Vossloh: Gibt Deutschland zusätzlich hunderte Milliarden Euro für Infrastruktur aus? Ein Teil könnte in die Schiene fließen!
Die Spitzen der Parteien CDU/CSU, SPD und Grüne diskutieren nicht nur ein neues Sondervermögen für die Rüstung über 100 bis 400 Mrd. Euro, sondern auch für die Infrastruktur. Auch dieses könnte "deutlich größer" als 100 Mrd. Euro ausfallen. Wenn es nach der Einschätzung von Ökonomen, wie Clemens Fuest (ifo) und Michael Hüther (IW) geht, wären 400 bis 500 Mrd. Euro notwendig. Unklar bleibt bisher, für welche Infrastrukturmaßnahmen es eingesetzt wird. Vorstellbar wäre ein Schub für den Wohnungsbau, Straßen, Brücken, digitale Infrastruktur und eben die Schiene.
Wenn mehr Gelder in den Ausbau der Schiene fließen, wäre Vossloh ein Profiteur. Vossloh ist ein führender Anbieter von Bahninfrastruktur, wie Schienenbefestigungen, Weichen und Signaltechnik. Zudem widmet man sich der Wartung der Schiene mittels Hochgeschwindigkeitsschleifen und vernetzt die Schiene, damit man proaktiv warten kann. Zudem wurde das Produktportfolio bei Betonschwellen mit dem Kauf der Sateba Gruppe im Jahr 2024 ausgeweitet. Milliarden-schwere Infrastrukturprogramme in den USA sowie China stützen die Nachfrage. Aus Deutschland könnte ein weiteres, neues Programm hinzukommen. Der Konsens rechnet schon jetzt damit, dass das EPS von ca. 3,07 Euro im Jahr 2024 auf 3,62 und 3,90 Euro in 2025 sowie 2026 klettert. Die Aktie steht vor der Trendfolge auf das 52-Wochenhoch.
Wenn mehr Gelder in den Ausbau der Schiene fließen, wäre Vossloh ein Profiteur. Vossloh ist ein führender Anbieter von Bahninfrastruktur, wie Schienenbefestigungen, Weichen und Signaltechnik. Zudem widmet man sich der Wartung der Schiene mittels Hochgeschwindigkeitsschleifen und vernetzt die Schiene, damit man proaktiv warten kann. Zudem wurde das Produktportfolio bei Betonschwellen mit dem Kauf der Sateba Gruppe im Jahr 2024 ausgeweitet. Milliarden-schwere Infrastrukturprogramme in den USA sowie China stützen die Nachfrage. Aus Deutschland könnte ein weiteres, neues Programm hinzukommen. Der Konsens rechnet schon jetzt damit, dass das EPS von ca. 3,07 Euro im Jahr 2024 auf 3,62 und 3,90 Euro in 2025 sowie 2026 klettert. Die Aktie steht vor der Trendfolge auf das 52-Wochenhoch.

Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!