Rheinmetall: "ReArm Europe" und Milliardenaufträge treiben die Aktie – Expansion geplant

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall (ISIN: DE0007030009) hat das Geschäftsjahr 2024 mit neuen Bestwerten abgeschlossen und seine Expansion in der Verteidigungsindustrie weiter beschleunigt. Dank der weltweit steigenden Nachfrage nach militärischer Ausrüstung stieg der Umsatz um 36% auf 9,75 Mrd. Euro. Besonders beeindruckend: Das operative Konzernergebnis legte um 61% auf 1,48 Mrd. Euro zu, was einer operativen Marge von 15,2 % entspricht.

 

Militärgeschäft boomt – Ziviler Bereich durchwachsen

Mittlerweile generiert das Militärgeschäft 80 % des Gesamtumsatzes, getragen von milliardenschweren Großaufträgen. Besonders stark entwickelte sich die Sparte Weapon and Ammunition (Waffen und Munition), die ihren Umsatz um 58 % auf 2,78 Mrd. Euro steigerte – ein neues Rekordhoch. Die Auftragseingänge in diesem Bereich erreichten 12,3 Mrd. Euro.

Im zivilen Segment zeigte sich ein gemischtes Bild: Während der Handelsbereich (Trade), der Ersatzteile und technische Komponenten für die Automobil- und Industriebranche vertreibt, den höchsten Umsatz der Firmengeschichte erzielte, waren die Automobilzuliefergeschäfte rückläufig. Die neue Sparte Power Systems, die Technologien für Antriebe, Sensoren und Thermomanagement liefert, verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang um 2 % auf 2,04 Mrd. Euro, bedingt durch die Schwäche in der Automobilbranche.

 

Massiver Auftragsbestand sichert weiteres Wachstum

Mit einem Auftragsbestand von 55 Mrd. Euro – einem neuen Höchstwert nach 38 Mrd. Euro im Vorjahr – ist Rheinmetall für die kommenden Jahre hervorragend ausgelastet. Besonders die steigenden Verteidigungsausgaben in Europa und Deutschland sorgen für enorme Auftragseingänge.

CEO Armin Papperger sieht Rheinmetall als zentralen Akteur der neuen geopolitischen Ära:

  "Eine Epoche der Aufrüstung in Europa hat begonnen. Mit unserer Kapitalstärke, technologischen Breite und hochmotivierten Mitarbeitenden werden wir den Regierungen ein verlässlicher Partner sein."

Ein besonderes Wachstumsfeld bietet die "ReArm Europe"-Initiative, die bis zu 800 Mrd. Euro für die europäische Verteidigung bereitstellen könnte.

 

Internationale Expansion: USA im Fokus

Neben Europa baut Rheinmetall auch seine Präsenz in den USA weiter aus: Die Übernahme von Loc Performance im Jahr 2024 stärkt das Unternehmen auf dem weltweit größten Verteidigungsmarkt. Zudem ist Rheinmetall an mehreren US-Rüstungsprojekten beteiligt, darunter das Kampffahrzeug XM30 und neue Artilleriesysteme.

 

Aktienkurs auf Rekordhoch – Analysten optimistisch

Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Rheinmetall kürzlich von 750 auf 1.410 Euro deutlich angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Analyst George McWhirter verweist auf den geopolitischen Paradigmenwechsel und erwartet einen "Dekaden-langen Wiederbewaffnungszyklus".

 


Bildherkunft: AdobeStock_625044948