The Trade Desk: Q3 über Konsens, CTV treibt starken Q4-Ausblick – UBS hebt Kursziel auf 82 USD
The Trade Desk (NASDAQ: TTD) hat im dritten Quartal 2025 die Analystenprognosen geschlagen: Der Umsatz lag bei 739 Mio. USD (Konsens ~719 Mio. USD) und das bereinigte EPS bei 0,45 USD (Konsens 0,44 USD). Zudem stellte das Unternehmen für Q4 mindestens 840 Mio. USD Umsatz in Aussicht – über dem Konsens von rund 831 Mio. USD und legte ein zusätzliches Aktienrückkaufprogramm über 500 Mio. USD auf.
UBS erhöht Kursziel
Frisch darauf hat UBS ihr Kursziel auf 82 USD (zuvor 80 USD) angehoben und das Buy-Rating bestätigt. Die Bank verweist auf die besser als erwarteten Q3-Ergebnisse und eine intakte Perspektive für eine Wachstumsbeschleunigung, was das Chance-/Risiko-Profil aus Sicht der Analysten attraktiv erscheinen lässt.
Wachstumstreiber & Mix
Das Management betonte Connected TV (CTV) als größten und am schnellsten wachsenden Kanal; Video stellt inzwischen einen sehr großen Anteil am Geschäft. TTD profitiert aus Sicht des Managements von einem "Buyer’s Market": Ein Überangebot an Werbeinventar stärkt die Käuferseite – ein Umfeld, in dem eine neutrale, datengetriebene DSP wie TTD Vorteile hat.
CEO-Fokus: Offenes Internet statt Walled Gardens
CEO Jeff Green stellte den Vorteil des offenen Internets in den Vordergrund: mehr Preisfindung, mehr Wettbewerbund bessere Datennutzung – verstärkt durch KI und UID2. Große Walled Gardens monetarisieren primär ihr eigenes Inventar; TTD positioniert sich bewusst neutral auf der Buy-Side des offenen Internets.
Wettbewerb: Google & Amazon im Blick
Zu Google: Green verwies auf im DOJ-Verfahren öffentlich gewordene Zahlen und sagte, nahezu der gesamte DV360-Zuwachs seit 2019 sei in YouTube geflossen, während Googles Open-Web-Einkäufe weitgehend flach geblieben seien. Im offenen Internet habe TTD Google nach externen Quellen inzwischen überholt.
Zu Amazon: Greens Einordnung: Die Amazon DSP sei vor allem auf Prime Video und eigenes Inventar ausgerichtet; nur ein kleinerer Teil adressiere entscheidungsbasiertes (decisioned) Open-Internet-Buying. TTD spiele daher in einer anderen "Sandbox" – mit Fokus auf entscheidungsgetriebenes, datenbasiertes Kaufen im offenen Internet, insbesondere in CTV.
Marktreaktion
Nach dem Sommer-Dämpfer – inklusive Diskussion um Zoll-/Tarifunsicherheiten bei Großkunden und CFO-Wechsel – wirken die Q3-Zahlen wie eine operative Gegenprobe. Entscheidend wird, ob die Weihnachtssaison die Guidance untermauert und TTD die Wachstumsdynamik im offenen Internet gegenüber Google und Amazon behaupten kann. Die Aktie reagierte zunächst nervös und gab nach den guten Zahlen zunächst überraschend nach.
Bildherkunft: AdobeStock_459155815