Intuit überzeugt bei Umsatz und Gewinn im 2. Quartal! Softwareanbieter kann zweistellig wachsen!

Die Finanztechnologieplattform Intuit (INTU) hat am Dienstag, den 25. Februar 2025, nach Börsenschluss seine Finanzzahlen für das 2. Quartal 2025 veröffentlicht und dabei gemischte Ergebnisse präsentiert. Während die Umsätze und Gewinne im abgelaufenen Quartal die Erwartungen übertreffen konnten, blieben die Prognosen für das kommende 3. Quartal hinter den Schätzungen zurück. Die Aktie konnte trotzdem im nachbörslichen Handel um fast 8 % zulegen und wieder in Richtung der 600 USD steigen, nachdem die Aktie in den letzten zwei Monaten fast 20 % von ihrem Hoch abgeben musste.

Starkes Umsatzwachstum im 2. Quartal erreicht

Intuit ist bekannt für seine Steuer- und Buchhaltungssoftware und konnte im 2. Quartal 2025 seine Umsätze im Jahresvergleich um 17 % von 3,39 auf 3,96 Mrd. USD steigern. Damit konnte man die Konsensschätzung von 3,83 Mrd. USD leicht übertreffen und auch im Vergleich zum Vorquartal konnte man seine Umsätze um 21 % erhöhen. Vor allem der Servicebereich verbesserte sich von 2,69 auf 3,25 Mrd. USD. Am stärksten konnten die Segmente Global Business Solutions mit 19 % auf 2,7 Mrd. USD, das Online-Ökosystem um 21 % auf 2,0 Mrd. USD und der Kreditauskunftsbereich Credit Karma mit 36 % auf 511 Mio. USD wachsen, die von der Stärke bei Kreditkarten, Privatkredite und Autoversicherungen profitierte. Die Consumer Group und die Pro Tax Group stagnierten auf ihrem Vorjahresniveau.

Mehr als 100 Mio. Nutzer seiner unterschiedlichen Softwareprodukte

Die rund 100 Mio. Kunden weltweit nutzen die Produkte von Intuit um erfolgreicher zu sein. Die Steuersoftware TurboTax hilft Amerikanern und Kanadiern bei der Vorbereitung ihrer Einkommensteuererklärung, während man mit Credit Karma Einblicke in sein Kredit-Score und Kreditberichte von TransUnion und Equifax bekommen kann. QuickBooks ist eine intelligente und einfach Online-Buchhaltungssoftware für kleinere Unternehmen, die damit in der Lage sind, ihre Ausgaben, Rechnungen und Geschäftsberichte im Überblick zu haben. Mailchimp wurde 2021 von Intuit übernommen und stellt eine datenbasierte, KI-unterstütze Marketingstrategie dar, um neue Kunden gezielt per E-Mail, in sozialen Medien und Onlineanzeigen zu finden und dadurch seinen Kundenstamm zu erweitern.

"Mit unserer KI-gesteuerten Expertenplattform machen wir große Fortschritte dabei, den finanziellen Erfolg von Verbrauchern, Unternehmen und Buchhaltern zu fördern. Intuit Assist bietet ‚für Sie erledigte‘ Erfahrungen, um Aufgaben zu erledigen, End-to-End-Workflows zu automatisieren und Kunden mit KI-gestützten menschlichen Experten zu verbinden und so ihren Wohlstand zu fördern.", sagte CEO Sasan Goodarzi.

Intuit kann seinen Gewinn im 2. Quartal um 26 % ausbauen

Intuit konnte sein bereinigtes Betriebsergebnis im abgelaufenen Quartal um 26 % von 1,0 auf 1,26 Mrd. USD ausbauen. Der bereinigte Gewinn pro Aktie stieg ebenfalls um 26 % von 2,63 auf 3,32 USD pro Aktie und lag damit leicht über den Erwartungen der Analysten, die mit 2,58 USD gerechnet hatten. Im Quartal zuvor konnte man nur 2,50 USD pro Aktie verdienen und zeigt das gestiegene Interesse an seinen Softwareprodukten. Intuit hat laut eigenen Angaben Aktien im Wert von 721 Mio. USD zurückgekauft und es verbleiben damit noch bereits genehmigte 3,6 Mrd. USD für weitere Aktienrückkäufe. Die Quartalsdividende wird um 16 % auf 1,04 USD erhöht.

"Wir haben im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2025 sehr starke Ergebnisse erzielt, da wir KI nutzen, um unseren Kunden bahnbrechende Erfahrungen zu bieten und die Produktivität auf unserer Plattform zu steigern. Wir sind zuversichtlich, in diesem Jahr ein zweistelliges Umsatzwachstum und eine Steigerung der Marge zu erzielen, und wir bekräftigen unsere Prognose für das Gesamtjahr 2025.", kommentierte CFO Sandeep Aujla die Ergebnisse.

Prognose für den Gewinn im 3. Quartal deutlich unter den Erwartungen

Das Unternehmen rechnet für das 3. Quartal 2025 mit einer Umsatzsteigerung zwischen 12 und 13 % auf 7,55 bis 7,6 Mrd. USD und liegt damit über dem Konsens von 7,51 Mrd. USD. Der bereinigte Gewinn pro Aktie soll zwischen 10,89 und 10,95 USD pro Aktie landen. Diese Prognose enttäuschte und lag deutlich unter den Erwartungen der Analysten, die sich einen Wert von 11,53 USD erhofft hatten. Für das gesamte Jahr 2025 bekräftigte man seine bisherigen Prognosen und rechnet weiterhin mit einem Umsatzwachstum von 12 bis 13 % auf 18,16 bis 18,35 Mrd. USD und einem Gewinn pro Aktie von 19,16 bis 19,36 USD.


Bildherkunft: AdobeStock_519713525