Trump heizt Krypto-Börsen an! Bitcoin steigt über 95.000 USD, nachdem er fünf Token für nationale Reserve nennt!

Erhöhte Zölle für Kanada und Mexiko sollen ab dem 4. März in Kraft treten

Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag, den 27. Februar 2025, bereits angekündigt, dass die geplanten neuen Zölle in Höhe von 25 % auf Importwaren aus Kanada und Mexiko und zusätzliche 10 % Zölle auf China ab Dienstag, den 4. März 2025 in Kraft treten werden. Obwohl sich Kanada und Mexiko bereits verpflichtet hatten, die Grenzkontrollen deutlich zu erhöhen, nennt Trump immer wieder den anhaltenden Zustrom illegaler Drogen und die Schließung des US-Handelsdefizits als Hauptgrund. Die aufgeschobene Frist von 30 Tagen ist nun abgelaufen. Damit schafft es Trump immer wieder die Märkte aus dem Gleichgewicht zu bringen und für einige Unsicherheiten an den Börsen zu sorgen.

Bisher sind regulatorische Lockerungen beim Bitcoin ausgeblieben

Am Sonntag konnte der Bitcoin (BTC-USD) um mehr als 10 % an Fahrt aufnehmen, da Donald Trump erneut den breiten Markt für digitale Währungen stark anheizte, nachdem er den Krypto-Bereich hochgelobt und dediziert fünf digitale Kryptowährungen genannt hatte, die er in seine strategische Krypto-Reserve der USA integrieren möchte. Bitcoin erlebte im letzten Jahr nach der Wahl von Trump im November einen deutlichen Aufschwung und die Ernennung des kryptofreundlichen Paul Atkins zum Vorsitzenden der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ließ den Kurs von knapp 70.000 USD auf zeitweise fast 110.000 USD ansteigen, ehe die Währung im Februar wieder deutlich zurückkam und kurzzeitig unter die Schwelle von 80.000 USD rutschte. Ende letzten Jahres erhofften sich die Anleger und Investoren schnelle regulatorische Verbesserungen und Vereinfachungen, die jedoch noch auf sich warten ließen, da sich der US-Präsident erst anderen Themen widmete.

Nationale Krypto-Reserve sieht fünf verschiedene Währungen vor

Am Wochenende verbesserte sich der Kurs des Bitcoins um weit mehr als 10 % auf über 95.000 USD und auch andere Kryptowährungen konnten sich deutlich erholen, da Trump erneut das Thema einer nationalen Bitcoin-Reserve thematisiert hat. Auch andere Kryptowährungen legten zu, als der Präsident bisher nicht angekündigte digitale Vermögenswerte für seine geplante Krypto-Reserve nannte. In den sozialen Medien, allen voran über seine Plattform Truth Social, sagte das US-Staatsoberhaupt, dass seine Executive Order vom Januar eine Krypto-Reserve vorsieht, die aus den digitalen Vermögenswerten Bitcoin, Ethereum, Ripple, Solana und Cardano bestehen soll. Der Präsident habe sein Team angewiesen eine Krypto-Reserve für die USA zu schaffen, die aus diesen fünf Titeln bestehen soll. Diese Nachricht ließ die Währungen förmlich explodieren und Bitcoin stieg um über 10 % im Kurs, während Ethereum ebenfalls um 12 % zulegen konnte. Der Anstieg bei den kleineren Währungen fiel noch deutlicher aus. Ripple schoss um über 30 % in die Höhe, Solana um 21 % und ADA, der Token der Blockchain Cardano, weit über 60 %. Bisher hatte Trump immer nur von einem strategischen Vorhaben gesprochen, die USA zu einem Krypto-Zentrum der Welt zu machen, hatte es aber immer vermieden, genaue Tokens zu nennen. Das Herzstück der Reserve sollen Bitcoin und Ethereum werden, doch auch die drei kleineren Digitalwährungen sollen Bestandteil der US-Reserve werden.

Neuer Anschub für digitale Währungen

Der republikanische Präsident wird den ersten Krypto-Gipfel im Weißen Haus geben und ist ein großer Freund digitaler Währungen geworden, nachdem seine ganze Familie eigene Coins auf den Markt gebracht hat. Die klare Krypto freundliche Ausrichtung der Trump-Administration dürfte den digitalen Markt weiteren Aufwind geben. Einige Analysten sehen den Bitcoin-Kurs bis zu Trumps Ausscheiden in 4 Jahren bei optimistischen 500.000 USD und auch Hedgefonds, Banken und Unternehmen kaufen sich munter in die Währung ein. Immer mehr US-ETFs erhöhen ihre Zuteilungen, die an den Spotpreis von Bitcoin gekoppelt sind. So konnte Blackrock mit seinem Bitcoin-Fonds IBIT, den erfolgreichsten Start eines ETF in seiner Firmengeschichte vermelden. Bereits in den ersten 11 Monaten konnten die Vermögenswerte auf über 50 Mrd. USD anwachsen.

Finanzierung der Krypto-Reserve steht noch nicht fest

Wie die nationale Krypto-Reserve der USA finanziert werden soll, ist noch unklar. Derzeit möchte man die bereits hohe Verschuldung der USA eindämmen und fährt ein starkes Sparprogramm, angetrieben durch Elon Musks Abteilung DOGE. Deshalb dürften wohl Steuergelder und eine neue Verschuldung hierfür nicht in Frage kommen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Reserve durch das US-Finanzministerium über den Exchange Stabilization Fund geschaffen wird oder beschlagnahmte Währungen aus Strafverfolgungsmaßnahmen herangezogen werden.

 


Bildherkunft: AdobeStock_982084293