Planet Labs und Quantum Systems verknüpfen Satelliten- und Drohnendaten zu einer automatisierten Informationskette, die Veränderungen schneller erkennt und mit gezielten Luftaufnahmen überprüft.
KI-Hardware
Kolumbien ersetzt seine veraltete Kfir-Flotte und entscheidet sich nach einem mehrjährigen Auswahlprozess für den Gripen von Saab. Erste Lieferungen sind für das 1. Halbjahr 2027 vorgesehen.
Siemens steigert den Gewinn auf 10,4 Mrd. Euro, reduziert die Mehrheit an Healthineers und bündelt seine Software- und Digitalaktivitäten im Rahmen der neuen „One Tech Company“-Struktur. Bis 2030 sollen die digitalen Erlöse verdoppelt werden.
Der taiwanesische Elektronikfertiger profitiert im 3. Quartal 2025 stark von der wachsenden Nachfrage nach KI-Servern und stärkt damit seine Position als zentraler Zulieferer der globalen Tech-Industrie.
AMD hat auf seinem Analystentag in New York das Potenzial im Rechenzentrummarkt von 500 Mrd. USD auf 1 Bio. USD erhöht. Man erwartet ein jährliches Umsatzwachstum von 35 %.
TSMC hat im Oktober seine Umsatzerlöse im Jahresvergleich um 16,9 % und auf Monatssicht um 11,1 % ausgebaut. TSMC erhöht Preise für Produktionen unter 5 nm um 10 %. Marktanteil auf 59 % erhöht.
Der Elektroautobauer will eine eigene Halbleiterproduktion aufbauen, um die wachsenden Anforderungen von KI und Robotik zu bewältigen. Damit zementiert Elon Musk Teslas Wandel vom Autohersteller zum vertikal integrierten Tech-Konzern.
Google stellt seinen TPU-Chip der 7ten Generation vor. Ironwood soll bis zu viermal schneller sein als das Vorgängermodell Trillium. Außerdem bringt man mit Axion einen Arm-basierten CPU heraus.
Qualcomm konnte seine Umsätze und Gewinne zweistellig ausbauen und möchte ab dem nächsten Jahr mit seinen AI200 und AI250 Chips im Bereich KI-Interferenz mitmischen.
AMD kann seine Umsätze im 3. Quartal um 36 % ausbauen und die Gewinne deutlich erhöhen. Trotzdem wird die Aktie vorbörslich um 5 % schwächer notiert. Ein typisches "Sell the news"-Phänomen.