Circle Internet Group liefert ab! Starkes Quartal, regulatorischer Rückenwind und technologische Meilensteine!

Circle Internet Group (CRCL) hat sein erstes Quartal als börsennotiertes Unternehmen mit einem Umsatzsprung von über 50 % und massiven Zuwächsen beim Stablecoin-Umlauf abgeschlossen. Der USDC-Emittent profitiert von klareren regulatorischen Rahmenbedingungen, technischen Innovationen und einer rasant wachsenden Partnerbasis, steht aber zugleich unter Druck, sich in einem sich verschärfenden Wettbewerb mit Finanzriesen und Tech-Giganten zu behaupten. Die Aktie gab nach der Ankündigung eines öffentlichen Angebots von weiteren 10 Mio. Aktien um 6 % auf 153 USD nach.

Circle Internet Group – Stablecoin-Pionier mit ambitionierter Wachstumsagenda

Circle Internet Group ist einer der führenden Akteure im Stablecoin-Sektor und Herausgeber des USD Coin (USDC), der fest an den USD gekoppelt ist. Seit seinem erfolgreichen Börsengang im Juni 2025 positioniert sich das Unternehmen als zentraler Baustein eines sich rapide verändernden Finanzsystems, in dem digitale Währungen und Blockchain-basierte Zahlungsinfrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der kürzlich verabschiedete "GENIUS Act" schafft erstmals einen klaren, bundesweiten Rechtsrahmen für Zahlungs-Stablecoins in den USA und gibt Circle eine starke regulatorische Basis, um als vertrauenswürdiger, regulierter Emittent zu agieren. In einer Zeit, in der Banken, große Tech-Konzerne und Fintechs verstärkt Blockchain-Technologien in ihre Prozesse integrieren, sieht sich Circle als First Mover in einem Milliardenmarkt, der in den kommenden Jahren stark wachsen dürfte.

Finanzergebnisse des 2. Quartals 2025 – Wachstum mit IPO-Effekt

Im 2. Quartal 2025 stiegen Circles Gesamteinnahmen und Rücklagenerträge um 53 % auf 658 Mio. USD, angetrieben vor allem vom kräftigen Anstieg des USDC-Umlaufs um 90 % auf 61,3 Mrd. USD zum Quartalsende. Das bereinigte EBITDA legte um 52 % auf 126 Mio. USD zu, was einer Marge von 50 % entspricht. Unter dem Strich stand immer noch ein Nettoverlust von 482 Mio. USD, der allerdings fast vollständig auf nicht zahlungswirksame Effekte im Zusammenhang mit dem Börsengang zurückzuführen war, darunter 424 Mio. USD aktienbasierte Vergütungen und 167 Mio. USD aus der Neubewertung von Wandelanleihen. Operativ bleibt Circle profitabel auf EBITDA-Basis und erwartet bereits in der 2. Jahreshälfte wieder positive Nettoergebnisse.

Regulierung, Plattformausbau und neue Partnerschaften

Das Quartal war geprägt von wegweisenden Entwicklungen. Mit dem Inkrafttreten des GENIUS Act wurde Circles regulatorischer Status auf Bundesebene zementiert, was das Vertrauen institutioneller Partner stärkt. Die Einführung des Circle Payments Network im Mai eröffnet Banken und Zahlungsdienstleistern erstmals eine standardisierte Infrastruktur für Stablecoin-Transaktionen. Über 100 Institute stehen für die Anbindung bereit. Zusätzlich wurden Partnerschaften mit Branchengrößen wie Binance, Corpay, FIS, Fiserv und OKX erweitert, um USDC tiefer in Handels-, Zahlungs- und Finanzsysteme zu integrieren. Technologisch sorgte die Ankündigung von "Arc" für Aufsehen. Die offene, EVM-kompatible Layer-1-Blockchain soll Stablecoin-Zahlungen, Devisengeschäfte und Kapitalmarktanwendungen mit Finalität unter einer Sekunde ermöglichen.

Wachstumsstrategie und optimistischer Ausblick

Für die kommenden Jahre peilt Circle ein durchschnittliches jährliches Wachstum des USDC-Umlaufs von rund 40 % an. Die Pipeline an neuen Zahlungskorridoren, die geplante öffentliche Einführung von Arc im Herbst und die Ausweitung des Circle Payments Network sollen diese Dynamik stützen. Finanzchef Jeremy Fox-Geen sieht das Unternehmen im Zentrum eines "jahrzehntelangen Wandels" hin zu digitalem Geld, in dem regulatorische Klarheit und technologische Führerschaft entscheidend sein werden. Neben organischem Wachstum setzt Circle auf strategische Kooperationen, um neue Märkte zu erschließen und den USDC als globalen Standard für digitale Dollar zu etablieren.

Börsengang und aktuelles öffentliches Aktienangebot

Der IPO im Juni brachte Circle brutto 1,2 Mrd. USD ein und wurde als Meilenstein für die Akzeptanz von Stablecoins gefeiert. Trotz eines Kursanstiegs von mehr als dem Fünffachen seit dem Börsendebüt kündigte Circle nun ein öffentliches Angebot von 10 Mio. Klasse-A-Aktien an, davon 2 Mio. neue Aktien aus Unternehmensbestand. Die Ankündigung sorgte für einen nachbörslichen Kursrückgang um rund 6 %, obwohl die Quartalszahlen zuvor die Erwartungen der Wall Street übertroffen hatten.

Circle zwischen Wachstumsschub und wachsendem Wettbewerbsdruck

Circle hat in seinem ersten Quartal als börsennotiertes Unternehmen gezeigt, dass es seine Wachstumsstory mit soliden operativen Kennzahlen und strategischen Initiativen untermauern kann. Die Kombination aus regulatorischer Absicherung, technologischem Vorsprung und einem expandierenden Partnernetzwerk verschafft dem Unternehmen eine starke Ausgangsposition in einem entstehenden, globalen Stablecoin-Markt. Dennoch bleibt der Wettbewerb ein potenzieller Risikofaktor, da große Finanz- und Technologiekonzerne zunehmend Interesse an eigenen Stablecoin-Lösungen zeigen. Anleger dürften Circle daher als hochdynamischen, aber auch wettbewerbsintensiven Wachstumswert betrachten.

Chart von Circle Internet Group. Die Aktie konnte ihren IPO-Preis von 31 USD mehr als Vervielfachen und notiert aktuell bei 155 USD.

 


Bildherkunft: AdobeStock_1072226395