Investieren in Megatrends: Laut Morningstar sind das aktuell die 9 besten KI-Aktien

Jürgen Research ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der kommenden Jahrzehnte. Morningstar hat neun Top-Aktien identifiziert, die stark aufgestellt und noch unterbewertet sind. Wir nennen die Favoriten.

Künstliche Intelligenz (KI) begeistert Entwickler, Investoren und Unternehmen gleichermaßen – und das weltweit. Der Hype rund um Sprachmodelle, autonome Systeme und intelligente Cloud-Anwendungen sorgt für massive Kursbewegungen an den Märkten. Doch wie trennt man bei KI-Aktien die Spreu vom Weizen?

Morningstar, einer der führenden Anbieter unabhängiger Finanzanalysen, hat sich genau dieser Frage angenommen. Basierend auf dem firmeneigenen "Global Next Generation Artificial Intelligence Index" wurden neun Titel ausgewählt, die laut Analysten nicht nur über ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell verfügen, sondern aktuell auch mit einem Bewertungsabschlag gehandelt werden. In die Auswahl kamen nur Unternehmen mit einer Morningstar-Bewertung von mindestens vier von fünf Sternen und einer Unterbewertung gegenüber dem geschätzten fairen Wert.

Basierend auf dem Morningstar Global Next Generation Artificial Intelligence Index hat Morningstar eine Liste von 10 KI-Aktien identifiziert, die besonders vielversprechend sind. Diese Aktien zeichnen sich durch folgende Merkmale aus. Nachfolgend weitere Informationen zu den neun KI-Favoriten von Morningstar, basierend auf Daten vom 14. Mai 2025:

Morningstar-KI-Favorit Nr. 1: Microsoft (ISIN: US5949181045)

 Microsoft, ein Software- und Cloud-Anbieter, hat sich mit einem breiten Portfolio, das unter anderem OpenAI und ChatGPT umfasst, als führend im KI-Bereich etabliert. Laut Morningstar ist Microsoft gut positioniert, um von den Wachstumstrends in den Bereichen KI, Business Intelligence und dem Internet der Dinge zu profitieren, insbesondere durch seine Cloud-Plattform Azure, die ein zentraler Wachstumstreiber ist. Das Unternehmen verlagert auch seine traditionellen On-Premise-Produkte auf Cloud-basierte SaaS-Lösungen und treibt sein Gaming-Geschäft in Richtung wiederkehrender Umsätze und Cloud-Lösungen voran.

Der faire Wert der Microsoft-Aktie liegt laut Morningstar bei 505 Dollar. Microsoft ist einer von zwei Public-Cloud-Anbietern, die eine breite Palette von PaaS- und IaaS-Lösungen in großem Maßstab anbieten können. Microsoft hat auch große Erfolge beim Upselling von Nutzern auf höherpreisige Office 365-Versionen erzielt, insbesondere durch die Einbeziehung erweiterter Telefoniefunktionen. Diese Faktoren haben zu einem fokussierteren Unternehmen geführt, das ein beeindruckendes Umsatzwachstum mit hohen und wachsenden Margen und einer engeren Kundenbindung bietet.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 2: Amazon.com (ISIN: US0231351067)

 Amazon.com, ein führender Online-Händler und Cloud-Computing-Anbieter, ist nicht nur im Online-Handel führend, sondern auch im Cloud-Computing mit Amazon Web Services (AWS). AWS spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur für eine Vielzahl von KI-Anwendungen. Das Unternehmen profitiert vom Wachstum von AWS und dem Werbegeschäft, die margenstärker sind als das E-Commerce-Geschäft.

Morningstar erwartet, dass AWS und das Werbegeschäft das E-Commerce-Wachstum übertreffen werden. Der faire Wert der Amazon-Aktie liegt laut Morningstar bei 240 Dollar. Amazon dominiert seine bedienten Märkte, insbesondere im E-Commerce und bei Cloud-Diensten. Amazon profitiert von zahlreichen Wettbewerbsvorteilen und hat sich aufgrund seiner Größe und seines Umfangs, der eine unübertroffene Auswahl an preisgünstigen Waren für die Verbraucher ermöglicht, als klarer E-Commerce-Führer etabliert.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 3: Meta Platforms (ISIN: US30303M1027)

 Meta Platforms, ein Social-Media-Unternehmen, investiert stark in KI, um seine Werbealgorithmen zu verbessern und die Nutzerinteraktion durch den Llama-Chatbot zu steigern. Morningstar ist optimistisch, dass sich diese KI-Investitionen, insbesondere im Hinblick auf das Werbegeschäft, positiv auswirken werden. Das Unternehmen hat fast 4 Milliarden monatlich aktive Nutzer weltweit und verbessert sein Produktportfolio kontinuierlich, um das Nutzer-Engagement zu erhöhen und Anzeigen zu monetarisieren. Der faire Wert der Meta Platforms-Aktie liegt laut Morningstar bei 770 Dollar.

