Super-Reichmacheraktien: Wer braucht schon Tenbagger-Aktien, wenn es diese 19 Kursverhundertfacher gibt

Jürgen Research ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Aktien, die sich verzehnfachen, sind der Traum eines jeden Anlegers. Doch selbst solche Reichmacher verblassen im Vergleich zu den wahren Superstars: den 100-Baggern, die ihren Kurs um mindestens 10.000% gesteigert haben. Seit März 2000 haben nur 19 Unternehmen aus dem Russell 1000 Index dieses Kunststück vollbracht. TraderFox berichtet und mit nur einem Klick erfahren Sie die Namen dieser Super-Reichmacheraktien.

Anleger träumen oft von Tenbagger-Aktien – also solchen Titeln, die sich gemessen am ursprünglichen Kaufpreis im Wert verzehnfachen. Geprägt hat diesen Terminus der legendäre Fondsmanager Peter Lynch, der in seinem Buch "One Up On Wall Street" zahlreiche solcher Erfolgsgeschichten präsentierte. Gemeint sind mit dem Begriff Unternehmen, die eine Wertsteigerung von 1.000% oder mehr erzielen.

Oder anders ausgedrückt: Es ist von Investments die Rede, bei denen aus einem Einsatz von 1.000 EUR satte 10.000 EUR werden oder aus 10.000 EUR satte 100.000 EUR. Das heißt, ein einziger solcher Volltreffer kann den Weg zu einem beachtlichen Vermögen und vielleicht sogar zu finanzieller Freiheit ebnen. Kein Wunder, dass der Begriff "Tenbagger" für viele Anleger etwas Magisches hat.

Doch es gibt eine noch exklusivere Liga: die "100 Bagger" - das sind Aktien, die sich mindestens verhundertfacht haben. Konkreter: Eine Wertsteigerung von 10.000% bedeutet, dass aus einem Investment von 1.000 EUR eine Million geworden ist. Und genau dieses Kunststück haben 19 Unternehmen des Russell 1000 Index im letzten Vierteljahrhundert vollbracht.

Eine Reise durch 25 Jahre Börsengeschichte

Zur Erinnerung: Am 24. März 2025 jährte sich zum 25. Mal der Höchststand des S&P 500 während der Dot-Com-Blase, bevor er in den folgenden Jahren drastisch einbrach. Nachdem der S&P 500 Index damals im Monat vor seinem Höchststand am 24. März 2000 noch um 14 % gestiegen war, fiel er im folgenden Jahr um 25 % und erreichte im Oktober 2002 seinen Tiefpunkt um 49 %.

Anleger, die den S&P 500 Index auf dem Höchststand am 24. März 2000 gekauft haben, dürften sich ein Jahr später wie der schlechteste Markt-Timer der Welt gefühlt haben. Denn zunächst setzte es herbe Verluste. Doch wer Geduld zeigte, wurde dafür langfristig belohnt. Denn letztlich erholte sich der breite Markt wieder und wer bis heute durchgehalten hätte, hätte am Ende eine jährliche Durchschnittsrendite von mehr als 7,5 % erzielt, wie Bespoke Investment Research vorrechnet. Ein Ergebnis, das die Börsenweisheit bestätigt, wonach bei Aktien die Zeit oft alle Wunden heilt.

Quelle: Bespoke Investment Research

Wenn wir nun zurück zum Begriff Tenbagger kommen, dann ist es so, dass laut dem zuvor zitierten US-Finanzdienstleister in den vergangenen 25 Jahren rund 300 Aktien aus dem Russell-1000-Index (dieser bildet die Performance der etwa 1.000 größten börsennotierten Unternehmen in den USA nach Marktkapitalisierung ab) den Status eines Tenbaggers erreicht haben.

Das ist eine reife Leistung doch 19 Titeln ist es aber sogar gelungen, sich in diesem Zeitraum mindestens zu verhundertfachen – eine elitäre Gruppe, welche die herkömmlicher Tenbagger in Sachen Performance fast schon etwas alt aussehen lassen.

Die folgende Aufstellung zeigt mit dem Stand zum 24. März 2025 die 19 "100-Bagger" aus dem Russell 1000 Index seit dem 24. März 2000. Für jede Aktie hat Bespoke Investment Research die prozentuale Veränderung angegeben und wie viel ein Investment von 1.000 USD in die jeweilige Aktie am 24. März 2000 heute wert wäre sowie eine kurze Unternehmensbeschreibung.

