Lebenszeichen von Intel! Core Ultra 9 275HX schnellster Prozessor auf dem Markt! Probleme der Führungsspitze bleiben bestehen!

Die Aktien des Chiphersteller Intel (INTC) konnten im Montagshandel um mehr als 3,55 % auf 19,77 USD steigen, nachdem einige unabhängige Chiptester aus dem Technologiebereich den neuesten Prozessor des zuletzt stark unter Druck gekommenen Unternehmens, den Intel Core Ultra 9 275HX, bei einigen Benchmark Tests sehr lobten.

Intel Core Ultra 9 275HX der aktuell schnellste Chip auf dem Markt

Um die Leistungsfähigkeit von CPU-Prozessoren miteinander vergleichen zu können, werden sogenannte Benchmark Tests verwendet. PassMark zum Beispiel führt umfangreiche mathematische Berechnungen durch, die die Leistung der CPUs bei Komprimierung, Verschlüsselung und physikbezogenen Aufgaben beanspruchen. Dagegen misst 3DMark die Fähigkeit eines Systems, 3D-Grafiken für Spiele zu verarbeiten. Mehrere Computertestseiten, darunter PCWorld, TomsHardware und Notebook Check, haben sowohl die Leistung des Intel Core Ultra 9 275HX als auch die längere Akkulaufzeit von Laptops hervorgehoben. Laut den von PassMark durchgeführten Tests konnte der Prozessor der Arrow Lake-HX-Chipserie den vorherigen Spitzenreiter, den AMD Ryzen 9 7945HX3D-Chip, als der schnellste auf dem Markt verfügbare Prozessor ablösen. Damit führt dieses 24-Core-Monster die CPU-Mark-Tabelle für die schnellste Laptop-Prozessorleistung an.

Intel schreibt Quartal um Quartal höhere Verluste und verliert an Boden

Intel kämpft seit Jahren mit rückläufigen Marktanteilen im PC- und Laptop-Chipmarkt und verbuchte Quartal um Quartal höhere Verluste mit seinem Produktionsgeschäft. Intels schwächelndes Foundry-Geschäft erzielte 2024 einen Umsatz von 17,5 Mrd. USD, 7 % weniger als noch 2023. Die Ergebnisse von Intel für das 4. Quartal 2024, die das Unternehmen Ende Januar bekannt gab, übertrafen seit langem die Umsatz- und Gewinnerwartungen. 14,26 Mrd. USD an Umsatz und ein bereinigter Gewinn von 0,13 USD pro Aktie schienen erste positive Ergebnisse des umfassenden Umstrukturierungsplans des Unternehmens für 2024 zu zeigen. Doch Intel selbst hatte Bedenken und gab eine enttäuschende Quartalsprognose im Hinblick auf zukünftige Umsätze heraus und so halten sich Investoren und Anleger weiterhin zurück. Am 29. April soll in San Jose die Intel Foundry Direct Connect-Veranstaltung stattfinden, um Einzelheiten zur weiteren Foundry-Strategie, Prozesstechnologie und den fortschrittlichen Verpackungs- und Testkapazitäten mitzuteilen. Zuletzt musste Intel Teile seiner Chipproduktion an TSMC auslagern.

Nach CEO Pat Gelsinger verlässt auch KI-Chef Justin Hotard die Firma

Intel kämpft weiterhin mit der Besetzung seiner Führungsposition, da der ehemalige CEO Pat Gelsinger Ende letzten Jahres abrupt in den Ruhestand entlassen wurde und der Vorstand mit seiner Leistung unzufrieden war. Aktuell haben David Zinsner und Michelle Johnston Holthaus also Co-CEOs die vorübergehende Leitung inne, doch es wird sich zeigen, wer als Nächstes versuchen darf, das Schicksal des berühmten Silicon-Valley-Riesen umzukehren. Doch nun verlässt auch noch der Leiter der Abteilung für Künstliche Intelligenz, Justin Hotard, das Unternehmen nach nur einem Jahr und wechselt zu Nokia. Der geschäftsführende Vizepräsident und General Manager von Intels Data Center and AI Group wechselt effektiv zum 1. April und wird neuer Präsident und CEO von Nokia als Nachfolger von Pekka Lundmark. Karin Eibschitz-Segal, eine langjährige Führungskraft bei Intel, wird Hotards Rolle übernehmen bis auch hier ein Ersatz gefunden ist. Die Führungsteams werden aktuell auf breiter Front durchgewürfelt und sprechen nicht gerade für Stabilität im Management.

Intel hat große Mühen sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen

Die Konkurrenz von Intel ist in den letzten Jahren sehr groß und stark geworden. Nvidia dominiert aktuell den Markt der leistungsstarken KI-Chips bei Rechenzentren und im PC- und Laptopbereich entscheidet AMD den jahrelangen Kampf immer mehr für sich. Auch Qualcomm drängt nun mit seinen Snapdragon-Chips in den Markt für Laptops und punktet mit seinen Prozessoren, die auf die Verarbeitung von Künstlicher Intelligenz optimiert wurden. Intel kämpft massiv um Marktanteile und wird im KI-Rennen immer mehr verdrängt. Die Entwicklung des geplante Falcon Shores-Prozessor für Server der Künstlichen Intelligenz wird eingestellt. Nachfolger der Gaudi 3 Architektur soll nun stattdessen der neu entwickelte KI-Chip Jaguar Shores werden. Aktuell versucht Intel seine Minderheitsbeteiligung an Altera zu verkaufen, dass man 2015 für 14,5 Mrd. USD erworben hatte und wird seinen 1991 gegründeten Risikokapitalzweig Intel Capital in ein unabhängiges Unternehmen ausgliedern, um für externe Gelder in Frage zu kommen. Die Umstrukturierungsmaßnahmen laufen auf Hochtouren.

Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Qualcomm


Bildherkunft: AdobeStock_752546797