Meta hat fast 4 Milliarden monatlich aktive Nutzer und damit eine unübertroffene Reichweite im Sektor. Die Strategie des Unternehmens ist zweigleisig: Auf der Nutzerseite hat Meta seine Größe und sein Social-Media-Know-how genutzt, um sein Produktportfolio iterativ zu verbessern und attraktive Funktionen wie Stories, Reels und neue Produkte wie Threads hinzuzufügen. Auf der Werbeseite ermöglicht Meta es Werbetreibenden aller Art und Größe, Anzeigen vor engagierten Nutzern zu platzieren.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 4: Alphabet (ISIN: US02079K3059)

 Alphabet, eine Holdinggesellschaft, die den Internetgiganten Google besitzt, erwirtschaftet fast 90 % ihres Umsatzes mit Google-Diensten. Morningstar betrachtet Google als einen "KI-Frontrunner". Alphabets Investitionen in KI dienen laut Morningstar dazu, das Kerngeschäft von Google Search zu stärken. Die Aktie wird derzeit 30 % unter dem fairen Wert von 237 Dollar gehandelt. Morningstar sieht Alphabet als ein Konglomerat mit starken Geschäftsbereichen, von Werbung über Cloud Computing bis hin zu selbstfahrenden Autos. Das Unternehmen erzielt jährlich einen Free Cashflow in zweistelliger Milliardenhöhe.

Alphabet investiert stark in die Verbesserung seiner Suchfunktionen, um seine Position im Suchmaschinenmarkt zu behaupten. Morningstar ist optimistisch in Bezug auf die Google Cloud Platform (GCP) und sieht in der zunehmenden Verlagerung von Workloads in die Public Cloud sowie dem vermehrten Einsatz von KI wichtige Wachstumstreibern. Alphabet konzentriert sich auf die Erhaltung seines starken Werbegeschäfts, wobei der Großteil der Werbeeinnahmen von Google Search stammt. Das Unternehmen hat im Laufe der Jahre erheblich in die Verbesserung seiner Suchfunktionen investiert, um sicherzustellen, dass seine Suchmaschine fest in die Art und Weise eingebettet bleibt, wie Hunderte Millionen von Nutzern auf Informationen im Web zugreifen. Über die Suche hinaus hat Morningstar eine positive Einschätzung zur Google Cloud Platform (GCP).

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 5: Taiwan Semiconductor Manufacturing (ISIN: US8740391003)

Taiwan Semiconductor Manufacturing ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Chips. Morningstar schätzt, dass die Aktie derzeit 26 % unterbewertet ist, mit einem fairen Wert von 262 Dollar. Das Unternehmen profitiert von der Nachfrage nach Chips, die für KI-Anwendungen benötigt werden. Zwei langfristige Wachstumstreiber für TSMC sind laut Morningstar die Konsolidierung von Halbleiterfirmen und das organische Wachstum von KI-, IoT- und High-Performance-Computing-Anwendungen.

TSMC profitiert von der steigenden Nachfrage nach leistungsstarken und energieeffizienten Chips, die für KI-Anwendungen unerlässlich sind. TSMC hat lange davon profitiert, dass Halbleiterfirmen weltweit von integrierten Geräteherstellern zu Fabless-Designern übergehen. Wie alle Foundries übernimmt das Unternehmen die Kosten und Investitionen für den Betrieb von Fabriken in einem stark zyklischen Markt für seine Kunden.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 6: Tencent Holdings (ISIN: KYG875721634)

 Tencent Holdings ist ein bedeutendes Unternehmen im chinesischen Internetsektor. Laut Morningstar ist die Aktie 25 % unterbewertet, mit einem fairen Wert von 91 Dollar. Das Unternehmen erzielt einen Großteil seines Betriebsergebnisses mit Spielen, sieht aber auch erhebliches Potenzial in der KI-gestützten Verbesserung der Werbung. Tencent hat sich im Bereich Mobile Gaming etabliert und besitzt beliebte Titel wie Honor of Kings und PUBG Mobile.

