Apple geht Partnerschaft mit Alibaba ein! KI-Funktionen sollen endlich auf iPhones nach China kommen!

Laut einem Bericht von The Information, werden der iPhone-Hersteller Apple (AAPL) und das chinesische Technologieunternehmen Alibaba (BABA) gemeinsam daran arbeiten, Funktionen mit Künstlicher Intelligenz auf die iPhone-Smartphones nach China zu bringen. Beide Unternehmen konnten am Dienstag, den 11. Februar 2025, ihren Aktienkurs um knapp 2 % bis zum Handelsschluss erhöhen.

Technische Verbesserungen von Alibabas KI-Modell Qwen2.5-VL

Alibaba hat sich auf Themen wie E-Commerce, Einzelhandel, Internet und Technologie spezialisiert und arbeitet mit seinem Qwen-Team der Alibaba Cloud selbst seit längerem an eigenen KI-Modellen. Das Ende Januar 2025 veröffentlichte Modell Qwen2.5-VL brachte einige Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell Qwen2-VL vom August 2024 und das Vision-Language-Modell konnte OpenAIs GPT-4o in einigen Benchmark Tests übertreffen. Die Dokumentanalysefunktion wurde deutlich verbessert und kann nun mehrsprachige Texte mit unterschiedlichen Arten der Dokumentation wie Handschrift, Tabellen, Diagramme, chemische Formeln oder auch Notenblätter lesen. Eine neue Modellarchitektur verwendet dynamisches FPS-Sampling und kann dadurch Inhalte von stundenlangen Videos verstehen und wichtige Ereignisse in Sekundenschnelle extrahieren. Qwen2.5-VL hat vor allem eine verbesserte Agentenfunktionalität für Computer und Mobilgeräte hinzugefügt und kann durch logische Argumentation und Entscheidungsfindung Kontrolle der Endgeräte übernehmen und selbstständig Aufgaben ausführen.

Apple reicht mit Alibaba KI-Funktionen bei den chinesischen Behörden ein

Bis jetzt war laut Apple noch nicht klar, wann man seine KI-Funktionalitäten namens Apple Intelligence auch nach China bringen kann. In der jüngsten Gewinnbesprechung nannte man den April als möglichen Termin, um eine weitere Runde von Spracherweiterungen zu starten. Nun haben Apple und Alibaba laut einer mit der Angelegenheit vertrauten Person, die KI-Funktionen der chinesischen Cyberspace-Aufsichtsbehörde zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt. Apple kam zuletzt etwas unter Druck, da die Verkaufszahlen seiner iPhones immer mehr Marktanteile in China verloren haben und chinesische Konkurrenten wie Vivo und Huawei die vordersten Verkaufsränge eingenommen haben und bereits seit letztem Jahr KI-Tools enthalten. Im letzten Quartal sanken die iPhone-Umsätze im Jahresvergleich um 1 % auf 69,14 Mrd. USD und verfehlten damit die Schätzung von 71,04 Mrd. USD. Auch die Umsätze in Großchina gingen im Jahresvergleich zurück und lagen bei 18,51 Mrd. USD. Die neuen Apple Intelligence-Funktionen sollen die Verkäufe des neuesten iPhone 16-Modells wieder stärker ankurbeln. CEO Tim Cook bestätigte den besseren Verkauf der Modelle in Ländern, in denen die KI-Funktionen bereits verfügbar sind.

Baidu blieb hinter den Erwartungen zurück und DeepSeek hat zu wenig Ressourcen

Bisher hatte Apple immer mit Baidu daran gearbeitet, seine Apple Intelligence nach China zu bringen, doch der iPhone-Produzent war unzufrieden mit den Fortschritten bei der Entwicklung der KI-Modelle, die laut zwei mit der Angelegenheit vertrauten Personen hinter den Standards von Apple zurückblieben. Noch ist nicht klar, ob die Partnerschaft komplett beendet wurde oder ob man bei anderen Projekten in Zukunft auf Baidu vertrauen wird. Apple hatte für seine chinesischen Erweiterungen der KI-Funktionen auch andere Unternehmen in der engeren Auswahl, darunter den TikTok-Eigentümer ByteDance, Tencent und das in letzter Zeit stark in den Medien vertretene DeepSeek. Die Zusammenarbeit mit DeepSeek wurde jedoch schnell ausgeschlossen, da die Firma nicht genug Erfahrung und Arbeitskräfte besitzt, um den Technologiegiganten Apple zu unterstützen, fügte The Information in seinem Bericht hinzu. Alibaba hingegen besitzt enorme Mengen an persönlichen Daten, die der E-Commerce-Riese über die Einkaufs- und Zahlungsgewohnheiten seiner Kunden gesammelt hat und ihm dabei helfen, exaktere Modelle zu trainieren und individuellere Dienste anzubieten. Dies könnte mit ein Grund sein, warum sich Apple für Alibaba entschieden hat.

Apple erweitert Produktportfolio mit neuesten In-Ear Kopfhörern

Apple brachte ebenfalls am Dienstag seine überarbeiteten kabellosen In-Ear Kopfhörer, die PowerBeats Pro 2-Ohrhörer mit Herzfrequenzmessung und aktiver Geräuschunterdrückung auf den Markt. Diese sind noch einmal um 20 % leichter geworden und besitzen einen adaptive Frequenzanpassung, je nach individueller Ohrform. Das verbesserte Soundprofil, eine außergewöhnliche hohe Batterielaufzeit von bis zu 45 Stunden und die an über 1.000 Athleten getestete Passform wird für 249 USD verkauft und sind ab dem 13. Februar im Handel erhältlich.

 


Bildherkunft: AdobeStock_852495841