Smart Money Radar! Auf welche 5 Aktien die Börsenlegenden jetzt setzen!

Einmal im Quartal öffnen Warren Buffett, Bill Ackman, David Tepper & Co. ihre Depots und die eingereichten 13F-Filings bei der SEC zeigen, welche Aktien im Fokus der Superinvestoren stehen. Im 2. Quartal 2025 haben sie vor allem in Tech und Healthcare zugegriffen. Spannend für Anleger. Hinter den Käufen steckt nicht nur kurzfristige Spekulation, sondern oft eine klare Wette auf langfristige Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Cloud oder integrierte Gesundheitsversorgung.

13F-Filings geben einen Blick in die Depots der Börsenlegenden

Viermal im Jahr müssen große US-Investoren mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Mio. USD ihre Aktienpositionen in sogenannten 13F-Filings bei der SEC offenlegen. Für Anleger bieten diese Berichte eine einzigartige Möglichkeit, die Strategien der erfolgreichsten Hedgefonds-Manager und Investorenlegenden wie Warren Buffett, David Tepper, Chase Coleman oder Bill Ackman zu verfolgen. Zwar werden die Daten stets zeitversetzt veröffentlicht, doch sie liefern wertvolle Hinweise darauf, welche Unternehmen aktuell im Fokus der "Smart Money"-Eliten stehen und wo langfristige Trends entstehen.

UnitedHealth (UNH) – der Favorit der Wall-Street-Giganten

Die meistgekaufte Aktie im 2. Quartal war UnitedHealth. Insgesamt 13 Top-Investoren griffen zu, darunter Warren Buffett, David Tepper und Stephen Mandel. Besonders auffällig ist, dass Appaloosa Management von Tepper seine Position um über 1.300 % erhöhte, während Berkshire Hathaway mehr als 5 Mio. Aktien neu in sein Portfolio nahm. UnitedHealth verbindet Krankenversicherung (UnitedHealthcare) mit Daten- und Versorgungsleistungen (Optum) und baut so eine integrierte Plattform auf. Höhere Leistungsausgaben im Medicare-Advantage-Geschäft und Vertragsanpassungen drückten die Margen im 1. Halbjahr, doch für 2026 stellt man die Rückkehr zu Gewinnwachstum in Aussicht. Mit knapp 10 Mio. Medicare-Advantage-Kunden und einem Marktanteil von 29 % ist der Konzern die größte private Kraft im US-Gesundheitswesen. Trotz kurzfristigem Margendruck und Kursrückgang sehen viele Investoren in der aktuell günstigen Bewertung eine Einstiegsgelegenheit in einen langfristigen Gewinner.

Amazon (i)(AMZN) – Dreifaches Wachstum bei AWS, Ads und KI

Amazon war ebenfalls gefragt und wurde von 12 Superinvestoren gekauft. Bill Ackman erwarb über 5,8 Mio. Aktien, ValueAct erhöhte seine Position um fast 600 %. Nach einer schwierigen Phase im Cloud- und Werbegeschäft überzeugt Amazon wieder mit steigender Profitabilität und neuem Wachstum durch Künstliche Intelligenz. AWS bleibt mit einer Run-Rate von 123 Mrd. USD der größte Cloud-Anbieter, flankiert von Investitionen über 30 Mrd. USD in neue KI-Rechenzentren. Parallel wächst das Werbegeschäft zweistellig und verbessert die Marge. Eigene KI-Chips wie der Trainium 2 und Bedrock-Dienste verknüpfen Cloud, Werbung und E-Commerce. Für viele Hedgefonds ist Amazon damit ein klarer Profiteur der digitalen Transformation und das zu einem Bewertungsniveau, das im Vergleich zu den langfristigen Wachstumschancen attraktiv erscheint.

