Draftkings – Glücksspielanbieter steht in diesem Jahr vor Realisierung von schwarzen Zahlen beim Nettogewinn.
Mit der zunehmenden Legalisierung von Sportwetten in den US-Bundesstaaten eröffne sich Draftkings [WKN: A3DL31, ISIN: US26142V1052] laut Börse Online (Ausgabe 37/2025) ein größer werdender Markt als Anbieter von Glücksspielen. Ab Dezember könne Draftkings auch in Missouri regulierte Sportwetten anbieten. Damit erhöhe sich die Zahl der Bundesstaaten, in denen das Unternehmen Glücksspielwetten anbieten darf, auf 29.
Legalisierung von Onlinewetten in immer mehr Bundesstaaten
Draftkings decke über die eigene Plattform alle großen US-Sportarten ab und ist nebenbei auch noch mit Onlinecasinos und einer Lotterie-App am Markt präsent. Das Wachstumspotenzial sei trotz heftiger Konkurrenz durch die Flutter-Tochter FanDuel groß.
Mit jeder Legalisierung in einem US-Bundesstaat bestehe für Draftkings die Ausweitung des Wettangebots und die Realisierung höherer Einsätze. Durch eine schärfere Kostenkontrolle und die Realisierung von Skaleneffekten dürfe sich die Bilanz weiter verbessern.
Mögliche Suchtgefahr lässt allerdings einwohnerstarke Staaten wie Kalifornien und Texas noch zögern
Weil Onlineglücksspiel weiterhin aufgrund der damit verbundenen Suchtgefahr als umstrittene Freizeitbeschäftigung gelte, würden die einwohnerstarken Staaten Kalifornien und Texas allerdings mit einer Legalisierung zögern.
Doch Draftkings könne in ein ganz neues Geschäftsfeld einsteigen: Prognosemärkte. Bei diesem Segment könnten Spieler auf den Ausgang von Wahlen oder die Entwicklung von Inflation spekulieren. Die Aufsicht liege nicht in den Händen von einzelnen Staaten, sondern der Bundesbehörden.
Für das zurückliegende 2. Quartal habe Draftkings gemeldet, den Umsatz um 37 % auf 1,5 Mrd. USD gesteigert zu haben. Der operative Gewinn (EBITDA) habe sich auf 301 Mio. USD mehr als verdoppelt. Laut Analysten dürfe Draftkings nach dem Sprung in die Gewinnzone beim EBITDA im zurückliegenden Geschäftsjahr im laufenden Jahr 2025 auch beim Nettogewinn endlich schwarze Zahlen schreiben. Börse Online rät mit einem Kursziel von 52 Euro zum Kauf (33 % Potenzial).
Bildherkunft: 1406898177 - AdobeStock
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!