Darvas gehört sicherlich zu den schillerndsten Trader-Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts. In den 1950er- und 1960er-Jahren handelte er ein Konto mit nur wenigen tausend Euro Guthaben auf über 2.450.000 USD nach oben. Seine Strategie zeigt uns, dass wir uns auf die Aktien konzentrieren sollten, die aktuell in Bewegung sind und nach oben streben. 

Wie funktionierte das Darvas-System? Die Neo-Darvas-Strategie ist ein bemerkenswerter Trendfolgeansatz, der auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Konzept beruht: Investiere in die Aktien, die derzeit die Bühne der Wall Street mit atemberaubender Energie und Dynamik dominieren. Das Darvas-System basiert auf der Grundüberlegung, dass der einzige solide Grund, eine Aktie zu kaufen, darin besteht, dass sie steigt. Eine Aktie, die nicht steigt, muss man nicht im Depot haben und man sollte sich erst recht nicht Gründe dafür einreden. Hat eine Aktie erst einmal eine stabile Tendenz ausgebildet, bleibt diese Tendenz meist über einen längeren Zeitraum erhalten. Um sicherzugehen, dass eine Aktie wirklich über Siegerqualitäten verfügt und man auf das richtige Pferd setzt, musste die Aktie in den letzten Monaten bereits ihre Sprinterqualitäten unter Beweis gestellt haben. 

Darvas wählte nur Aktien aus, die seit ihrem 52-Wochentief bereits 100 % oder mehr zugelegt hatten. Zudem mussten die Aktien nahe ihrem Allzeithoch notieren. Die anderen Aktien bezeichnete er, ein wenig abfällig, als Abfall. Für die NEO-DARVASIANER geht es darum, genau dort zu sein, wo die Musik spielt – in den Aktien, die gerade mit voller Kraft nach oben schießen. (Hinweis: Wir setzen als Performance-Kriterium eine Halbjahresperformance von nur +60 %, um mehr Titel unter Beobachtung zu haben). 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mittels der TraderFox-Software Darvas-Aktien zu identifizieren. Zum einen veröffentlicht TraderFox eine täglich aktualisierte Version des Research-Reports "Neo-Darvas" auf https://paper.traderfox.com

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Template "Darvas-Breakouts" in unserem Tool "AKTIEN-RANKINGS" zu öffnen. Dieses findet man unter der Rubrik Trader-Zeitung. 

Eine dritte Möglichkeit besteht darin, sich über das Trading-Desk auf https://desk.traderfox.com/ die Darvas-Aktien anzeigen zu lassen. Hierzu öffne ich das Trading-Desk und klicke auf das Pokal-Symbol mit der Bezeichnung TraderFox Aktien-Ranglisten. Im Anschluss öffnet sich das Fenster "Ranglisten: Regelbasierte Sortierung von Aktien". Nun wähle ich vorgefertigte Rankings und klicke auf "Darvas-Breakouts". Anschließend klicke ich auf Anwenden. Im Anschluss öffnet sich die Dauerläuferaktien-Rangliste zu den 2000 volumenstärksten Aktien aus den USA. Diese kann beliebig sortiert werden. 

Im Folgenden stelle ich Ihnen vier spannende Darvas-Aktien aus den USA vor!

Applied Digital: Ein aufstrebender Akteur im KI-Infrastrukturmarkt 

  • Die Performance der letzten 12 Monate beträgt 216 %.
  • Applied Digital konzentriert sich auf die Entwicklung und den Betrieb von digitaler Infrastruktur für Hochleistungsrechner und KI. Das Unternehmen wandelt sich von einem Hostingdienstleister hin zu einem Anbieter hochspezialisierter KI-Rechenzentren und strebt eine Umwandlung in einen REIT an. 
  • Milliardendeal mit CoreWeave: Applied Digital hat zwei 15-jährige Mietverträge mit dem Nvidia-gestützten KI-Cloudanbieter CoreWeave abgeschlossen. Diese umfassen 250 MW Rechenleistung und können bis zu 7 Mrd. USD Umsatz generieren. 

