Chartanalyse BASF: Im Seitwärtstrend gefangen – Jefferies senkt auf „Hold“!

Hallo Trader und Investoren,

heute werfen wir einen Blick auf die Aktie von BASF. Das Chemieunternehmen ist mit über 37 Mrd. Euro an der Börse bewertet.

Im Februar 2022 notierte die Aktie von BASF (BAS) bei 69 Euro. Nach einem deutlichen Kurseinbruch waren die Papiere des Chemieunternehmens im Oktober 2022 für rund 38 Euro zu haben. Die folgende Erholungsbewegung endete bei 54 Euro, wo sich im weiteren Verlauf die obere Begrenzung der Seitwärtsbewegung ausbildete. Zur Unterseite hat sich mit den Tiefs aus dem Oktober 2023 und August 2024 bei rund 40 Euro eine Unterstützung etabliert. Im April diesen Jahres wurde diese durchbrochen und das 2022er-Tief getestet. Die technische Gegenbewegung endete im Bereich der 40-Wochenlinie, wo wieder Verkaufsdruck aufkam. Geht es abermals unter den Support bei 40 Euro, wäre das Ziel die untere Begrenzung der Range. Dreht die Aktie hier nach oben und überwindet den Widerstand bei 46 Euro, wäre der Weg frei in Richtung der oberen Begrenzung der Seitwärtsbewegung bei 54 Euro.

Bevorzugtes Szenario: Antizyklischer Long-Einstieg zwischen 38 und 40 Euro.

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie hat zu Jahresbeginn ihre lange Flaute hinter sich gelassen, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am 20.05.2025 mit. Im 1. Quartal stieg die Produktion in der Chemie um 4,7 % gegenüber dem Vorquartal. Allerdings haben sich die Geschäftserwartungen eingetrübt. Die Zollpolitik der USA schmälert die Exportchancen der Chemieunternehmen und ihrer Kunden. Zudem könnten chinesische Waren verstärkt nach Europa umgeleitet werden und den Druck erhöhen. Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktien von BASF am 19. Mai von 52 auf 47 Euro gesenkt. Die Papiere wurden dabei von "Buy" auf "Hold" herabgestuft. Die Analysten verwiesen auf die anhaltende Schwäche im Geschäft mit Basischemikalien. BASF treibt unterdessen seine Neuausrichtung mit milliardenschweren Sparprogrammen voran.


Kommentare

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!