Ciscos KI-Nachfrage treibt Gewinne, doch die Aktie stagniert
Trotz der positiven Nachrichten reagierte die Börse verhalten: Die Aktie des Netzwerkunternehmens gab im nachbörslichen Handel am Mittwoch zunächst um rund 2 % nach, bevor sie sich wieder erholte. Grund für diese verhaltene Reaktion war die Jahresprognose des Unternehmens, die in etwa den Erwartungen der Analysten entsprach, obwohl die Schätzungen für das laufende Quartal übertroffen wurden.
Starke Ergebnisse im 4. Quartal und Gesamtjahr
Im 4. Geschäftsquartal meldete Cisco einen Umsatz von 14,7 Mrd. USD, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahr und leicht über dem Konsens von 14,6 Mrd. USD. Das gesamte Geschäftsjahr 2025 schloss das Unternehmen mit einem Umsatz von 56,7 Mrd. USD ab, was einem Anstieg von 5 % entspricht.
Auch der bereinigte Gewinn pro Aktie lag mit 99 Cent über den erwarteten 98 Cent. Cisco-CEO Chuck Robbins betonte in einer Mitteilung, dass die Bestellungen für KI-Infrastruktur von sogenannten "Webscale-Kunden" (große Cloud-Anbieter) im Geschäftsjahr 2025 mehr als doppelt so hoch waren wie ursprünglich geplant. Dies zeige eine "massive Chance" für das Unternehmen, das die nötige Infrastruktur für das KI-Zeitalter bereitstellt.
Im 4. Quartal lagen die KI-Bestellungen von Webscale-Kunden bei über 800 Mio. USD, verglichen mit über 600 Mio. USD im 3. Quartal. Robbins erwähnte zudem, dass zwei dieser Kunden im Geschäftsjahr 2025 Aufträge im Wert von jeweils über 1 Mrd. USD erteilt hatten, was eine vielversprechende Kundenpipeline signalisiert.
Abflachendes Wachstum und Analysten-Skepsis
Das Wachstum der gesamten Produktbestellungen verlangsamte sich jedoch auf 7 % im Jahresvergleich, nach 9 % im vorangegangenen Quartal (ohne Berücksichtigung der Splunk-Bestellungen). Analysten sehen dies als Zeichen einer Normalisierung des Geschäfts. Das Auftragswachstum habe in den letzten Quartalen etwas nachgelassen und Cisco sehe sich nun mit schwierigeren Vorjahresvergleichen konfrontiert.
Für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2026 prognostizierte Cisco einen Umsatz zwischen 14,65 und 14,85 Mrd. USD, was über den Erwartungen der Analysten von 14,6 Mrd. USD liegt. Die Prognose für das Gesamtjahr von 59 bis 60 Mrd. USD liegt jedoch im Bereich der Analystenschätzungen von 59,4 Mrd. USD. Der neue Finanzvorstand Mark Patterson, der im Juli die Nachfolge von Scott Herren antrat, betonte, dass der Fokus auf strategischen Investitionen in Innovation und nachhaltigem, profitablem Wachstum liege.
Marktreaktion und zukünftige Aussichten
Die Cisco-Aktie, die in diesem Jahr bereits um rund 20 % gestiegen ist, profitierte bisher stark vom KI-Boom. Das Unternehmen ist gut positioniert, da seine Produkte in den Bereichen Netzwerkausrüstung, Cybersicherheit und Dienstleistungen für den Aufbau von Rechenzentren und Netzwerken unerlässlich sind. Die verhaltene Marktreaktion auf den jüngsten Bericht wirft jedoch Fragen auf, ob die Rallye anhalten kann. Anleger scheinen auf deutlich stärkere Zahlen zu warten, um weitere Kursgewinne zu rechtfertigen. Im Vorfeld des Berichts hatten Analysten eine solide, aber eher konservative Prognose erwartet. So schrieb Simon Leopold von Raymond James, dass Ciscos vielfältiges Geschäft es schwierig mache, die Dynamik einzuschätzen. Er zeigte sich jedoch optimistisch bezüglich des Wachstums bei den KI-bezogenen Produktbestellungen.
Bildherkunft: AdobeStock_620279945