Quelle: Bespoke Investment Research

Unerwartete Zusammensetzung der Kursverhundertfacher

Spannend beim Blick auf die Zusammensetzung der Gewinnerliste ist, dass es offensichtlich nicht nur mit Hilfe von Investments in Technologieaktien möglich gewesen ist, außergewöhnliche Renditen zu erzielen. Denn angesichts der Vorherrschaft von Technologieaktien an den US-Börsen in den vergangenen Jahren dürfte es für viele Marktbeobachter überraschend sein, dass nicht der Technologiesektor diese Liste mit den Aktienüberfliegern dominiert.

Von den 19 "100-Baggern" stammen jedenfalls nur vier aus der Technologiebranche. Stattdessen verteilen sie sich breit über verschiedene Sektoren, mit fünf Vertretern aus der Industrie und fünf aus dem Bereich Konsumgüter. Dies unterstreicht, dass es nicht allein auf disruptive Technologien ankommt, sondern dass auch traditionelle Geschäftsmodelle mit solidem Wachstum und kluger Unternehmensführung langfristig herausragende Renditen liefern können.

Monster Beverage hängt selbst die anderen Top-Performer um Längen ab

Der größte Gewinner ist mit Monster Beverage ein Konsumgüterunternehmen. Wer vor 25 Jahren 1.000 USD in den Hersteller von Energy-Drinks investiert hätte, säße heute auf satten 1,275 Mio. USD – das ist mehr als doppelt so viel wie der zweitbeste Performer, der Chiphersteller Nvidia.

Erwähnenswert ist auch das Trio rund um den Technologiegiganten Apple, der mit einem Zuwachs von über 20.800 % den zweiten Platz unter den Tech-Aktien belegt. Direkt über Apple in der Performance-Rangliste findet sich Tractor Supply, ein Einzelhändler für landwirtschaftlichen Bedarf, mit einem beeindruckenden Plus von über 26.000%. Knapp unter Apple rangiert O'Reilly Auto, ein Anbieter von Autoteilen, mit einem Zuwachs von mehr als 16.000 %.

Ein Blick auf die Geschäftsmodelle weiterer Kursverhundertfacher offenbart wie bereits angedeutet eine bemerkenswerte Vielfalt erfolgreicher Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Das heißt, nachhaltiges Wachstum ist nicht an eine bestimmte Branche gebunden:

  • Old Dominion Freight Line (ODFL): Anbieter von Frachtdienstleistungen
  • Middleby Corporation (MIDD): Hersteller von Küchen- und Gastronomieausrüstung
  • Fair Isaac Corporation (FICO): Entwickler von Kredit-Scoring-Software
  • Clean Harbors (CLH): Spezialist für Umwelt- und Abfallentsorgung
  • Watsco (WSO): Distributor von Klimatechnik- und Kühlprodukten
  • DaVita (DVA): Anbieter von Dialyse- und Gesundheitsdienstleistungen
Was lässt sich aus dieser Liste ableiten?

Es scheint, dass viele dieser "Hundertbagger" Unternehmen sind, die in oft unspektakulären, aber fundamental wichtigen Branchen tätig sind und dort eine starke Marktposition aufgebaut haben. Sie bieten Produkte oder Dienstleistungen an, die kontinuierlich nachgefragt werden und die sie über lange Zeiträume hinweg erfolgreich weiterentwickeln und vertreiben konnten.

Monster Beverage mag hier eine Ausnahme sein, demonstriert aber eindrücklich, wie ein gut positioniertes Produkt in einem wachstumsstarken Segment außergewöhnliche Renditen generieren kann. Die Tatsache, dass Technologieaktien nicht die Liste dominieren, unterstreicht, dass herausragende Geschäftsergebnisse und damit einhergehende Kurssteigerungen in nahezu jeder Branche möglich sind, wenn das Geschäftsmodell stimmt und die Umsetzung exzellent ist.

Die "Hundertbagger" sind somit ein beeindruckendes Zeugnis dafür, dass solide Geschäftsführung und die Fähigkeit, sich in sich verändernden Märkten zu behaupten, langfristig zu außergewöhnlichem Erfolg führen können – und Tenbagger in den Schatten stellen.

Langfristige Gewinner sind überall zu finden

Die Erkenntnis aus dieser Liste ist klar: Außergewöhnliche Renditen sind nicht auf Tech-Giganten beschränkt. Unternehmen mit einem beständigen Geschäftsmodell, hoher Rentabilität und langfristiger Wachstumsstrategie können in jeder Branche zu wahren Kursvervielfachern werden. Wer langfristig investiert, Geduld hat und Unternehmen mit solider Geschäftsgrundlage auswählt, hat die Chance, nicht nur einen Tenbagger, sondern vielleicht sogar den nächsten "100-Bagger" im Depot zu haben.


Bildherkunft: AdobeStock_635470169