Applied Digital (NASDAQ: APLD) hat sich in den letzten Tagen als einer der dynamischsten Titel im Technologiesektor positioniert. Ein bedeutender Großauftrag im Bereich KI hat nicht nur den Aktienkurs sprunghaft ansteigen lassen, sondern auch die strategische Neuausrichtung des Unternehmens untermauert. Die Rechenzentren von Applied Digital sind speziell für KI- und HPC-Anwendungen konzipiert und nutzen fortschrittliche Technologien wie Flüssigkeitskühlung und energieeffiziente Designs. Sie sind strategisch in der Nähe erneuerbarer Energiequellen positioniert, um den CO₂-Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig hohe Leistung und Skalierbarkeit zu gewährleisten. 

Applied Digital wandelt sich von einem traditionellen Hosting-Anbieter hin zu einem spezialisierten Anbieter hochleistungsfähiger Rechenzentren, die speziell für KI- und Hochleistungsrechenanwendungen (HPC) konzipiert sind. Der Ellendale-Campus ist ein Beispiel für diese Ausrichtung, mit fortschrittlicher Flüssigkeitskühlung und strategischer Nähe zu erneuerbaren Energiequellen. Die erste 100-MW-Einheit soll im 4. Quartal 2025 in Betrieb genommen werden, gefolgt von einer 150-MW-Erweiterung Mitte 2026. Diese Infrastruktur ermöglicht es Applied Digital, den steigenden Anforderungen von KI-Workloads gerecht zu werden und sich als bevorzugter Partner für Unternehmen wie CoreWeave zu etablieren. 

Am 02.06.2025 gab Applied Digital den Abschluss zweier 15-jähriger Mietverträge mit dem auf KI-Cloud spezialisierten Unternehmen CoreWeave bekannt. Der Deal umfasst eine Rechenzentrumskapazität von 250 MW auf dem Ellendale Campus in North Dakota und könnte bis zu 7 Mrd. USD Umsatz generieren. CoreWeave, unterstützt von Nvidia, hat zudem die Option, weitere 150 MW zu nutzen. Analysten spekulieren, dass OpenAI, bekannt für seine Partnerschaft mit CoreWeave, indirekt von diesem Deal profitieren könnte. Dies würde Applied Digital als Schlüsselakteur in der KI-Infrastruktur positionieren. Die Quartalszahlen, die am 30.07.2025 veröffentlicht wurden, sorgten für Furore an den Märkten. Die Aktie stieg zeitweise um 40 %. Das Unternehmen übertraf die Analystenerwartungen und konnte ein Umsatzwachstum von über 50 % verzeichnen.

Möchte man in die Aktie von Applied Digital investieren, so bietet sich hierfür insbesondere der Monat Februar an. Die durchschnittliche Performance liegt hier bei 26,5 % und die Gewinnhäufigkeit bei 50 %. Auch der Monat Mai zeigt sich mit einer durchschnittlichen Performance von 56,5 % stark. Die Gewinnhäufigkeit ist mit 38 % jedoch nicht hoch.

In den letzten 52 Wochen hat die Aktie von Applied Digital eine Rendite von 216 % erzielt. In den vergangenen vier Wochen lag die Rendite bei 37 %. Die Aktie markierte das 52-Wochenhoch am 15.09.2025 bei 19,55 USD. Das 52-Wochentief markierte die Aktie am 16.04.2025 bei 3,31 USD. Seitdem konnte sich die Aktie kräftig erholen und damit um 482 % seit Tief zulegen.

Sphere Entertainment: Wenn Unterhaltung auf die nächste Stufe gehoben wird 

  • Die Performance der letzten 12 Monate beträgt 43,5 %.
  • Die Hauptattraktion von Sphere Entertainment ist die Sphere in Las Vegas, ein hochmodernes Unterhaltungszentrum, das durch seine einzigartige Architektur und technologische Ausstattung weltweit Aufmerksamkeit erregt hat. 
  • Betriebskosteneinsparungen und eine deutliche Reduzierung der Nettoverschuldung positionieren das Unternehmen für langfristiges Wachstum, da es neue Inhalte, Technologien und Partnerschaften nutzt, um eine wiederkehrende Einnahmebasis aufzubauen. 

