Chartanalyse Adobe: Droht nach KI-Skepsis die nächste Verkaufswelle?
Hallo Trader und Investoren,
heute sehen wir uns die Aktie von Adobe an. Das Softwareunternehmen ist mit über 164 Mrd. USD an der Börse bewertet.
Die Aktie von Adobe (ADBE) erreichte im November 2021 ihr Rekordhoch bei 699,54 USD. Danach ging es bis 338 USD steil bergab. Ein Erholungsversuch endete an der fallenden 40-Wochenlinie. Im September 2022 notierte das Papier bei 274 USD. 2023 konnte die Aktie stark zulegen, nachdem der gleitende Durchschnitt der vergangenen 40 Wochen nachhaltig überwunden wurde. Im Januar 2024 erreichten die Kurse die Marke von 638 USD, bevor die Aktie auf 434 USD nachgab. Mit tieferen Hoch- und Tiefpunkten ging es bis April des heurigen Jahres weiter auf 332 USD nach unten. Aktuell läuft ein Erholungsversuch. Entscheidend für die weitere Kursentwicklung wird nun der Widerstandsbereich um 403 USD sein. Sollten die Bullen hier scheitern, rücken tiefere Kursziele bei 332 USD und in der Folge das Tief aus dem September 2022 bei 274 USD in den Fokus.
Bevorzugtes Szenario: Short-Einstieg zwischen 390 und 400 USD, SL über 434 USD.
Adobe hat bereits seit einiger Zeit die cloudbasierte KI Firefly in seine Bildbearbeitung Photoshop und das Videoschnittprogramm Premiere Pro integriert. Während das Unternehmen seine Creative Cloud mit KI-Features bestückt, drängen Mitbewerber wie Canva oder OpenAI in den kreativen Raum. Trotz solider Zahlen und ehrgeiziger Pläne rund um die Integration Künstlicher Intelligenz befindet sich die Aktie in einem Abwärtstrend. Die regelmäßigen Einnahmen aus den eigenen KI-Angeboten lagen in Q1 bei 125 Mio. USD und sollen sich bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres verdoppeln. Diese KI-Umsätze sind allerdings nahezu unbedeutend angesichts eines Rekord-Gesamtumsatzes von 5,71 Mrd. USD im 1. Quartal. Nach der Veröffentlichung der Zahlen im März hat die Aktie 14 % nachgegeben. Die Anleger bleiben weiter skeptisch, was die KI-Fähigkeit betrifft.
Kommentare
Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!