Amazon nimmt Drohnenlieferungen nach zweimonatiger Pause wieder auf

Amazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN) hat die Drohnenlieferungen in zwei US-Bundesstaaten nach monatelangen Pausen wieder aufgenommen. Das bestätigte das Unternehmen laut CNBC. Im Januar 2025 stoppte Amazon die Prime-Air-Lieferungen in College Station (Texas) und Tolleson (Arizona), da Amazon ein Softwareupdate für seine Drohnenflotte einführte.

Softwareprobleme durch Staub in der Luft führten zur Unterbrechung

Amazon entdeckte eine Anomalie beim Höhenmesser der Drohnen, die durch Staub in der Luft verursacht wurde und dazu führen konnte, dass das System eine ungenaue Positionsbestimmung relativ zum Boden lieferte. Nach Amazon bestand jedoch keine tatsächliche Sicherheitsgefahr, dennoch entschied sich der E-Commerce-Gigant, die Lieferungen auszusetzen, um das Problem zu beheben.

Prime Air: Hohe Nachfrage trotz schleppender Expansion

Ende März 2025 nahm Amazon die Drohnenlieferungen wieder auf, nachdem das Softwareupdate für die MK30-Drohne abgeschlossen war und die Genehmigung der Federal Aviation Administration (FAA) vorlag. Amazon-Sprecher Av Zammit erklärte, dass Prime Air seit der Wiederaufnahme des Dienstes eine beispiellose Nachfrage verzeichne.

Seit über einem Jahrzehnt arbeitet Amazon daran, die Vision des Firmengründers Jeff Bezos zu verwirklichen, Drohnen innerhalb von 30 Minuten Zahnpasta, Bücher und Batterien zu den Haustüren der Kunden fliegen zu lassen. Doch der Fortschritt verläuft schleppend: Prime Air ist in den USA nur in College Station und Tolleson verfügbar. Eine Teststation in Lockeford (Kalifornien) wurde im April 2024 geschlossen.

Neue MK30-Drohne: Leise und wetterfester

Amazon hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts jährlich 500 Mio. Pakete per Drohne zu liefern. Sie planen zudem eine internationale Expansion in das Vereinigte Königreich. Außerdem stellte Amazon eine neue Version seiner Lieferdrohne vor, das Modell MK30, das leiser als frühere Modelle sein soll und bei leichtem Regen fliegen kann.

Die Aktie von Amazon handelt derzeit mit einem KGV von 34,9 und hat seit Jahresbeginn 14,3 % an Wert verloren. Das Unternehmen wird am 24. April 2025 seine Zahlen zum Q1/2025 veröffentlichen. Für die Periode rechnet der Markt mit einem Umsatz von 155,27 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 1,35 USD.



Bildherkunft: AdobeStock_999631307