LVMH-Aktie legt zweistellig zu, nachdem zum ersten Mal in diesem Jahr ein Wachstum verzeichnet wurde

In einem Update nach dem europäischen Handelsende am Dienstag gab LVMH, der weltweit größte Luxusgüterkonzern und eines der wertvollsten Unternehmen Europas, bekannt, dass das organische Wachstum im 3. Quartal bei 1 % im Vergleich zum Vorjahr lag. Dies markiert eine Erholung nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit Rückgängen.

Der Umsatz für die drei Monate bis September belief sich auf 18,3 Mrd. Euro (21,3 Mrd. USD) und lag damit unter den 19,1 Mrd. Euro Umsatz des 3. Quartals des Vorjahres, übertraf jedoch die Erwartungen der Analysten. Die Aktien notierten in der Spitze über 14 % höher, was dem Papier den größten Tagesgewinn seit September 2001 bescherte.

Der Luxus-Gradmesser erholt sich: Positive Schockwelle für die Branche

Das in Paris notierte Unternehmen, dessen umfangreiches Markenportfolio Louis Vuitton, Tiffany & Co., Christian Dior und Moët & Chandon umfasst, gilt als Gradmesser für den globalen Luxusgütermarkt. Seine überraschend positive Performance zog den europäischen Luxussektor ins Plus: Der Stoxx Europe Luxury 10 Index legte am Mittwochmorgen um 6,8 % zu. Der größter Tagesgewinn seit Januar und die zweitbeste Intraday-Performance in diesem Jahr. Moncler legte um 9 % zu, während das britische Modehaus Burberry 7,2 % gewann und der Gucci-Eigentümer Kering 7 % hinzugewann.

Kampf gegen Gegenwind: Störungen, Zölle und Währungen

Wechselkurseffekte, Handelsspannungen und wirtschaftliche Störungen hätten die Performance in den ersten neun Monaten des Jahres belastet, sagte LVMH am Dienstag und hob gleichzeitig seine "Widerstandsfähigkeit und ... kraftvolle innovative Dynamik" im dritten Quartal hervor. Die Wein- und Spirituosen-Sparte des Unternehmens verzeichnete eine Erholung, nachdem das Wachstum durch die Unsicherheit um Chinas neue Zölle auf Cognac aus der Europäischen Union und neue US-Einfuhrzölle gedämpft worden war, hieß es in der späten Mitteilung vom Dienstag.

Asien im Aufwind, Sephora bricht Rekorde

Insgesamt verzeichneten die USA und Europa in den drei Monaten bis September eine "solide lokale Nachfrage", so LVMH, während Asien (mit Ausnahme Japans) eine "merkliche Verbesserung der Trends" zeigte. Die Sparte Selektiver Einzelhandel (Selective Retailing) verzeichnete im Quartal die stärkste Performance, mit einem organischen Wachstum von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Beauty-Einzelhändler Sephora "erzielte eine bemerkenswerte Leistung", bemerkte LVMH, wobei das Unternehmen hinzufügte, dass Rhode (die von Model Hailey Bieber gegründete Beauty-Linie) einen rekordverdächtigen Start hinlegte.

Ausblick: Mit Markenbegehrlichkeit zur globalen Führungsrolle

"In einem unsicheren wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld bleibt der Konzern zuversichtlich und wird eine Strategie beibehalten, die darauf abzielt, die Attraktivität seiner Marken kontinuierlich zu steigern, gestützt auf die Authentizität und Qualität seiner Produkte, herausragende Leistungen im Einzelhandel und eine agile Organisation", sagte das Unternehmen zu seinem Ausblick am Dienstag. "LVMH wird seine starken Marken und das Talent seiner Teams nutzen, um seine globale Führungsposition bei Luxusgütern im Jahr 2025 erneut zu stärken."

"Hoffnungsschimmer" und Kursziel-Rallye der Analysten

In einer Mitteilung vom Dienstag vergaben Analysten der Investmentbank Citi für die LVMH-Aktie eine Kaufempfehlung (Buy) und ein Kursziel von 630 Euro und bezeichneten die Ergebnisse des 3. Quartals des Unternehmens als "Hoffnungsschimmer". Die rund 2 % organischen Wachstums, mit denen LVMH die Erwartungen übertraf, dürften einen "positiven Ton für die kommende Berichtssaison für Luxusgüter" setzen, sagten sie.

Bernstein merkte nach der Ergebnisveröffentlichung an, dass LVMH "in allen Divisionen besser als erwartet" abgeschnitten habe, und gab der Aktie ein "Outperform"-Rating mit einem Kursziel von 700 Euro. Analysten verwiesen auf die "sequenziellen Verbesserungen" in allen Regionen und bemerkten, dass der "Turnaround bei Tiffany weiterhin Früchte trägt", während positive Trends bei Champagner und Verbesserungen bei Sephora ebenfalls zur bullischen Stimmung beitrugen. Derweil hoben Analysten von RBC Capital Markets ihr Kursziel von 550 Euro auf 575 Euro an und gaben den LVMH-Aktien ebenfalls ein "Outperform"-Rating. "Wir bleiben konstruktiv, was die Erholung der Kategorie Soft Luxury bis 2026 angeht, und unserer Meinung nach bietet LVMH das richtige Risiko-Rendite-Profil, um dieses Thema zu spielen."

Das organische Wachstum von LVMH erreichte im 3. Quartal wieder positive Werte.  Das Unternehmen kündigte an, seine weltweit führende Position im  Luxusgüterbereich bis 2025 weiter auszubauen.  Verschiedene Analysten hoben ihre Prognosen für die Aktie an, und  Citi bezeichnete die Ergebnisse des dritten Quartals als


Bildherkunft: AdobeStock_433128705