Neben Spielen umfasst das Portfolio von Tencent Werbung, Zahlungen, Cloud Computing, Musik-Streaming und andere Bereiche. Morningstar sieht erhebliche ungenutzte Potenziale im WeChat-Netzwerk durch zunehmende Monetarisierung durch Werbung. Tencent hat seine Expansion durch strategische Beteiligungen vorangetrieben. Durch die Integration der Dienste der Beteiligungsunternehmen in WeChat und andere Plattformen reduziert Tencent die Kosten für die Kundengewinnung und beschleunigt das Wachstum.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 8: Marvell Technology (ISIN: US5738741041)

 Marvell Technology ist ein Chipdesigner mit Fokus auf kabelgebundene Netzwerke. Morningstar schätzt, dass die Aktie 27 % unterbewertet ist, mit einem fairen Wert von 90 Dollar. Marvell konzentriert sich auf den Markt für Cloud-Datenzentren und profitiert vom Wachstum der KI, insbesondere in den Bereichen optische Chips und kundenspezifische Beschleuniger. Marvell bietet ein breites Portfolio an Netzwerk-Siliziumchips und ist gut positioniert, um schneller zu expandieren als seine zugrunde liegenden Märkte.

Marvell konkurriert mit Chip-Schwergewichten wie Broadcom, Nvidia und Intel und hat durch Forschung und Entwicklung Design-Know-how aufgebaut. Wir glauben, dass Marvell ein bedeutender Nutznießer von Investitionen in generative künstliche Intelligenz mit seiner starken Position bei optischen Chips und einem aufkeimenden Geschäft mit kundenspezifischen Beschleunigern sein wird.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 9: Baidu (ISIN: US0567521085)

 Baidu, die größte Internetsuchmaschine Chinas, hält dort einen Marktanteil von über 50 %. Baidu ist ein technologieorientiertes Unternehmen mit bedeutenden Wachstumsinitiativen in den Bereichen KI-Cloud, Video-Streaming-Dienste, Spracherkennungstechnologie und autonomes Fahren. Die Aktie ist laut Morningstar 41 % unterbewertet, mit einem fairen Wert von 157 Dollar. Baidu verlagert seinen Fokus zunehmend auf sein Cloud-Geschäft und die künstliche Intelligenz, wobei das generative KI-Modell Ernie zu seinem Flaggschiffprodukt wird.

Baidus Online-Werbegeschäft ist die Haupteinnahmequelle, aber das Unternehmen richtet sich zunehmend auf sein Cloud-Geschäft und die künstliche Intelligenz aus. Wir glauben, dass Baidu ein Early Mover ist und von Chinas KI-Entwicklung profitieren sollte, aber ob Ernie langfristig führend sein wird, hängt von der Umsetzung ab, da wir glauben, dass andere ressourcenstarke Unternehmen das Potenzial haben, zu Baidu aufzuschließen, wenn es Fehltritte in seiner generativen KI-Entwicklung gibt.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Morningstar-KI-Favorit Nr. 9: Adobe (ISIN: US00724F1012)

 Adobe, ein Softwareunternehmen, ist bekannt für seine Produkte für Kreativprofis wie Photoshop, Illustrator und InDesign. Morningstar schätzt, dass die Aktie 32 % unterbewertet ist, mit einem fairen Wert von 590 Dollar. Adobe dominiert den Markt für Software zur Inhaltserstellung und hat mit Firefly eine wichtige KI-Lösung eingeführt, die neue Nutzer anziehen soll. Adobe dominiert mit seinen Produkten den Markt für Software zur Inhaltserstellung und hat mit der Einführung von Firefly im Jahr 2023 eine wichtige KI-Lösung auf den Markt gebracht, die neue Nutzer anziehen soll. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, neue Nutzer zu gewinnen und diese langfristig zu binden.

Der CEO von Adobe, Shantanu Narayen, stellte 2009 mit der Übernahme von Omniture, einer führenden Web-Analytics-Lösung, die als Grundlage für das Segment Digital Experience dient, ein weiteres Wachstumsbein für Adobe auf. Adobe profitiert von der natürlichen Cross-Selling-Möglichkeit von Creative Cloud zu den geschäftlichen und operativen Aspekten von Marketing und Werbung.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Schlussbemerkung: Orientierung in einem Trendmarkt – aber kein Freifahrtschein

Ob als Basis für eine eigene Shortlist oder als Einstieg in ein Megathema – die Auswahl kann helfen, das KI-Universum besser einzuordnen. Jedenfalls liefert die Morningstar-Liste eine Orientierungshilfe zu einem stark wachsenden Anlagethema – welche dieser Titel das Wettrennen um Performance wirklich gewinnen, ist aber wie immer offen.


Bildherkunft: AdobeStock_1316417686