Sphere Entertainment (NYSE: SPHR) hat sich von einem Medienkonglomerat mit regionalen Sportsendern zu einem reinen Unterhaltungsunternehmen mit einem bahnbrechenden Kernstück entwickelt: der Sphere in Las Vegas. Das Unternehmen trennte sich von seinem traditionellen Sportnetzwerkgeschäft, um sich vollkommen auf diese neue Vision zu konzentrieren. Die Einnahmen generieren sich nun primär aus der revolutionären, kugelförmigen Arena. Dazu gehören eigene Produktionen wie "The Sphere Experience", sowie Konzerte, Sportevents und die Vermietung der beeindruckenden Exosphere für globale Werbekampagnen. Zusätzliche Erträge fließen durch den Verkauf von Merchandise, Speisen und Getränken sowie durch lukrative Sponsoringverträge. 

Die Investition in Sphere Entertainment ist im Wesentlichen eine Wette auf die Skalierbarkeit und den Erfolg dieses einzigartigen Konzepts. Die Sphere in Las Vegas dient dabei als Prototyp für neue Projekte. Bei einem nachhaltigen finanziellen Erfolg plant das Management, dieses Konzept in weiteren Metropolen wie London umzusetzen. Eine erfolgreiche Expansion könnte die Umsätze und die globale Markenbekanntheit massiv steigern. Ferner möchte man die Monetarisierung der Inhalte ausbauen.

Das Unternehmen investiert gezielt in exklusive, für die einzigartige Umgebung der Sphere entwickelte Inhalte. Ein eigener, starker Katalog an Shows und Erlebnissen könnte die Besucherfrequenz unabhängig von Drittveranstaltern sichern und eine konstante Einnahmequelle darstellen. Die immersive Technologie und die immense Werbefläche machen die Sphere zu einem Magneten für internationale Künstler, Sportligen und Marken. Diese Anziehungskraft ermöglicht nicht nur höhere Einnahmen pro Veranstaltung, sondern auch langfristige strategische Partnerschaften. 

Sphere Entertainment gab jüngst bekannt, dass die Eagles (Rockband) aufgrund der hohen Nachfrage weitere Shows zu ihrem Programm im Sphere in Las Vegas hinzugefügt haben. Das Programm umfasst nun insgesamt 48 Shows bis Januar 2026, was auf großes Kundeninteresse und Umsatzpotenzial hindeutet. Zur positiven Stimmung trug auch der kürzlich gemeldete Gewinn von 3,39 USD pro Aktie bei, der die Analystenschätzungen deutlich übertraf. Analysten bestätigen den positiven Ausblick: Seaport Research bestätigte kürzlich die Kaufempfehlung, nachdem es von der neuen "Wizard of Oz"-Produktion beeindruckt war.

Das Unternehmen geht davon aus, dass die neue Show einen größeren kommerziellen Erfolg haben könnte als die erste Originalinszenierung im Sphere, was zu einer einhelligen Kaufempfehlung unter Analysten beiträgt. Wolfe Research bezeichnet das Sphere als "den profitabelsten Veranstaltungsort der Welt" und setzte ein Kursziel von 65 USD für die Aktie des Unternehmens fest. Der Bericht des Forschungsunternehmens geht davon aus, dass der Erfolg des Films den Bruttogewinn des Sphere im Jahr 2026 auf über 500 Mio. USD steigern wird, da das Sphere weiterhin täglich zwei Mio. USD an Ticketverkäufen einnimmt.  

Hinweis: Zu Sphere Entertainment gibt es noch keinen saisonalen Chart, da die Aktie hierfür noch nicht lange genug börsengelistet ist!

In den letzten 52 Wochen hat die Aktie von Sphere Entertainment eine Rendite von 43,5 %. In den vergangenen vier Wochen lag die Rendite bei 65 %. Die Aktie markierte das 52-Wochenhoch am 15.09.2025 bei 60,61 USD. Das 52-Wochentief markierte die Aktie am 21.04.2025 bei 23,89 USD. Seitdem konnte sich die Aktie erholen und damit um 154 % seit Tief zulegen.

Wachstum durch Rauchfreiheit: warum die Aktie von Turning Point Brands im Wandel der Tabakindustrie eine Chance sein könnte

  • Die Performance der letzten 12 Monate liegt bei 167 %.
  • Die Zukunftsaussichten von Turning Point Brands sind stark mit der erfolgreichen Umsetzung seiner Wachstumsstrategien verknüpft. So dient die strategische Diversifizierung als Wachstumsmotor.
  • Die Verlagerung von einem reinen Tabakunternehmen hin zu einem Anbieter von modernen Nikotinprodukten ist der zentrale Erfolgsfaktor. 

