Bill Ackman eröffnet massive Position in Uber! Starinvestor nutzt Unterbewertung, um 30,3 Mio. Anteile zu kaufen!
Bill Ackman, der milliardenschwere Hedgefonds-Investor hinter Pershing Square Capital Management, hat am Freitag, den 7. Februar 2025, laut einem Posting auf der Social-Media-Plattform X seine massive Beteiligung an dem Ridesharing-Unternehmen Uber Technologies (Uber) veröffentlicht. Die Aktie konnte den Handelstag mit einem Plus von 6,5 % bei 74,60 USD beenden, nachdem sie zwischenzeitlich fast 10 % vorne lag.
Pershing Square besitzt 30,3 Mio. Anteile im Wert von mehr als 2,3 Mrd. USD
Laut dem Post hat Bill Ackman Anfang Januar damit begonnen, seine Position in Uber aufzubauen, die sich mittlerweile auf insgesamt 30,3 Mio. Anteile belaufen, sagte er in einem Beitrag auf X. Bei einem aktuellen Kurs von knapp 75 USD beläuft sich der Wert damit auf fast 2,3 Mrd. USD. Er selbst sei schon seit langem ein Kunde der App und ist begeistert von der Entwicklung des Technologieunternehmens. Sein guter Freund und Schauspieler Edward Norton, habe ihm die App in den Anfangstagen gezeigt und er konnte durch eine glückliche Investition in einen Risikofonds bereits von Beginn an von der Erfolgsstory des Unternehmens profitieren. Uber wurde im Mai 2019 durch seinen Börsengang zu einem börsennotierten Unternehmen.
CEO Dara Khosrowshahi steht hinter der Erfolgsstory von Uber
In der Anfangszeit litt das Unternehmen an einem unbeständigen Management und der Kurs brach zwischenzeitlich auf fast 25 % ein, nachdem Uber zu Beginn sehr stark mit seiner Profitabilität und den hohen Kosten zu kämpfen hatte. Doch der CEO Dara Khosrowshahi, der seit 2017 an der Führungsspitze von Uber steht und die Nachfolge des Mitgründers Travis Kalanick antrat, hat es in den letzten Jahren geschafft, das Konzept der Mitfahrmöglichkeiten in ein hochprofitables und gewinnbringendes Geschäftsmodell umzuwandeln.
Uber-Aktie sei laut Bill Ackman noch weit unterbewertet
"Wir glauben, dass Uber eines der am besten geführten und qualitativ hochwertigsten Unternehmen der Welt ist. Bemerkenswerterweise kann es immer noch mit einem massiven Abschlag auf seinen inneren Wert gekauft werden. Diese günstige Kombination von Eigenschaften ist äußerst selten, insbesondere für ein Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung.", schrieb Ackman auf X.
Der jüngst bekannt gewordene Kauf von Bill Ackman macht ihn und seine Beteiligungsgesellschaft zu einen der 15 größten Anteilseignern des Ridesharing-Unternehmens. Im Portfolio von Ackman befinden sich derzeit Beteiligungen an Firmen wie die Google-Muttergesellschaft Alphabet, Brookfield, Hilton Hotels und Chipotle Mexican Grill. Bereits in Kürze dürfen sich Anleger und Investoren über ausführlichere Ansichten und Analysen von Pershing Square zu Uber freuen.
Konkurrenz durch autonome Fahrdienste von Waymo und Tesla
Erst in der vergangenen Woche hatte Uber seine Quartalszahlen für das 4. Quartal am Mittwoch veröffentlicht. Daraufhin kam der Aktienkurs deutlich zurück, nachdem die Buchungszahlen und das Umsatzwachstum in diesem Quartal die Erwartungen der Analysten leicht verfehlt haben und man einen Gewinnausfall gemeldet hatte. Auch die zurückhaltende Prognose konnte nicht wirklich überzeugen. Investoren sehen autonome Fahrdienste wie Waymo von Alphabet und die geplanten Robotaxis von Tesla als die größte Konkurrenz an und das Unternehmen läuft Gefahr Marktanteile zu verlieren. Doch aktuell dürfte es noch ein paar Jahre dauern, bis die Technologie komplett ausgereift ist, die benötigten Genehmigungen erteilt sind und die Menschen das Vertrauen in die Sicherheit der Systeme gewinnen.
Uber knüpft starke Partnerschaften und kann rasant bei den Nutzerzahlen wachsen
Derzeit kommt Waymo nur auf knapp 175.000 wöchentliche Fahrten, während Uber bereits über 33 Mio. Fahrten pro Tag erreicht und über 171 Mio. monatlich aktive Nutzer seiner App besitzt, was einer Steigerungsrate von 14 % auf Jahressicht bei den Mitgliederzahlen bedeutet. Das Betreiben einer Flotte von Robotaxis sei zudem sehr kostenintensiv und aufwändig, um die Autos über einen längeren Zeitraum in Stand zu halten. Uber ist sehr stark bemüht Kooperationen mit diesen Firmen zu schließen, um sie in Zukunft als starken Partner auf seiner Plattform begrüßen zu dürfen und nicht als Konkurrent aufzutreten. Uber wird ab Herbst 2025 der exklusive Partner der Fluggesellschaft Delta Air Lines und konnte damit Lyft verdrängen.
Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Uber Technologies
Bildherkunft: AdobeStock_309165449