Uber meldet enttäuschende Prognose! Vor allem die Bruttobuchungen für das 1. Quartal liegen unter den Erwartungen
Laut FactSet konnte der Umsatz im 4. Quartal um rund 20 % auf 12 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street von 11,8 Mrd. USD. Das Unternehmen meldete außerdem ein Betriebsergebnis von 770 Mio. USD. Hiermit verfehlte man jedoch die Erwartungen der Analysten von 1,15 Mrd. USD deutlich. Dementsprechend fielen die Uber-Aktien am 05.02.2025 im Handelsverlauf um 7,56 %.
Ubers US-Flaggschiff, das Rideshare-Geschäft, das für mehr als die Hälfte seiner Rentabilität verantwortlich ist, wurde in letzter Zeit durch steigende Versicherungspreise belastet. Die Unternehmensleitung hat diese Ausgaben für die rückläufige Nachfrage nach Fahrgeschäften verantwortlich gemacht und erklärt, dass in bestimmten Märkten wie New Jersey, Südkalifornien und Teilen Floridas die höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden mussten.
Das Management ist mit dem abgelaufenen Jahr dennoch zufrieden und möchte Aktien zurückkaufen
"Wir haben das Jahr 2024 mit einem über unseren Dreijahresausblick für Bruttobuchungen, bereinigtes Ebitda und freien Cashflow abgeschlossen", sagte Finanzvorstand Prashanth Mahendra-Rajah in einer Erklärung. "Wir glauben, dass wir trotz dieser starken Fundamentaldaten weiterhin unterbewertet sind, und planen, unsere Aktien aktiv und opportunistisch zu kaufen." Das Unternehmen ließ verlauten, im Januar eine beschleunigte Aktienrückkaufvereinbarung zum Rückkauf von Aktien im Wert von 1,5 Mrd. USD abgeschlossen zu haben. Dies ist Teil einer im letzten Jahr angekündigten Genehmigung zum Rückkauf von Aktien im Wert von 7 Mrd. USD.
Die Prognosen für das laufende Quartal konnten die Wall Street nicht überzeugen
So rechnet Uber für das nun laufende 1. Quartal mit einem Anstieg der Bruttobuchungen um 17 bis 21 % gegenüber dem Vorjahr. Dies würde einer Spanne von etwa 42 bis 43,5 Mrd. USD entsprechen und damit im Mittel unter den Erwartungen der Analysten von 43,5 Mrd. USD. liegen. Das EBITDA soll im 1. Quartal etwa 1,79 bis 1,89 Mrd. USD erreichen, was einem Wachstum von 30 bis 37 % entspricht. Damit liegt man im Rahmen der Erwartungen. Analysten sind von 1,85 Mrd. USD ausgegangen. Uber warnte, dass Währungsprobleme und strenges Winterwetter sich in der laufenden Periode auf Fahrten und Lieferungen auswirken würden.
Der Finanzvorstand Prashanth Mahendra-Rajah wies außerdem auf anhaltende Währungsgegenwinde sowie auf die Auswirkungen der jüngsten Brände in Los Angeles und des "extremen Wetters im Januar". Die gedämpfte Prognose könnte jedoch darauf hindeuten, dass Uber noch nicht ganz über den Berg ist, nachdem das Unternehmen Ende letzten Jahres vor einer nachlassenden Nachfrage nach Mitfahrgelegenheiten in den USA gewarnt hatte.
Uber ist weiterhin bemüht, seine Einnahmen zu diversifizieren
Doch es gibt auch gute Nachrichten. Uber hat in seinen globalen Mobilitäts- und Liefergeschäften neue Wachstumsbereiche erschlossen. So hat das Unternehmen günstigere Optionen wie Shuttle-Fahrten in New York und Sammelfahrten an Flughäfen eingeführt.
Das Unternehmen arbeitet auch an einer Monatskarte für 2,99 USD, mit der Pendler die Preise für häufige Fahrten im Voraus sichern können, berichtete Bloomberg vergangenen Monat. Dieses Abonnementangebot würde eine potenzielle neue Einnahmequelle darstellen, wenn Uber sich entscheidet, den Plan umzusetzen. Darüber hinaus hat das Unternehmen begonnen, Datenkennzeichnungsdienste an andere Unternehmen zu verkaufen, indem es sich auf seine Gig-Worker-Plattform stützt, berichtete Bloomberg bereits letztes Jahr.
Uber arbeitet weiterhin mit anderen Marken zusammen, um das Nutzerwachstum zu steigern
Letzten Monat kündigte das Unternehmen bspw. einen exklusiven, mehrjährigen Vertrag mit Delta Air Lines an und beendete damit den vorherigen Vertrag des Konkurrenten Lyft mit der Fluggesellschaft, der es Fahrgästen ermöglichte, Meilen auf Bodenfahrten zu sammeln. Unabhängig davon ist die Einheit Uber Eats kürzlich eine Partnerschaft mit Home Depot eingegangen, die es Kunden ermöglicht, Lieferungen für Waren und Produkte zu vereinbaren, die über Restaurantbestellungen hinausgehen.
Auch der Markt für autonomes Fahren ist für Uber von großer Bedeutung
Über die letzten Jahre ist Uber mehr als ein Dutzend Partnerschaften eingegangen und hat in mehrere Unternehmen für autonome Fahrtechnologie investiert. Am 05.02.2025 gab man nun bekannt, dass man eine Warteliste für Kunden in Austin eröffnet hat, auf der sie ihr Interesse an Fahrten mit Waymo bekunden können, bevor die Fahrt voraussichtlich im März starten soll. Das Unternehmen wird in diesem Sommer auch die einzige App sein, die Fahrten mit Waymo in Atlanta anbietet. Die Verbindung ist Teil einer längerfristigen Vision, die Anlaufstelle für Autohersteller zu werden, um ihre autonomen Fahrzeuge zu monetarisieren.
"Auch wenn wir sehen, dass die autonome Fahrtechnologie voranschreitet, erwarten wir, dass die Kommerzialisierung autonomer Fahrzeuge deutlich länger dauern wird", sagte Khosrowshahi und verwies auf die Notwendigkeit, dass ein Betreiber eine konstante Sicherheitsbilanz, Logistik vor Ort und die Verwaltung eines Marktes mit hoher Auslastung in Einklang bringen muss. "Angesichts der Größe der Uber-Plattform und der Fähigkeit menschlicher Fahrer, Nachfragespitzen dynamisch zu erfüllen – und bei Nachfragetiefs eine Pause einzulegen – ermöglicht die Partnerschaft mit Uber den Anbietern autonomer Fahrzeuge, viel schneller zu agieren, als sie es allein könnten."
Bildherkunft: AdobeStock_309165455