Alphabet (i)(GOOG/GOOGL) – Big Tech mit solidem Fundament

Alphabet gehörte mit 12 Käufen ebenfalls zu den Favoriten. Lindsell Train erhöhte seine Position spektakulär um über 11.000 %, auch Bill Ackman stockte auf. Die Google-Mutter profitiert von ihrer Dominanz im Online-Werbemarkt, starkem Cloud-Wachstum und führender KI-Entwicklung. Mit Investitionen von 85 Mrd. USD in Rechenzentren stärkt Alphabet Cloud und Gemini-Modelle, die bereits über 450 Mio. monatliche Nutzer erreichen. YouTube mit 2,5 Mrd. MAUs und Android als globales Ökosystem sichern zusätzliche Reichweite. Alphabet verbindet Werbegeschäft, Cloud und KI-Stack durch Gemini und TPUs. Trotz aggressiver Investitionen gilt die Aktie im Vergleich zu anderen Tech-Giganten als moderat bewertet und bietet zusätzlich starke Cashflows, die Rückkäufe und Dividenden ermöglichen.

Nvidia (NVDA) – der Dauerbrenner im KI-Boom

Nvidia bleibt das Synonym für Künstliche Intelligenz und zog im 2. Quartal erneut starke Käufe an. David Tepper und Daniel Loeb vervielfachten ihre Positionen, während Fonds wie Jensen Investment Management neu einstiegen. Nvidia profitiert direkt von explodierenden Hyperscaler-Budgets. Die neue Blackwell-Generation GB200 liefert doppelte Performance gegenüber Hopper und verkürzt Trainingszeiten drastisch. Selbst für regulierte Märkte wie China entwickelt Nvidia Varianten, um Nachfrage zu monetarisieren. 2025 investieren Big Techs über 300 Mrd. USD in Infrastruktur und Nvidia liefert das Rückgrat. Mit Technologieführerschaft im Full-Stack, anhaltenden Lieferengpässen und einer klaren Roadmap dominiert das Unternehmen das KI-Zeitalter. Trotz enormer Kursgewinne sehen Superinvestoren weiteres Potenzial, da Nvidia nahezu alle großen KI-Anwendungen versorgt und Rekordmargen erzielt.

Meta Platforms (META) – Social Media wird KI-getrieben

Auch Meta war stark gefragt, mit 10 Käufen von Fondsgrößen wie Dodge & Cox oder Daniel Loebs Third Point. Das Unternehmen überzeugt mit stabilem Kerngeschäft, höherer Effizienz und wachsendem Fokus auf KI-gestützte Werbung. Im 2. Quartal sprang der Umsatz um 22 % auf 47,5 Mrd. USD, die Family-DAP erreichten 3,48 Mrd. Nutzer. Dadurch erlangt man eine Monetarisierungs-Moat, den Meta mit Reels, Meta AI und Business-Messaging weiter ausbaut. Zugleich investiert der Konzern massiv. Bis zu 72 Mrd. USD an Capex fließen 2025 vor allem in die neue KI-Organisation namens "Superintelligence Labs". Kurzfristig treiben KI-Verbesserungen Margen und Wachstum, mittelfristig legt Meta damit die Basis für Assistenten-Produkte, AR-Geräte, Smartbrillen und Commerce-Features auf WhatsApp & Instagram. Für Investoren bleibt Meta damit ein Titel, der operative Stärke mit langfristiger Innovationsfantasie verbindet.

Bilanz der Käufe – ein klarer Trend zu Tech und Healthcare

Mit insgesamt 933 Käufen im 2. Quartal zeigt sich ein Muster. Tech- und Healthcare-Werte dominieren die Portfolios. Nvidia, Amazon und Alphabet stehen für den KI-Boom, während UnitedHealth für Stabilität sorgt und Meta die Brücke zwischen Social Media und KI schlägt. Das "Smart Money" setzt damit auf Firmen, die zugleich in massiven Wachstumsmärkten agieren und sich über Plattformmodelle einen Wettbewerbsvorteil gesichert haben.

Chart von UnitedHealth Group. Nach dem drastischen Einbruch haben insgesamt 13 Superinvestoren die Aktien im 2. Quartal gekauft. Der Kurs springt auf 313 USD.

 


Bildherkunft: AdobeStock_825079541