Oracle: 4,5-GW-Deal mit OpenAI stärkt Stellung im Cloud-Markt!

Oracle und OpenAI haben eine bedeutende Erweiterung ihres Stargate-Projekts vereinbart: OpenAI mietet zusätzliche Rechenzentrums-Kapazitäten in Höhe von rund 4,5 Gigawatt Stromleistung in den USA – ein Teil eines neuen Cloud-Deals, der schätzungsweise 30 Mrd. USD Jahresumsatz generieren könnte. Damit geht das Stargate-Konsortium, das gemeinsam mit SoftBank, MGX und weiteren Partnern KI‑Rechenzentren aufbauen will, in die nächste Phase.

Oracle baut Rechenzentren in Texas, Michigan, Wyoming und sechs weiteren Bundesstaaten

Der Deal umfasst den Ausbau bestehender Rechenzentren und die Erschließung neuer Standorte in Staaten wie Texas (inklusive einer Erweiterung in Abilene von 1,2 GW auf 2 GW), Michigan, Wisconsin, Wyoming sowie mögliche neue Cluster in New Mexico, Georgia, Ohio und Pennsylvania. Die zugesagte Leistung von 4,5 GW entspricht rund einem Viertel der heutigen Rechenzentrums­kapazität in den gesamten USA – ein massiver Schritt für die Cloud-Infrastruktur, die der KI dient.

Oracle investiert 25 Mrd. USD in den Ausbau seiner globalen KI-Infrastruktur

Oracle positioniert sich mit seiner Schlüsselrolle im Stargate-Projekt als ernstzunehmender Herausforderer im globalen Cloudmarkt. Das Unternehmen beteiligt sich mit 7 Mrd. USD am Joint Venture und plant, im kommenden Jahr weitere 25 Mrd. USD in seine Infrastruktur zu investieren. CEO Larry Ellison kündigte an, Oracle werde künftig "der führende Anbieter und Betreiber von Cloud-Infrastrukturrechenzentren" sein.

Neue Produkte: Oracle stellt vorkonfigurierte OCI Generative AI Agents und GPU-Cluster vor

Parallel zum Infrastrukturwachstum erweitert Oracle sein Produktportfolio. Mit "OCI Generative AI Agents" bietet der Konzern eine voll verwaltete Plattform für die Erstellung, den Einsatz und das Management generativer KI-Agenten an. Darüber hinaus integriert Oracle nun massiv GPU-Supercluster, die mit Nvidia-Chips ausgestattet sind, in seine Cloud.

Technologieplattformen als Fundament für Stargate-Rechenzentren

Die neuen KI-Tools und GPU-Clusterlösungen sind nicht nur Produkte für Unternehmenskunden – sie bilden zugleich das technologische Rückgrat der Stargate-Initiative. In den geplanten Rechenzentren wird Oracle die eigene OCI-Architektur, Nvidia-Hardware und die neuen Agenten-Plattformen einsetzen, um den gewaltigen Rechenbedarf von OpenAI und weiteren Partnern zu bedienen. Stargate steht damit nicht nur für Kapazitätsausbau, sondern auch für einen tiefen Technologie-Stack aus einer Hand – von Infrastruktur bis Anwendungsschicht.

 Oracle und OpenAI als neue Cloud-Allianz

Mit dem Ausbau der Stargate-Kapazitäten unterstreichen Oracle und OpenAI ihren Anspruch, die Grundlage für die nächste Generation KI-basierter Anwendungen zu schaffen. Die 4,5‑GW-Vereinbarung steht für die neue Größenordnung im Infrastrukturgeschäft der KI-Ära. Oracle gewinnt erheblich an Bedeutung im Cloud-Markt – und OpenAI sichert sich Zugang zu massiver Rechenleistung abseits seiner bisherigen Hauptpartner.


Bildherkunft: AdobeStock_448762103