Analysten heben Kursziele an: DeepSeek treibt BYD, Geely und Xpeng im Smart Driving voran

Die Automobilindustrie befindet sich inmitten eines Paradigmenwechsels: Das autonome Fahren wird zur zentralen Wachstumsstory. In China, dem weltweit größten Automarkt, liefern sich die heimischen Hersteller BYD, Geely und Xpeng ein Rennen um die Technologieführerschaft im Bereich "Smart Driving".  

Am 18. Februar 2025 hat China Merchants Securities (CMS) seine Bewertungen für die drei Autobauer angehoben. In ihrem aktuellen Bericht betonen die Analysten, dass die drei entscheidenden Wettbewerbsfaktoren im autonomen Fahren – Algorithmen, Daten und Rechenleistung – unverändert bleiben.  

Besondere Aufmerksamkeit widmet CMS der chinesischen KI-Plattform "DeepSeek". Diese verbessere nicht nur unmittelbar das intelligente Cockpit-Erlebnis in Fahrzeugen, sondern liefere auch wegweisende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung autonomer Fahrtechnologien. Laut den Analysten heben die von DeepSeek angestoßenen Innovationen das gesamte Branchenniveau an. 

Besonders profitieren laut CMS jedoch Unternehmen wie Xpeng, die zwar über fortschrittliche Algorithmen verfügen, denen aber bislang die finanziellen Mittel für ausreichende Rechenleistung fehlten. Durch die Integration von DeepSeek kann Xpeng diese Lücke schließen und sich schneller weiterentwickeln. Unternehmen der zweiten Reihe wie BYD und Geely, die beim Smart Driving bislang hinterherhinkten, könnten dank dieser Technologie ebenfalls aufholen und ihre führenden Konkurrenten einholen. 

BYD: Breite Modellpalette mit Fokus auf Massentauglichkeit 

BYD, als weltweit größter Hersteller von Elektrofahrzeugen, setzt auf eine Kombination aus kostengünstiger Produktion und innovativen Fahrerassistenzsystemen. Das Unternehmen stattet zunehmend seine Modelle mit einem kostenlosen Autopilot-System aus, um sich im Preiskrieg des chinesischen Marktes zu behaupten. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht präzisere Fahrerabsichtserkennung und erhöht die Verkehrssicherheit. CMS sieht in BYDs Strategie, Smart Driving für die breite Masse zugänglich zu machen, erhebliches Potenzial und hob das Kursziel von 290 HKD auf 330 HKD an. Für Investoren könnte BYDs Fokus auf Erschwinglichkeit zu steigenden Marktanteilen und stabilen Margen führen. 

 

Geely: Premium-Positionierung durch technologische Partnerschaften 

Geely verfolgt eine zweigleisige Strategie: Einerseits investiert das Unternehmen stark in Eigenentwicklungen wie das autonome Fahrsystem "Zeekr Pilot", andererseits setzt es auf Kooperationen, etwa mit Renault für den brasilianischen Markt oder mit Baidu für KI-gestützte Robotaxis. Geelys Premium-Tochter Zeekr präsentierte kürzlich auf der Shanghai Auto Show modernste Lidar-Technologie und plant dieses Jahr Level-4-Autonomie zu erreichen. CMS lobte Geelys Technologiepartnerschaften und globale Expansionsbemühungen, was zur Anhebung des Kursziels von 180 HKD auf 210 HKD führte. Für Anleger kombiniert Geely Innovation mit globaler Präsenz und bietet so ein attraktives Renditepotenzial. 

 

Xpeng: Innovationsführer beim autonomen Fahren 

Xpeng gilt als Pionier beim Smart Driving. Mit dem Fahrassistenzsystem XNGP (Xpeng Navigation Guided Pilot) bietet das Unternehmen bereits in mehreren chinesischen Städten nahezu vollautonomes Fahren an. Die Integration des DeepSeek-KI-Modells ermöglicht natürliche Sprachsteuerung und Echtzeit-Umfeldanalyse. Xpeng plant, diese Technologie international auszurollen. CMS verwies in seiner Begründung zur Aufstufung besonders auf Xpengs Innovationsgeschwindigkeit und den deutlichen Anstieg der Bestellungen nach dem chinesischen Neujahr, was auf eine starke Nachfrage nach den neuen Modellen hinweist. 

 

Marktausblick und Investmentchancen 

Der chinesische Markt für autonomes Fahren wird laut Analysten von McKinsey bis 2030 ein Volumen von 500 Mrd. USD erreichen. BYD, Geely und Xpeng positionieren sich als Hauptakteure in diesem Wachstumsfeld.  

  • BYD punktet mit Erschwinglichkeit und hoher Produktionskapazität. 
  • Geely setzt auf Technologiepartnerschaften und internationale Expansion. 
  • Xpeng überzeugt durch Innovationsgeschwindigkeit und starke KI-Integration. 

CMS erwartet, dass diese drei Unternehmen besonders von der wachsenden Nachfrage nach Smart-Driving-Lösungen in China und dem Ausland profitieren werden. Für Anleger bedeutet dies: Während BYD für defensive Investoren geeignet ist, bieten Geely und Xpeng höheres Upside-Potenzial – allerdings mit einem etwas höheren Risiko. 


Bildherkunft: AdobeStock_1139370457