Waymo überquert den Atlantik! Mit London beginnt die autonome Revolution in Europa!
Waymo, die autonome Fahrzeugsparte von Alphabet (i)(GOOG/GOOGL), wagt den großen Schritt über den Atlantik. Nach Millionen selbstgefahrener Meilen in den USA und erfolgreichen Einsätzen in Städten wie Phoenix und San Francisco plant das Unternehmen nun seine erste europäische Expansion. Ab 2026 sollen Londons Straßen zur Bühne für Waymos vollautonome Jaguar I-Pace werden. Dieser Meilenstein könnte nicht nur den europäischen Mobilitätsmarkt verändern, sondern auch die nächste Wachstumsphase für Alphabet einläuten.
Waymo - Pionier des autonomen Fahrens
Waymo ist eine Tochtergesellschaft von Alphabet und gilt als weltweiter Vorreiter im Bereich autonomer Mobilität. Der sogenannte Waymo Driver kombiniert Sensoren, Karten und KI, um Fahrzeuge völlig selbstständig zu steuern. In den USA betreibt Waymo bereits einen vollautonomen Mitfahrdienst in Städten wie Phoenix, San Francisco, Los Angeles, Austin und Atlanta. Jede Woche werden dort über 250.000 Fahrten ohne Fahrer durchgeführt, insgesamt hat Waymo bereits über 100 Mio. autonome Meilen auf öffentlichen Straßen zurückgelegt. Nun richtet das Unternehmen seinen Blick über den Atlantik, und zwar auf London.
"Hello London!" – Der Schritt über den großen Teich
Waymo verkündete offiziell, ab 2026 vollautonome Fahrten in London anbieten zu wollen. In den kommenden Monaten sollen zunächst Tests mit Sicherheitsfahrern beginnen, während Waymo die erforderlichen Genehmigungen von britischen Behörden einholt. Zum Einsatz kommen elektrische Jaguar I-Pace, ausgestattet mit der Waymo-Technologie. Der Dienst soll über die Waymo-App gebucht werden und das bestehende Londoner Verkehrsnetz ergänzen. London wird nach Tokio die zweite internationale und die erste europäische Stadt mit Waymo-Robotaxis, ein entscheidender Meilenstein für das globale Wachstum des Unternehmens.
Starke Partner - Moove und Jaguar Land Rover
Für den Flottenbetrieb arbeitet Waymo mit dem Unternehmen Moove zusammen, das auf Fahrzeugfinanzierung, Wartung und Ladeinfrastruktur spezialisiert ist. Moove übernimmt Betrieb, Reinigung und das Aufladen der Fahrzeuge, während Waymo sich auf die Software und Technologie konzentriert. Gleichzeitig setzt Waymo auf eine bestehende Partnerschaft mit Jaguar Land Rover, dessen vollelektrische I-Pace-Modelle bereits in den USA eingesetzt werden. Diese Kooperationen sichern Waymo einen reibungslosen Start und lokale Expertise im britischen Markt.
Warum London als Tor nach Europa gilt
London ist nicht nur eine der verkehrsreichsten Städte Europas, sondern auch ein technologisches Schaufenster. Mit ambitionierten Zielen wie "Vision Zero" zur Verkehrssicherheit und einer Regierung, die autonome Projekte aktiv fördert, bietet die Stadt ideale Voraussetzungen. Waymo betreibt zudem bereits Entwicklungszentren in London und Oxford, was den Markteintritt erleichtert. Ein erfolgreicher Start dort könnte Signalwirkung für ganz Europa haben und Waymo als führenden Anbieter autonomer Mobilität auf dem Kontinent positionieren.
Wachsende Akzeptanz - Verbraucher trauen der Technologie
Eine aktuelle Wedbush-Umfrage zeigt, dass Verbraucher autonomen Fahrdiensten zunehmend vertrauen. Rund ein Drittel der 1.000 Befragten nutzte in den letzten drei Monaten ein AV-Fahrzeug, 92 % davon waren zufrieden. Dies ist ein Anstieg gegenüber 89 % in zuvor gemachten Umfragen. Zwei Drittel planen bereits, autonome Dienste künftig häufiger zu nutzen. Analyst Scott Devitt sieht darin einen klaren Trend. Die anfängliche Skepsis weicht wachsender Gewohnheit, was Waymo und anderen AV-Betreibern Rückenwind verschafft, während traditionelle Plattformen wie Uber und Lyft langfristig Marktanteile verlieren könnten.
London als Prüfstein für Waymos Europa-Ambitionen
Mit seiner Expansion nach London wagt Waymo den entscheidenden Schritt in den europäischen Markt. Die Kombination aus technologischem Vorsprung, erfahrenen Partnern und einem günstigen regulatorischen Umfeld bietet ideale Voraussetzungen. Zugleich bestätigt die wachsende Verbraucherakzeptanz das Marktpotenzial autonomer Mobilität. Sollte der Start 2026 gelingen, könnte London zum Vorbild für Waymos weiteren europäischen Rollout werden und für Alphabet ein langfristiger Wachstumstreiber jenseits des Kerngeschäfts.

Bildherkunft: AdobeStock_1324655334