Megatrend-Investments: Die vier Auf- und Absteiger in der Wedbush-KI-Top-30-Aktienliste
Trotz jüngster Kurskorrekturen bei KI-Aktien bleibt Star-Analyst Dan Ives von Wedbush Securities optimistisch. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen hat er jedoch die Zusammensetzung seiner KI-Top-30-Favoritenliste angepasst. TraderFox berichtet, welche vier Titel aus seinem KI-ETF gestrichen bzw. neu aufgenommen worden sind.
KI-Aktien waren in den vergangenen Monaten wieder angesagt. Doch jüngst kam es wieder einmal zu einer spürbaren Korrektur, bevor dann am vergangenen Freitag neue Zinssenkungshoffnungen wieder für eine Erholung sorgten. Die vorherige Abwärtsbewegung hatte zwei Hauptgründe:
Zum einen dämpfte eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) – einer weltweit führenden technischen Universität – die Erwartungen, indem sie feststellte, dass die meisten KI-Projekte bisher keinen messbaren Mehrwert lieferten. Gleichzeitig verstärkten die warnenden Kommentare von Sam Altman, dem bekannten CEO von OpenAI und einer zentralen Figur in der KI-Entwicklung, die Verunsicherung am Markt, indem er von einer "übermäßigen Begeisterung" sprach und Vergleiche zur Dotcom-Blase zog.
Star-Analyst Ives setzt auf Nvidia-Zahlen als positiven Kurskatalysator
Doch mit Daniel Ives von Wedbush Securities ficht alles das einen der bekanntesten und am häufigsten zitierten US-Tech-Analysten nicht an. Denn er glaubt weiterhin fest an das Kuraufwärtspotenzial im KI-Sektor. So schrieb der Managing Director und Senior Equity Research Analyst bei Wedbush am 21. August folgendes:
"Wie wir in den letzten Jahren schon oft diskutiert haben, wird dieser Tech-Bullenmarkt unserer Meinung nach durch den größten transformativen Technologie-Investitionszyklus der letzten 40 Jahre angeheizt: die KI-Revolution. Wir stehen noch am Anfang der KI-Revolution, da die Anwendungsfälle gerade erst beginnen, sich massiv auszuweiten, da immer mehr Unternehmen den Wertbeitrag erkennen, den eine Handvoll Technologieunternehmen unter der Führung des "Godfather of AI” Jensen und Nvidia leisten."
Aus seiner Sicht steht am kommenden Mittwoch wieder ein sehr wichtiger Termin für die ganze Branche an. Damit spielt er auf die zur Wochenmitte angekündigte Vorlage der neuen Geschäftszahlen von Halbleiter-Primus Nvidia an. Denn laut Ives wird die Tech-Welt und die Wall Street da dann jedes Wort von Jensen genau verfolgen.
Der Analyst erinnert im Vorfeld daran, dass man intern aufgrund von Felduntersuchungen weiterhin davon ausgeht, dass das Verhältnis von Nachfrage zu Angebot für die goldenen Chips von Nvidia bei 10:1 liegt. Es gibt einen Chip auf der Welt, der die KI-Revolution vorantreibt, und das ist Nvidia, das nun wieder Zugang zu China hat, und zwar im Rahmen eines Pay-for-Play-Modells (15% Gebühr an das Weiße Haus), das zwar ungewöhnlich ist, aber für Nvidia und AMD auf lange Sicht sehr positive Nachrichten bedeutet.
Ives glaubt, dass die Nvidia-Ergebnisse ein weiterer positiver Katalysator sein werden, der die Anleger daran erinnern wird, dass wir uns immer noch erst am Anfang der zweiten Runde in einem Spiel mit neun Runden befinden, in dem es darum geht, die KI-Revolution in den kommenden Jahren für Unternehmen und Verbraucher weltweit voranzutreiben.
KI wirkt wie ein Erdbeben
Nach Einschätzung von Ives treibt eine Handvoll US-Big-Tech-Unternehmen die KI voran, die in diesem Jahr fast 350 Mrd. USD für Investitionen ausgeben, wobei nun weitere Unternehmen und Regierungen aus aller Welt in das KI-Investitionsgeschäft einsteigen. Der Nahe Osten ist demnach ein perfektes Beispiel dafür, da Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate nun mit Nvidia und US-Hyper-Scalern in die Tiefe springen, um massive KI-gesteuerte Rechenzentren aufzubauen, die die Anwendungsfälle für die kommenden Jahre vorantreiben sollen.
Während die Bären sich über Bewertungen sorgen und der historischen Tech-Rallye skeptisch gegenüberstehen, betont Ives, dass man, wenn man sich ausschließlich auf die Bewertung mit Blick auf ein Jahr mit dem KGV konzentriert, in den vergangenen 20 Jahren jede transformative Wachstumsaktie aus dem Technologiesektor verpasst hätte. Namen wie Palantir werden seiner Meinung nach in den kommenden Jahren weiter in ihre Bewertungen hineinwachsen, und obwohl es zu gesunden Rückgängen kommen wird, glaubt er, dass Palantir in den nächsten zwei bis drei Jahren eine Marktkapitalisierung von einer Billion erreichen wird, da seine geheime KI-Zutat die Softwarelandschaft wie ein Erdbeben erschüttert.
