Planet Labs und Quantum Systems verknüpfen Satelliten- und Drohnendaten zu einer automatisierten Informationskette, die Veränderungen schneller erkennt und mit gezielten Luftaufnahmen überprüft.
Digitalisierung
Ein robustes Schaden- und Unfallgeschäft, hohe Mittelzuflüsse im Asset Management und ein abgeschlossener Aktienrückkauf bescheren der Allianz ein Quartal der Superlative.
Siemens steigert den Gewinn auf 10,4 Mrd. Euro, reduziert die Mehrheit an Healthineers und bündelt seine Software- und Digitalaktivitäten im Rahmen der neuen „One Tech Company“-Struktur. Bis 2030 sollen die digitalen Erlöse verdoppelt werden.
Der japanische Technologiekonzern SoftBank hat seine gesamte Beteiligung am US-Chipriesen NVIDIA verkauft und damit rund 5 Mrd. Euro erlöst. Der Gewinn soll die ehrgeizige KI-Strategie von CEO Masayoshi Son weiter beschleunigen.
Mit der Übernahme des Münchener Cloud-Spezialisten Northern Data steigt Rumble in das KI-Cloud-Geschäft ein. Damit sichert sich der Videodienst Zugang zu begehrter Rechenleistung und europäischer Technologiekompetenz.
Der Elektroautobauer will eine eigene Halbleiterproduktion aufbauen, um die wachsenden Anforderungen von KI und Robotik zu bewältigen. Damit zementiert Elon Musk Teslas Wandel vom Autohersteller zum vertikal integrierten Tech-Konzern.
Apple plant eine umfassende Modernisierung seines Sprachassistenten Siri. Dabei soll erstmals KI von Google eingesetzt werden.
Apple übertrifft im jüngsten Quartal die Erwartungen und erzielt Rekorde bei Umsatz und Gewinn. Besonders das iPhone-Geschäft zieht kräftig an, während die Servicesparte immer wichtiger wird. Doch der Konzern kämpft weiter mit Herausforderungen...
Mit Blue Owl Capital als Partner startet Meta den Bau eines Rechenzentrums von beispiellosem Ausmaß. Hyperion soll das Herzstück von Metas KI-Welt bilden.
Essilor Luxotticas Smartglasses verkaufen sich millionenfach und das 3. Quartal bricht Rekorde. Die Tech-Giganten Meta und Alphabet setzen auf den Brillenhersteller.