Qualcomm bereitet sich auf eine Zeit nach Apple vor! Neueste Innovationen auf der MWC in Barcelona präsentiert!
Das Kommunikationsunternehmen Qualcomm (QCOM) hat am Montag, den 3. März 2025, auf der Technologiekonferenz Mobile World Congress in Barcelona seine neuesten Technologieinnovationen im Bereich 5G-Modems vorgestellt. Anleger sind im Moment etwas besorgt über die zukünftige Umsatzentwicklung bei Qualcomm durch den Wegfall von Apple (AAPL) als Großkunde und dem angefachten Tarifstreit des Präsidenten Donald Trump mit Kanada, Mexiko und China.
Qualcomm verliert mit Apple einen seiner größten Umsatztreiber
Apple hat mit der Einführung seines iPhone Modells 16e seinen ersten eigenen stromsparenden C1-Modemchip vorgestellt, der Smartphones mit den Mobilfunkanbietern verbinden soll. Damit verzichtet Apple auf die bisherigen Qualcomm-Chips, löst sich von der externen Abhängigkeit dieser Komponenten von Qualcomm und reißt wohl in Zukunft ein größeres Loch von mehreren Mrd. USD in die Umsatzergebnisse von Qualcomm. Schätzungen zufolge haben die Geschäfte mit Apple zu seinen Höchstzeiten im Jahr 2022 bis zu 25 % und fast 10 Mrd. USD der gesamten Jahresumsätze ausgemacht. Qualcomm rechnet ab 2027 und darüber hinaus mit keinen Einnahmen mehr mit Apple.
Qualcomm diversifiziert sein Angebot stärker im Automotive und IoT-Bereich
Qualcomm vertraut auf seine technologische Innovationskraft, um andere Kunden von seinen Produkten zu überzeugen und damit diese Lücke schließen zu können. Qualcomm entwickelt mit seiner Chipserie Snapdragon modernste Chips für den Android-Smartphone-Markt. Samsung verwendet für sein neuestes Flaggschiffmodell Galaxy S25 den eigens dafür entwickelten Snapdragon 8 Elite. Weitere chinesische Hersteller wie Xiaomi, Vivo und Honor setzen auf die Qualitäten des KI-fähigen Chips. Qualcomm baut bei seiner Strategie für die Zukunft auf eine breitere Diversifizierung und positioniert sich im Markt für IoT-Produkte und im Automobilbereich. So konnte man im 1. Quartal 2025 im Mobilteilebereich mit 13 % auf 7,6 Mrd. USD zulegen, während der Automotive-Bereich um 61 % und der Geschäftsbereich mit dem Internet der Dinge um stolze 36 % zulegen konnte. Bis 2029 sollen sich zusätzliche Einnahmen von 22 Mrd. USD mit neuen Märkten erzeugen lassen, davon 4 Mrd. USD durch KI-PCs.
Qualcomm stellt sein neuestes 5G-Modem X85 vor
Auf der Technologiekonferenz Mobile World Congress in Barcelona hat Qualcomm einige seiner neuesten Innovationen im Bereich der Konnektivität und KI vorgestellt. Die neueste Erfindung ist das Qualcomm® X85 5G Modem-RF, das in seinen zukünftigen Chips für die Highend-Android-Smartphones integriert und zu einer beispiellosen Verbindung zu den Mobilnetzen sorgen wird. Damit möchte man laut CFO Akash Palkhiwala seine Marktführerschaft stärken und die Unternehmen von seiner Qualität überzeugen. Das Modell X85 wirbt mit seiner Schnelligkeit und einer akkuschonenden 5G-Verbindung für Android-Geräte. Das Modem besitzt die Dragonwing™ FWA Gen 4 Elite, eine neue 5G-Advanced-Fixed-Wireless-Access-Plattform und ermöglicht Downlink-Geschwindigkeiten von bis zu 12,5 Gbit/s. Diesen Raten sind insbesondere für nahtloses Streaming, Downloads und Gaming erforderlich. Die FWA-Plattform verfügt über einen Quad-Core-Prozessor, verwendet integrierte KI-Funktionen zur Verbesserung der Netzwerkleistung und ermöglicht Wi-Fi 7. Alphabets Google empfiehlt das Breitbandmodem bereits.
Kein Interesse mehr an einer Übernahme von Intel
Im letzten Jahr kamen Gerüchte auf, dass sich Qualcomm auch in die Produktion von Serverchips in Rechenzentren vorwagt und an einer teilweisen Übernahme des Gießereigeschäfts von Intel interessiert gewesen sei. Doch mittlerweile habe man sein Interesse an einer Akquisition aufgegeben und zumindest wechselt der Chefarchitekt der Xeon-Sparte von Intel, Sailesh Kottapalli, zu Qualcomm. Qualcomm konzentriert sich auf die Zusammenarbeit mit IBM zur Förderung generativer KI-Lösungen auf Unternehmensebene über Edge und Cloud und unterstützt die Granite-Modelle von IBM auf seinem AI Hub. Bei seinem Stand auf der MWC in Barcelona stellte man erste Demonstrationen von agentenbasierten und multimodalen KI-Erlebnissen auf Snapdragon-betriebenen Smartphones, PCs und Smart Glasses vor, darunter Aufgaben mit Musik-, Navigations-, Wetter- und Nachrichteninformationen.
Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Qualcomm
Bildherkunft: AdobeStock_1043655300