Turning Point Brands (NYSE: TPB) konnte die vergangenen Handelswochen mit einem Kursfeuerwerk überzeugen. Seit Veröffentlichung der Zahlen ging es um über 20 % nach oben. Das jüngste Zahlenwerk von Turning Point Brands fiel sehr positiv aus. Das Unternehmen hat die Erwartungen der Analysten für das 2. Quartal 2025 übertroffen und daraufhin seine Jahresprognose angehoben. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Strategie des Unternehmens, insbesondere im wachsenden Segment der modernen oralen Produkte, erfolgreich ist. 

Das Segment rund um die traditionellen Produkte bildet das historische Rückgrat von Turning Point Brands. Mit den bekannten Marken Zig-Zag (für Roll- und Pfeifentabak und Papers) und Stoker's (für Kau- und Schnupftabak) verfügt das Unternehmen über eine starke Marktposition und eine treue Kundenbasis. Diese Produkte generieren einen soliden Cashflow, der Investitionen in neuere Segmente ermöglicht. Allerdings ist der Markt für traditionelle Tabakprodukte in vielen Regionen, insbesondere in den USA, einem langfristigen, demografisch bedingten Rückgang ausgesetzt. Die Aufgabe dieses Segments besteht darin, die Rentabilität zu maximieren, während die Verlagerung hin zu modernen Produkten vorangetrieben wird. 

Der Bereich der rauchfreien Produkte ist der entscheidende Wachstumsmotor für die Zukunft von Turning Point Brands. Er umfasst Produkte wie moderne Nikotinbeutel, die eine rauchfreie Alternative zu traditionellen Zigaretten und Kautabak darstellen. Der Markt für diese oralen Nikotinprodukte expandiert rasant, da Verbraucher zunehmend nach Alternativen mit einem geringeren Gesundheitsrisiko suchen. Das Unternehmen positioniert sich hier als Pionier, um von diesem globalen Trend zu profitieren. Dieses Segment zeichnet sich durch hohe Wachstumsraten und das Potenzial aus, die sinkenden Umsätze aus dem traditionellen Geschäft nicht nur zu kompensieren, sondern auch ein signifikantes Gesamtumsatzwachstum zu erzielen. 

Im E-Vapor-Segment vertreibt Turning Point Brands elektronische Zigaretten und Zubehör. Obwohl dieser Markt ebenfalls ein Wachstumspotenzial aufweist, ist er von intensiver Konkurrenz und einem komplexen regulatorischen Umfeld geprägt. Die strengen Vorschriften der FDA in den USA können hier schnell zu Unsicherheiten führen. Turning Point Brands hat sich jedoch in diesem Marktsegment etabliert, was zur Diversifizierung des Produktportfolios beiträgt, aber aufgrund der starken Regulierung auch eine größere Volatilität mit sich bringt. 

Möchte man in die Aktie investieren, so bietet sich hierfür der Zeitraum von Mitte April bis Mitte Juli an. Der Monat Mai fällt sehr positiv auf. Die durchschnittliche Performance liegt hier bei 6,1 % und die Gewinnhäufigkeit bei 67 %. Auch der Monat November zeigt sich mit einer durchschnittlichen Performance von 7,1 % und einer Gewinnhäufigkeit von 56 % solide.

In den letzten 52 Wochen hat die Aktie von Turning Point Brands eine Rendite von 167 % erzielt. In den vergangenen vier Wochen lag die Rendite bei 4,5 %. Die Aktie markierte das 52-Wochenhoch am 15.09.2025 bei 103,82 USD. Das 52-Wochentief markierte die Aktie am 17.09.2024 bei 38,64 USD. Seitdem konnte sich das Wertpapier kräftig erholen und damit um 166 % seit Tief zulegen.

Kernenergie neu gedacht: Wie Oklo mit kleinen Reaktoren den Markt aufmischen will

  • Die Performance der letzten 12 Monate beträgt 1245 %.
  • Die Aktie von Oklo ist ein hochspekulatives Investment in die Zukunft der Kernenergie.
  • Das Unternehmen positioniert sich als Pionier im Bereich der Small Modular Reactors (SMRs), kleinen, modularen Kernkraftwerken, die eine revolutionäre Alternative zu den traditionellen Großreaktoren darstellen sollen.

