Ehang – Chinesischer Anbieter von Flugtaxis kurz vor dem Start von kommerziellen Flügen.
Was lange nur als ferne Spinnerei galt, nimmt laut Focus Money (Ausgabe 30/2025) jetzt Fahrt auf – rund um elektrisch betriebene Flugtaxis entstehe ein neuer Megatrend der Zukunft. Große Chancen auf eine führende Rolle in diesem Zukunftsmarkt habe die chinesische Ehang Holding [WKN: A2PWWB, ISIN: US26853E1029]. Der Konzern habe bereits die Fluggenehmigung für das Flugtaxi EH216-S der chinesischen Regulierungsbehörden erhalten.
Einziger Anbieter im neuen Megamarkt mit allen Genehmigungen
Ehang könne mit der Genehmigung zeitnah kommerzielle Rundflüge anbieten. Doch das elektrisch betriebene Flugtaxi EH216-S könne auch im Katastrophenschutz verwendet werden. Neben Sightseeing-Flügen eigene es sich auch für Lichtshows am Himmel.
Laut Schätzungen dürften Flugtaxis bis 2050 den Luftraum in Großstädten erobern und der Urban Air Mobility zum Durchbruch verhelfen. Das Marktpotenzial werde insgesamt auf 1,9 Bio. USD beziffert. Ausgehend von quasi Null bestehe damit ein enormes Wachstumspotenzial.
Viel Zukunftsfantasie und sehr durchwachsene Geschäftszahlen in der Gegenwart
Wie spekulativ das ganze Geschäft sei, habe man allerdings zuletzt in den Quartalszahlen von Ehang ablesen können. Sowohl Umsatz als auch Ergebniskennziffern hätten die Anleger enttäuscht, auch wenn die Bruttomarge leicht auf 62,4 % zugelegt habe.
Festzuhalten bleibe, dass es sich bei Ehang um das derzeit einzige Unternehmen handle, dass über alle erforderlichen Zulassungen für den Betrieb eines Flugtaxis verfüge. Gegenüber den Wettbewerbern Archer Aviation und Joby sei das ein deutlicher Vorsprung.
Geografische Begrenzung auf Asien
Einschränkend wirke, dass Ehang ausschließlich im asiatischen Raum agiere. Doch Ehang befinde sich auf Expansionskurs. Zuletzt sei die Fertigung in Yunfu ausgebaut worden. Künftig werde man dort 1.000 Einheiten pro Jahr herstellen können. Neue Produktionsstandorte seien in Hefei und Weihai geplant. Mit der Unterstützung seitens der chinesischen Regierung bestehe das Potenzial für weitere technologische Innovationen und Wachstum. Focus Money nennt ein mögliches Kursziel von 30 USD für diese nicht risikoarme Spekulation (59 % Potenzial).
[Anmerkung: Die Aktien notieren an der Nasdaq. Ein Handel des spekulativen Titels an einer deutschen Börse ist derzeit nicht möglich.]
Bildherkunft: Ehang Holdings
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!