Netflix nach 10:1-Split im Franchisefieber! KPop Demon Hunters bringt großen Mattel- und Hasbro-Deal!
Netflix (NFLX) treibt seine Erfolgsstory auf die nächste Stufe. Nach einem 10:1-Aktiensplit, der die Aktie optisch günstiger und für ein breiteres Anlegerpublikum zugänglich macht, baut der Streamingriese mit dem Mega-Hit KPop Demon Hunters und exklusiven Spielzeugdeals mit Mattel und Hasbro ein globales Franchise-Geschäft auf. Damit wandelt sich Netflix vom reinen Streaminganbieter zu einer breit aufgestellten Entertainmentmarke, die Inhalte, Markenpower und Merchandising konsequent miteinander verzahnt.
Streaming-Phänomen Netflix – Unterhaltung auf Abruf für die Welt
Netflix hat sich in knapp drei Jahrzehnten von einer kleinen DVD-Videothek zum größten globalen Streamingdienst entwickelt mit inzwischen über 300 Mio. zahlenden Mitgliedern in mehr als 190 Ländern. Die Plattform steht für Serien und Filme, die weltweit Trends setzen, darunter globale Dauerbrenner wie Stranger Things, Squid Game, Wednesday oder jüngst der Rekordbrecher KPop Demon Hunters. Netflix’ Erfolgsrezept bleibt dabei unverändert. Hochwertige Eigenproduktionen, internationales Storytelling und eine Innovationskraft, die das Streamingmodell Jahr für Jahr vorantreibt. Jede neue Serie kann ein globales Ereignis werden und genau diese Dynamik macht Netflix bis heute zum dominierenden Player im verschärften Streaming-Wettbewerb.
Eine Aktie im Höhenflug und der große Schritt - der 10:1-Aktiensplit
In den letzten Jahren hat der Netflix-Kurs eine beeindruckende Rally hinter sich gebracht und stieg weit über die Marke von 1.000 USD. Um die Aktie optisch günstiger zu machen und den Zugang für ein breiteres Investorenpublikum zu erleichtern, führte Netflix am 14. November 2025 einen Aktiensplit im Verhältnis 10:1 durch. Jeder Aktionär erhielt neun zusätzliche Aktien, der Kurs wurde entsprechend angepasst und liegt nun um die 110 USD. Fundamental ändert ein Split nichts, der Unternehmenswert und Anteil pro Investor bleiben gleich. Doch historisch zeigt sich immer wieder, dass optisch günstigere Kurse Privatanleger anziehen und dem Handel neue Liquidität verleihen können. Marken wie Apple, Tesla oder Nvidia haben diesen Schritt ebenfalls genutzt und Netflix reiht sich nun in diese Riege ein. Analysten erwarten für die kommenden Jahre steigende Gewinne und ein EBITDA, das bis 2026 auf über 16 Mrd. USD klettern könnte. Die Ausgangslage für die "neue" Netflix-Aktie ist also attraktiver denn je.
KPop Demon Hunters – Megaerfolg definiert eine globale Popkultur
Mit KPop Demon Hunters hat Netflix den wohl größten Animations- und Popkultur-Hit seiner Geschichte gelandet. Über 325 Mio. Aufrufe in 91 Tagen, ein Nummer-1-Soundtrack, ein viraler Siegeszug in sozialen Netzwerken und ein weltweiter Konsumhype haben die Marke auf ein neues Level katapultiert. Der Mix aus K-Pop-Energie, Anime-Action und Humor trifft den Nerv einer jungen globalen Zielgruppe. Doch der eigentliche Coup liegt in den Partnerschaften. Netflix sicherte sich erstmals gleich zwei Master-Toy-Deals mit Mattel und Hasbro. Beide Giganten produzieren ab 2026 Puppen, Figuren, Spiele, Sammlerstücke und Merchandise rund um den Film. Für Netflix bedeutet das einen kompletten branchenweiten Durchbruch. Erstmals wird ein Werk von Netflix wie ein klassisches Entertainment-Franchise behandelt, vergleichbar mit Frozen, Barbie oder Transformers. Damit öffnet sich ein völlig neuer Umsatzkanal über den Bildschirm hinaus. Netflix wird nicht nur Zuschauer gewinnen, sondern bald auch am globalen Spielzeug- und Fanartikelmarkt mitverdienen. KPop Demon Hunters ist mehr als ein Hit, es ist der Prototyp für Netflix’ kommenden Franchisekurs.
Netflix House – der Sprung vom Bildschirm in die echte Welt
Mit der Eröffnung des ersten Netflix House in Philadelphia schlägt Netflix ein neues Kapitel auf. Physische Orte, an denen Fans ihre Lieblingswelten erleben können. Auf mehr als 9.000 Quadratmetern finden Besucher interaktive Installationen zu Wednesday, One Piece, Squid Game, Stranger Things, Bridgerton und vielen weiteren Marken. Ein eigenes Restaurant Netflix Bites, exklusive Shops, interaktive Spiele, VR-Welten und ein eigenes Kino runden das Konzept ab. Das Netflix House ist nicht nur ein Fan-Magnet, sondern auch ein strategischer Schritt. Es verwandelt digitale Inhalte in reale Erlebnisse und schafft einen neuen, dauerhaften Umsatzstrom jenseits des Streamings. Philadelphia ist erst der Anfang. Die nächsten Standorte in Dallas und Las Vegas sind bereits angekündigt. Netflix wird mehr und mehr zu einer Erlebnismarke, ein Schritt, den Disney einst mit seinen Parks erfolgreich vorgemacht hat.
Tiger Global erhöht massiv – Großinvestor gewichtet Netflix stärker
Der Hedgefonds Tiger Global Management, einer der einflussreichsten Tech-Investoren der Welt, hat seine Position bei Netflix zuletzt deutlich ausgebaut und 201.900 zusätzliche Aktien gekauft. Für den Fonds ist Netflix ein klarer Premium-Player im Streaming-Markt, der im Gegensatz zur Konkurrenz profitabel wächst, seine Inhalte globalisiert und neue Erlöskanäle erschließt. Netflix verfügt über Skaleneffekte, die kein anderer Anbieter hat. Mehr Nutzer führen zu mehr Content-Budget, was wiederum neue Nutzer anzieht. Der Investmentcase setzt bei Netflix nicht mehr nur auf Streaming, sondern auf ein breites Entertainment-Ökosystem mit enormer Markenreichweite.
Netflix entfesselt die nächste Unterhaltungsrevolution
Netflix zeigt eindrucksvoll, dass Streaming nur der Anfang war. Der Aktiensplit macht die Aktie zugänglicher, Megaerfolge wie KPop Demon Hunters schaffen weltweite Franchise-Umsätze, das Netflix House bringt Serienwelten in die reale Welt, und Live-Shows wie Return of the Mike erweitern das Portfolio. Großinvestoren wie Tiger Global bestätigen den Trend und setzen stärker denn je auf die Plattform. Netflix ist auf dem Weg, zu einer der wichtigsten globalen Unterhaltungsmarken aller Zeiten zu werden, digital, physisch und kulturell.

Bildherkunft: AdobeStock_348817789