Pershing Square wird zweitgrößter Aktionär von Hertz Global! Gebeutelter Autovermieter steigt um 56 %!
Die Aktien des Autovermietungsunternehmen Hertz Global Holdings (HTZ) sind am Mittwoch, den 16. April 2025, überraschenderweise um über 56 % auf 5,71 USD gestiegen, nachdem bekannt wurde, dass ein aktivistischer Investor ein großes Aktienpaket erworben hat. Auch im nachbörslichen Handel gab es einige Bewegung und der Kurs legte noch einmal über 30 % auf 7,64 USD zu. Die Volatilität dürfte sich deutlich erhöhen, da das Short Interest bei Hertz insgesamt 17,3 % des gesamten Floats beträgt.
Autovermieter setzt auf großes Fahrzeugangebot, Carsharing und Mitfahrdienste
Hertz Global Holdings ist eines der größten Mobilitätsunternehmen weltweit und ist durch seine bekannten Marken Hertz, Dollar und Thrifty im Autovermietungsgeschäft in Nordamerika, Europa, Lateinamerika, Asien und dem Rest der Welt vertreten. Seit über einem Jahrhundert legt Hertz großen Wert darauf, dass jedes Mieterlebnis reibungslos und mit voller Kundenzufriedenheit abläuft. Hertz Global besitzt ein erstklassiges und vielseitiges Fahrzeugangebot, belohnt Mitglieder durch sein kostenloses Hertz Gold Plus Rewards Treueprogramm und betreibt 11.000 Mietzentralen an günstig gelegenen Standorten wie Flughäfen und in Großstädten. Zusätzlich betreibt Hertz mit Hertz 24/7 ein Carsharing-Angebot und vermietet seine Fahrzeuge an Mitfahrgelegenheiten über Kooperationen mit Uber, Lyft und anderen Anbietern. Hertz verkauft seine Fahrzeuge an Kunden in den Hertz Car Sales-Filialen in den gesamten Vereinigten Staaten.
Pershing erwirbt großen Anteil an Hertz und wird durch Swaps zweitgrößter Aktionär
Hertz konnte deutlich im Kurs zulegen und um über 50 % steigen, nachdem laut einer SEC-Meldung bekannt wurde, dass der Fonds Pershing Square Holdings insgesamt 12,7 Mio. Aktien des Autovermietungsunternehmens bis Ende 2024 erworben hat. Dies entspricht einem Anteil von rund 4,1 % der 306,8 Mio. ausstehenden Aktien. Pershing hat diese Position durch Aktien und Swaps deutlich auf 19,8 % erhöht und ist damit zum zweitgrößten Aktionär von Hertz geworden, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber Scott Wapner von CNBC erklärte. Ackmans Investmentfirma habe von der SEC eine Ausnahmegenehmigung erhalten, die die Einreichung der Position bis Mittwoch verschieben konnte. Dadurch konnte das Unternehmen deutlich mehr Aktien erwerben, bevor die Beteiligung an die Öffentlichkeit ging. Bill Ackman, ein bekannter aktivistischer Investor, verwaltet gemeinsam mit seiner Investmentgesellschaft Pershing Square Capital Management die Positionen in diesem Fonds, der aktuell große Beteiligungen von Brookfield Corporation, Restaurant Brands International, Chipotle Mexican Grill, Howard Hughes Holdings, Alphabet und Nike hält.
Hertz kämpft seit Jahren mit der Insolvenz und Verlusten in Mrd. Höhe
Hertz kämpft bereits seit mehr als 10 Jahren mit großen Schwierigkeiten und stand vor knapp 4 Jahren vor seinem pandemiebedingten Bankrott, konnte jedoch durch die Lösung des Insolvenzverfahrens seine Schulden im Wert von über fünf Mrd. USD abbauen, darunter auch sämtliche Unternehmensschulden von Hertz Europe. Nach der Insolvenz nach Chapter 11 im Jahr 2021 setzte das Unternehmen stark auf vollelektrische Fahrzeuge, insbesondere Teslas, was das Unternehmen nach einem deutlichen Rückgang ihrer Restwerte Mrd. USD kostete. Laut seinem jüngsten Geschäftsbericht zum 4. Quartal 2024 wies Hertz einen Jahresverlust von 2,9 Mrd. USD aus, darunter einen Verlust von 245 Mio. USD aus dem Verkauf von Elektrofahrzeugen.
Neuen 25 % Zölle auf importierte Autos erhöhen den Fahrzeugwert bei Hertz
Welches Potenzial sieht Pershing in dem kriselnden Unternehmen? Es ist noch unklar, ob Pershing einige Veränderungen im Unternehmen vornehmen möchte, um den Wert zu steigern. Ein Vorteil für das Unternehmen sind die von Präsident Donald Trump eingeführten 25%igen Branchenzölle auf importierte Autos. Laut Schätzungen der Wall Street könnten die Zölle den Durchschnittspreis eines Autos um etwa 5.000 USD erhöhen. Etwa die Hälfte der in den USA verkauften Neuwagen sind aus Mexiko, Japan, Südkorea und Kanada importiert. Das treibt auch die Preise für Gebrauchtwagen in die Höhe und verschafft Hertz einen nicht unerheblichen Gewinn aus seinem bestehenden Fahrzeugbestand. Dieser Vorteil dürfte jedoch nur vorübergehend sein.
Berater für Kapitalumstrukturierung und Datenschutzverletzung bestätigt
Die Probleme des Autovermieters sind groß und Pershing setzt auf einen Turnaround. Hertz hat Investmentbanker und Rechtsberater beauftragt, um Optionen bezüglich seiner Kapitalstruktur zu prüfen. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens sprach ein Bundesberufungsrichter einigen Anleihegläubigern eine Ausgleichszahlung in Höhe von 300 Mio. USD zu, damit diese für Zinszahlungen und Gebühren entschädigt werden, die ihnen im Rahmen der Insolvenz vorzeitig zurückgezahlt wurden. Das Unternehmen hat Schulden von über 6 Mrd. USD, darunter eine im Dezember verkaufte Junk-Anleihe für 500 Mio. USD, die zur Rückzahlung von Krediten verwendet wurde. Zusätzlich musste Hertz bestätigen, dass Hacker in Unternehmensdaten eingedrungen sind. Zwischen Oktober und Dezember 2024 erbeuteten Cyberkriminelle persönliche Kundendaten, die beim Dateiübertragungsanbieter Cleo Communications gespeichert waren.
Kooperation mit UVeye zur Modernisierung der Fahrzeugwartung mit KI-Technologie
Hertz gab bekannt, dass man gemeinsam mit UVeye, einem weltweit führenden Anbieter von KI-gestützten Fahrzeuginspektionssystemen, den Fahrzeugwartungsprozess modernisieren möchte. Ziel ist die Einführung fortschrittlicher KI-Inspektionen in seinen US-Betrieben. Mit über einer halben Mio. Fahrzeugen weltweit hat die Instandhaltung der Fahrzeuge vor, während und nach der Anmietung für Hertz höchste Priorität. Die KI-gestützten Kamerasysteme und Machine-Learning-Algorithmen von UVeye ermöglichen automatisierte Echtzeit-Inspektionen von Karosserie, Scheiben, Reifen und Fahrgestell und können so die Häufigkeit, Genauigkeit und Effizienz der Wartungsprozesse von Hertz deutlich steigern. So wird den Kunden zuverlässiger Service, verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit und Transparenz gewährleistet. Die Systeme werden an großen US-Flughäfen, wie dem Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport, gestartet.
Bildherkunft: AdobeStock_451429713