Oklo (NYSE: OKLO) verfolgt einen einzigartigen und vertikal integrierten Ansatz, der sich von dem traditioneller Atomkraftwerksbauer unterscheidet. Anstatt ihre Reaktoren einfach zu verkaufen, plant Oklo, seine eigenen Kraftwerke zu bauen, zu besitzen und zu betreiben. Dieses Modell ermöglicht dem Unternehmen, wiederkehrende Einnahmen aus dem Verkauf des produzierten Stroms zu erzielen.

Das Herzstück des Unternehmens ist die Entwicklung der sogenannten Aurora-Kraftwerke. Diese nutzen die Technologie der schnellen Spaltung (Fast Fission) und sind darauf ausgelegt, mit wiederaufbereitetem nuklearem Abfall als Brennstoff zu arbeiten. Dieser Ansatz adressiert eines der größten Probleme der Kernenergie: das Management von hochradioaktivem Abfall. Die Fähigkeit, abgebrannte Brennstäbe wiederzuverwenden, könnte die Effizienz der Kernbrennstoffnutzung erheblich steigern und gleichzeitig die Menge an endgültigem Abfall drastisch reduzieren.

Die potenziellen Kunden für diese Mini-Kernkraftwerke sind vielfältig. Oklo zielt auf energieintensive Branchen ab, die eine zuverlässige, dezentrale und saubere Energiequelle benötigen. Dazu gehören Rechenzentren, die durch den Boom der Künstlichen Intelligenz einen enormen Energiehunger entwickeln, sowie große Industriekunden, Energieversorger und sogar entlegene Gemeinden. Die bestehende Partnerschaft mit dem Rechenzentrumsbetreiber Switch unterstreicht das strategische Interesse an diesem wachsenden Markt.

Die Chancen für Oklo in den kommenden Jahren sind beträchtlich und hängen von mehreren globalen Trends ab. Der weltweite Bedarf an sauberer und zuverlässiger Energie wächst rasant. Gleichzeitig streben viele Länder die Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft an. SMRs könnten eine Schlüsselrolle in diesem Übergang spielen, indem sie eine Alternative zu fossilen Brennstoffen bieten, die unabhängig von Wetterbedingungen wie Sonne und Wind ist.

SMRs gelten dabei als die nächste Evolutionsstufe der Kernenergie. Ihre modulare Bauweise verspricht kürzere Bauzeiten, geringere Kosten und eine höhere Skalierbarkeit im Vergleich zu traditionellen Großkraftwerken. Wenn Oklo seine Technologie erfolgreich kommerzialisieren kann, könnte das Unternehmen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil gegenüber den traditionellen Energiequellen erlangen.

Die Regierungen vieler Länder, darunter die der USA, haben die strategische Bedeutung der Kernenergie erkannt und fördern die Entwicklung neuer Technologien. Oklo profitiert von dieser politischen Unterstützung, was die Risiken bei der Genehmigung und Finanzierung der ersten Projekte mindern könnte. Die Kernenergie wurde oft wegen des Problems des nuklearen Abfalls kritisiert. Oklos Technologie, die Abfall als Brennstoffquelle nutzt, könnte die öffentliche Wahrnehmung der Kernenergie grundlegend verändern und die Akzeptanz der Technologie erhöhen. Dies könnte dem Unternehmen auch einen massiven Kostenvorteil bei der Brennstoffbeschaffung verschaffen.

Hinweis: Zu Oklo gibt es noch keinen saisonalen Chart, da die Aktie hierfür noch nicht lange genug börsengelistet ist!

In den letzten 52 Wochen hat die Aktie von Oklo eine Rendite von 1245 % erzielt. In den vergangenen vier Wochen lag die Rendite bei 19 %. Die Aktie markierte das 52-Wochenhoch am 15.09.2025 bei 89,44 USD. Das 52-Wochentief markierte die Aktie am 18.09.2024 bei 6,09 USD. Seitdem konnte sich die Aktie enorm erholen und damit um 1290 % seit Tief zulegen.

Liebe Grüße und eine schöne Restwoche!

David Engelhardt

Tipp: Mit dem mächtigen Aktienscreener https://rankings.traderfox.com können Sie selbst Darvas-Aktien finden und die Suchkriterien beliebig anpassen. Schauen Sie sich die Software einfach einmal an und probieren Sie sich aus


Bildherkunft: AdobeStock_516807186

Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!