Ives betrachtet Ausverkäufe bei Technologieaktien wie den jüngsten als Gelegenheit, die wichtigsten Gewinner und die IVES AI 30-Titel zu erwerben, welche aus seiner Sicht die zweite, dritte und vierte Derivate der KI-Revolution sein werden. Die Skepsis werde anhalten, und bei Ausverkäufen mit einer gewissen Volatilität würden die Bären aus ihrem Winterschlaf erwachen und versuchen, weitere nervenaufreibende Momente zu provozieren. Dies sei eine Dynamik, die seit Januar 2023 immer wieder zu beobachten sei. Nach Ansicht von Ives wird aber der Bullenzyklus im Technologiesektor angesichts der Billionen, die in Zukunft für KI-Infrastruktur, Software, Chips, Energie und Apps ausgegeben werden, mindestens noch zwei bis drei Jahre lang intakt bleiben. Wie er betont, bleibt dies bei Wedbush der Strategieplan für den Technologiesektor und die Roadmap für Investoren.
Infos zur Aktualisierung des Dan IVES Wedbush AI Revolution ETF
Beim zuvor bereits kurz erwähnten Dan IVES Wedbush AI Revolution ETF (ISIN: US9479131099) handelt es sich um einen KI-ETF, der auf den Analysen von Daniel Ives basiert. Dieser wurde im Juni 2025 aufgelegt und ist an der New York Stock Exchange (NYSE) notiert. Er bildet einen Aktienkorb ab, die Daniel Ives und sein Team bei Wedbush Securities als Top-30-KI-Unternehmen identifiziert haben und von denen sie glauben, dass sie die Zukunft des KI-Themas in den kommenden Jahren prägen werden. Die Zusammensetzung dieses ETFs wird regelmäßig an die aktuellen Research-Ergebnisse von Ives angepasst.
Letzteres ist erst kürzlich erst wieder geschehen. Bei dieser Aktualisierung reagierten die für den ETF-Verantwortlichen bei Wedbush auf die jüngsten Entwicklungen in verschiedenen Technologiebereichen der KI-Revolution. Als Folge davon kam es zu vier Streichungen und zu vier Neuaufnahmen. Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick zur neuen Zusammensetzung des und anschließend folgen jeweils kurze Ausführungen zu den vier Auf- und Absteigern.
Die vier Streichungen aus der IVES AI 30-Liste:
C3.ai (ISIN: US12468P1049): Zur Streichung von C3.ai aus der AI 30-Liste ist es gekommen, nachdem die jüngsten Nachrichten über die Umstrukturierung der Vertriebsorganisation und den Rücktritt von CEO Siebel erhebliche Auswirkungen auf die Finanzlage des Unternehmens hatten und weitere Hindernisse zu erwarten sind. Wedbush bleibt jedoch weiterhin optimistisch, was die Entwicklung des Unternehmens angeht.
Cyberark Software (ISIN: IL0011334468): Dieser Titel wurde entfernt, da Palo Alto Ende Juli das Unternehmen übernommen hat. Laut Ives wird der Käufer nun von dieser M&A-Transaktion profitieren, weshalb Palo Alto in die AI 30 aufgenommen wurde.
Adobe (ISIN: US00724F1012): Der Wert wurde aus dem ETF herausgenommen, weil das Unternehmen selbst eine schwächere Entwicklung erwartet und zunehmend Bedenken hinsichtlich einer Disruption seines Produktportfolios durch KI hat, was sich auf das Wachstum und die freie Cashflow-Generierung auswirken könnte. Adobe hat einen langsameren Start in den KI-Bereich hingelegt, als wir erwartet hatten.
Elastic (ISIN: NL0013056914): Dieser Titel wurde aus dem AI 30 entfernt, da das Unternehmen trotz zusätzlicher Mittel für Software- und KI-Verbesserungen in der gesamten Bundesregierung eine gewisse Verlangsamung im öffentlichen Sektor verzeichnet. Wedbush ist weiterhin optimistisch für Elastic, man ist aber der Ansicht, dass andere Technologieunternehmen derzeit aussichtsreicher sind.
Die vier Neuzugänge in der IVES AI 30-Liste:
Crowdstrike (ISIN: US22788C1053): Dieser Wert wurde in die AI 30 aufgenommen, da das Unternehmen weiterhin gut positioniert ist, um von der KI-Revolution zu profitieren, mit weiteren Modul-Add-ons innerhalb der Kernbranchen von Crowdstrike und der fortgesetzten Einführung von Datenschutz und Charlotte AI, die laut Wedbush weiterhin einen starken Deal-Flow verzeichnen.
Roblox (ISIN: US7710491033): Die Online-Spieleplattform ist neuerdings unter den ETF-Mitgliedern zu finden, da das Unternehmen seinen Entwicklern ein überzeugendes Portfolio an Anreizen bietet, während seine KI-gesteuerten Initiativen zur Entdeckung neuer Inhalte zu einer verstärkten Nutzung der Plattform führen, was in den kommenden Quartalen zu einer stärkeren Monetarisierung führen wird, so Wedbush.
GE Vernova (ISIN: US36828A1016): Der US-Produzent für Energietechnik ist in die Auswahlliste aufgerückt, da das Unternehmen weiterhin von der gestiegenen Nachfrage nach Elektrifizierung profitiert, indem es den Ausbau von Rechenzentren für Hyperscaler vorantreibt und gleichzeitig die notwendigen Tools für das Netzmanagement bereitstellt.
Nebius (ISIN: NL0009805522): Dieser Titel hat es in die AI 30-Liste geschafft, da das Unternehmen weiterhin eine robuste Nachfrage nach seinem KI-Infrastrukturgeschäft verzeichnet, während es seine Rechenzentrumskapazitäten in den kommenden Jahren ausbauen will und feststellt, dass die Nachfrage nach seinen Kapazitäten weiterhin das Angebot übersteigt.
Bildherkunft: AdobeStock_1550408473