BioNTech – Deutsches Vorzeige-Biotech-Unternehmen überzeugt Analysten und Experten mit starker Krebsmittel-Pipeline.
Während der Coronapandemie ist BioNTech [WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026] laut Focus Money (Ausgabe 27/2025) zur neuesten "Volksaktie" der Deutschen aufgestiegen. Doch mit dem Abklingen der Pandemie hat sich der deutsche Biotech-Champion von den hohen Notierungen um 300 Euro entfernt. Inzwischen zeige sich aber, dass BioNTech auch abseits von (Corona-)Impfstoffen eine spannende Pipeline zu bieten habe.
Unter den wichtigen Biotech-Profis der US-Investmentszene setze sich immer mehr die Überzeugung durch, dass BioNTechs Pipeline einige Forschungskandidaten zu Krebswirkstoffen enthalte, die durchaus Blockbuster-Potenzial besitzen und sich der Marktreife nähern.
Die Wahrnehmung von BioNTech ändert sich gerade unter den Biotech-Experten
Gerade im Fall von BioNTech sei das ein wichtiger zu beobachtender Meinungsumschwung der Analysten und Experten, denn die Stimmung habe lange unter der ablehnenden Haltung des neuen Gesundheitsministers Kennedy gegenüber Impfstoffen und mRNA-Technologien gelitten.
Analysten hätten bei der Beurteilung von BioNTech meist nur den Fokus auf die sinkenden Einnahmen durch den Vertrieb von Impfstoffen gelenkt und den wertsteigernden Ausbau der Onkologie-Pipeline mit den finanziellen Mitteln der Coronajahre ausgeblendet.
BioNTech habe in China das potenzielle Krebsmedikament BNT327 eingekauft, das den Ruf habe, ein Top-Kandidat einer neuen Wirkstoffklasse im Kampf gegen Krebs zu sein. Der bispezifische Antikörper könne wichtig für die Krebsimmuntherapie sein.
Zur Entwicklung und potenziellen Vermarktung dieses Wirkstoffs habe BioNTech eine milliardenschwere Kooperation mit dem Pharmariesen Bristol-Myers Squibb abgeschlossen.
Bewertung im Vergleich mit wichtigem Konkurrenten viel zu günstig
Betrachte man das Potenzial von BNT327, werde auch die viel zu billige Bewertung von BioNTech im Vergleich zum US-Konkurrenten Summit Therapeutics offensichtlich. Summit weise eine Marktkapitalisierung von 13.3 Mrd. USD auf, aber verfüge nur über ein Produktkandidaten in der Pipeline, der als Konkurrenz zu BNT327 angesehen werden können.
Ziehe man von BioNTechs aktueller Marktkapitalisierung den hohen Cashbestand ab, komme das deutsche Biotech-Unternehmen nur auf einen Börsenwert von 5 bis 6 Mrd. Euro. Und BioNTech erziele derzeit rund 2 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr.
Außerdem fokussiere sich BioNTech nicht auf einen einzigen Wirkstoffkandidaten, sondern habe eine umfassende Pipeline mit acht Wirkstoffkandidaten in über 20 laufenden Tests in fortgeschrittenen Stadien.
Noch in diesem Jahr könne die Zulassungsbeantragung für BNT323 zur Behandlung von fortgeschrittenem Gebärmutterkrebs in den USA erfolgen. Angesichts des bestehenden, hohen Potenzials für einen Forschungs- und Zulassungserfolg rät Focus Money mit einem Kursziel von 120 Euro zum Kauf (31 % Potenzial).
Bildherkunft: 1182509585 - AdobeStock
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!