Stellantis (STLA) – Der europäische Auto-Gigant treibt Robotaxi-Offensive mit Pony.ai (PONY) voran – Strategische Partnerschaft soll autonomen Verkehr in Europa beschleunigen!
Der Automobilkonzern Stellantis geht einen weiteren Schritt in Richtung vollautonomes Fahren: Gemeinsam mit dem chinesisch-amerikanischen Softwareentwickler Pony.ai plant das Unternehmen die Entwicklung und Erprobung von Robotaxis der SAE-Stufe 4, also vollständig selbstfahrenden Fahrzeugen ohne menschliches Eingreifen. Im Mittelpunkt steht eine neue Partnerschaft, die den Einsatz autonomer Technologien auf Basis des batterieelektrischen Peugeot e-Traveller vorsieht. Erste Tests sollen bereits in den kommenden Monaten in Luxemburg beginnen, bevor ab 2026 eine schrittweise Ausweitung auf weitere europäische Städte folgt. Die Zusammenarbeit ist zunächst als unverbindliche Absichtserklärung (MoU) angelegt, soll aber laut Unternehmensangaben den Weg zu einer breiten Kommerzialisierung autonomer Mobilität in Europa ebnen.
Die Kooperation verbindet die Fahrzeugplattform von Stellantis – eine speziell für autonomes Fahren entwickelte "AV-Ready"-Architektur – mit der Virtual-Driver-Technologie von Pony.ai, die bereits in China in großem Maßstab eingesetzt wird. Pony.ai betreibt dort eine Flotte von über 500 Robotaxis und mehr als 170 Robotrucks, die zusammen mehr als 55 Mio. Kilometer autonom zurückgelegt haben. Die gemeinsame Testphase in Europa soll nun Sicherheit, Leistungsfähigkeit und regulatorische Tauglichkeit des Systems validieren. Laut Ned Curic, Chief Engineering & Technology Officer von Stellantis, habe das Projekt das Ziel, "autonome Mobilität sicherer und effizienter zu machen und dabei die Grundlage für neue Geschäftsmodelle im urbanen Verkehr zu schaffen". Auch Pony.ai-CEO Dr. James Peng bezeichnete Stellantis als "idealen Partner", um die Ausweitung der eigenen Technologie in Europa zu beschleunigen.
Die Kooperation verbindet die Fahrzeugplattform von Stellantis – eine speziell für autonomes Fahren entwickelte "AV-Ready"-Architektur – mit der Virtual-Driver-Technologie von Pony.ai, die bereits in China in großem Maßstab eingesetzt wird. Pony.ai betreibt dort eine Flotte von über 500 Robotaxis und mehr als 170 Robotrucks, die zusammen mehr als 55 Mio. Kilometer autonom zurückgelegt haben. Die gemeinsame Testphase in Europa soll nun Sicherheit, Leistungsfähigkeit und regulatorische Tauglichkeit des Systems validieren. Laut Ned Curic, Chief Engineering & Technology Officer von Stellantis, habe das Projekt das Ziel, "autonome Mobilität sicherer und effizienter zu machen und dabei die Grundlage für neue Geschäftsmodelle im urbanen Verkehr zu schaffen". Auch Pony.ai-CEO Dr. James Peng bezeichnete Stellantis als "idealen Partner", um die Ausweitung der eigenen Technologie in Europa zu beschleunigen.

Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!