Airbnb steigert Umsätze erneut zweistellig! Co-Host Network soll 2025 deutlich ausgebaut werden! Aktie steigt um 15 %!
Der Online-Marktbetreiber für Privatunterkünfte Airbnb (ABNB) hat am Donnerstag, den 13. Februar 2025, nach Börsenschluss seine Geschäftszahlen für das 4. Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen konnte erneut ein Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich melden und vom gestiegenen Bruttobuchungswert und den erhöhten gebuchten Übernachtungen und Erlebnisse profitieren. Der Kurs der Aktie legte im nachbörslichen Handel um mehr als 14 % auf 161,10 USD zu.
Airbnb kann erneut um 12 % beim erzielten Umsatz wachsen
Der Spezialist für Ferienhäuser Airbnb erzielte im 4. Quartal 2024 einen Umsatz in Höhe von 2,48 Mrd. USD und steigerte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 12 %. Damit konnte die Konsensschätzung von 2,42 Mrd. USD übertroffen werden. Der prozentuale Zuwachs konnte die Vorquartalswerte von 10 % und 11 % aus dem 3. und 2. Quartal bestätigen und fortsetzen. Die Zahl der gebuchten Nächte und Erlebnisse erhöhte sich um 12 % von 98,8 auf 111,0 Mio. Buchungen. Der Bruttowert aller Buchungen konnte um 13 % zulegen und 17,6 Mrd. USD erreichen. Der durchschnittliche Wert pro Übernachtung und Erlebnis lag um 1 % im Vergleich zum Vorjahr höher bei 158,13 USD. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete man Umsätze von 11,1 Mrd. USD, ebenfalls eine Erhöhung um 12 %. Das Urlaubsgeschäft bleibt also weiterhin sehr robust und trotz gestiegener Inflationsängste verzichtet die Bevölkerung nicht auf ihre verdiente Erholungszeit, um vom stressigen Alltag abzuschalten. Bereits letzte Woche konnte die Expedia Group starke Quartalszahlen berichten.
Kosteneinsparungen bewirken deutlichen Quartalsgewinn
Der Nettogewinn konnte im 4. Quartal deutlich verbessert werden. Nachdem man 2023 noch einen Verlust in Höhe von 349 Mio. USD vermelden musste, konnte man nun den Gewinn auf 461 Mio. USD steigern und wieder deutlich in die Gewinnzone rutschen. Airbnb hat seine allgemeinen und administrativen Kosten sehr stark reduziert und konnte dadurch im Quartal fast 1 Mrd. USD einsparen. Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,73 USD gegenüber einem Verlust von 0,55 USD im Vorjahr. Der erzielte Gewinn lag um 0,15 USD über den Schätzungen. Auf Jahressicht schrumpfte der Nettogewinn von 4,79 auf 2,65 Mrd. USD. 2023 profitierte man jedoch von größeren Steuerrückzahlungen in Höhe von 2,69 Mrd. USD. Im Jahr 2024 fiel der Gewinn pro Aktie demnach von 7,24 auf 4,11 USD zurück. Auch der freie Cashflow konnte sich deutlich erholen und von 46 auf 458 Mio. USD gesteigert werden. Auf Jahressicht erreichte man mit 4,5 Mrd. USD eine Marge von 40 % beim freien Cashflow.
Prognosen durch Kalenderfaktoren und Währungseffekte enttäuschend
Laut CEO Brian Chesky möchte man auch 2025 auf der starken Dynamik in der Reisebranche aufbauen und ein branchenführendes Wachstum erzielen. Das Kerngeschäft soll verbessert werden und im globalen Markt soll das Wachstum weiter beschleunigt werden. Airbnb rechnet im 1. Quartal 2025 mit Umsätzen zwischen 2,23 und 2,27 Mrd. USD, was einem Wachstum von lediglich 4 bis 6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und hinter den Erwartungen der Analysten von 2,3 Mrd. USD zurückbleibt. Ohne die negativen Auswirkungen der aktuellen Wechselkurse, des Schalttages 2024 und des Zeitpunkts der reisestarken Osterzeit liegt das Wachstum erneut im Bereich von 10 bis 12 %. Das Wachstum der gebuchten Übernachtungen und Erlebnisse soll im 1. Quartal relativ stabil bleiben, während man für die Gewinne durch den Gegenwind der Fremdwährungseffekte einen Rückgang erwartet.
Zahlreiche Innovationen und Investitionen im Jahr 2025 geplant
Airbnb möchte 2025 bis zu 200 bis 250 Mio. USD in neue Wachstumschancen investieren und neue Angebote einführen und skalieren, um weiterhin einen starken freien Cashflow zu generieren und die Profitabilität seines Geschäftsmodells hochzuhalten. Dazu zählten in der Vergangenheit eine verbesserte Suchfunktion, bessere Werbemöglichkeiten, flexible Zahlungsoptionen und die Verwendung von lokalen Zahlungsmethoden in Brasilien, Korea und Indonesien. Airbnb plant auch eine vollständige Überarbeitung und Modernisierung seines App-Auftritts, um den Buchungsprozess zu vereinfachen und es den Gastgebern leichter zu machen, Inserate in die Plattform einzustellen. Eine benutzerfreundliche App sollte zu einer erhöhten Buchungsrate beitragen können. Künstliche Intelligenz soll im Kundenservice und als Reise- und Wohn-Concierge bis Sommer 2025 eingesetzt werden.
Co-Host Network soll deutlich ausgebaut und erweitert werden
Wie auch schon in der Winterversion 2024 möchte man sein Co-Host Network stärker ausbauen, das den fünf Mio. Gastgebern bei der Verwaltung ihrer Airbnb helfen soll. Die Co-Hosts bieten eine personalisierte Unterstützung und geben Tipps bei der Einrichtung des Inserats, verwalten eingehende Buchungen und übernehmen die Kommunikation mit den Gästen. In den ersten 4 Monaten konnte man bereits 100.000 Kunden von dem neuen Service überzeugen. Aktuell ist der Co-Host Network in 10 Ländern verfügbar, sollte aber in den nächsten Monaten auf Japan und Korea ausgeweitet werden. Die gemeinnützige Organisation Airbnb.org hat nach den verheerenden Waldbränden in Los Angeles mehr als 19.000 Menschen und ihre Haustiere beherbergt und zugesagt, 100.000 kostenlose Übernachtungen anzubieten. Dafür hat man 27 Mio. USD an Spendengelder erhalten, 18 Mio. USD von Airbnb und seinen Gründern selbst.
Bildherkunft: AdobeStock_553745751