Baidu: Apollo Go erreicht mit über 3,1 Mio. vollständig fahrerlosen Fahrten im Quartal einen neuen Höchststand!
Baidu, Inc. (NASDAQ: BIDU, HKEX: 9888) präsentierte im 3. Quartal 2025 ein gemischtes Bild: Während die Umsätze aufgrund eines schwächeren Werbegeschäfts leicht rückläufig sind, zeigte das Unternehmen in seinen AI-getriebenen Segmenten starke Dynamik. CEO Robin Li betonte den wachsenden Einfluss von KI auf Clouddienste, Mobile-Produkte und autonome Mobilität. Besonders hervorzuheben sind die AI Cloud Infra-Services, die ein jährliches Wachstum von 33 % erzielten.
Parallel gewinnt die Transformation der Baidu-App weiter an Fahrt: Im Oktober 2025 enthielten 70 % aller mobilen Suchergebnisse AI-generierte Inhalte. Trotz eines operativen Verlustes, der vor allem auf hohe Wertminderungen zurückzuführen ist, sieht Baidu seine strategischen KI-Investitionen als zentralen Treiber nachhaltigen Wachstums.
Apollo Go: Weltweit führender Robotaxi-Dienst im Hochskalierungsmodus
Der Bereich Intelligent Driving ist das klare Highlight des Quartals. Apollo Go, Baidus Robotaxi-Dienst, erzielte ein beeindruckendes Wachstum von 212 % bei vollständig fahrerlosen Fahrten und erreichte 3,1 Mio. solcher Operationen allein im 3. Quartal 2025.
Wöchentlich überschreitet der Dienst inzwischen 250.000 Fahrten, ein globaler Spitzenwert. Bis November 2025 summiert sich die Gesamtzahl öffentlich angebotener Fahrten auf über 17 Mio. Stück. Apollo Go betreibt seine Flotten in allen chinesischen Städten vollständig fahrerlos und weist eine herausragende Sicherheitsbilanz auf: Mehr als 240 Mio. autonome Kilometer wurden gesammelt, davon 140 Mio. ohne Sicherheitsfahrer. Diese skalierte reale Fahrpraxis bildet eine entscheidende Grundlage für Baidus technologische Führungsrolle im autonomen Fahren.
Internationale Expansion: Neue Märkte und strategische Partnerschaften
Parallel zur Skalierung in China treibt Baidu die globale Expansion von Apollo Go voran. Ein bedeutender Meilenstein ist der Markteintritt in die Schweiz, wo Apollo Go gemeinsam mit dem staatlichen Transportunternehmen PostBus einen On-Demand-Dienst etabliert hat. In Abu Dhabi hat Baidu kommerzielle Genehmigungen für vollständig fahrerlosen Betrieb erhalten und vertieft lokale Kooperationen.
Hongkong erweitert seine offenen Testzonen auf Kowloon und Kwun Tong. Insgesamt ist Apollo Go bis Oktober 2025 in 22 Städten aktiv. Ein Zeichen dafür, dass Baidu seine Robotaxi-Plattform nicht nur technologisch, sondern auch regulatorisch erfolgreich installiert.
AI-Portfolio, Monetarisierung und zukünftige Ausrichtung
Baidu strukturiert seine Geschäftsbereiche erstmals entlang eines "AI-native”-Portfolios: AI-Infrastruktur, AI-Applikationen und AI-basierte Marketingdienste. Besonders stark wächst der Bereich AI-natives Marketing, der ein Umsatzplus von 262 % verzeichnete. Zugleich erzielt Baidu mit ERNIE 5.0 Fortschritte im multimodalen Verstehen und generativer AI.
Finanzseitig bleibt der erhöhte Kostenblock des Cloud- und Content-Geschäfts spürbar, doch die Non-GAAP-Kennzahlen zeigen eine solide operative Basis. Baidu positioniert sich damit klar als umfassender AI-Technologiekonzern, für den autonome Mobilität (insbesondere Apollo Go) ein zentraler Differenzierungsfaktor bleibt.

Bildherkunft: AdobeStock_284278209