General Motors kehrt zu Hybridfahrzeugen zurück, da das Nachfragewachstum nach reinen Elektroautos nachlässt.
Autoindustrie
BYD musste eine erste Verkaufsdelle seit langem vermelden. Zum ersten Mal in diesem Jahr bleiben die Verkaufszahlen hinter denen des Vormonats zurück. Kühlt sich der Automarkt nun ab?
BMW hat im 1. Halbjahr 2025 deutlich weniger verdient – vor allem wegen hoher Zölle, schwacher China-Nachfrage und negativer Währungseffekte. Dennoch betont CEO Zipse die Robustheit des Geschäftsmodells.
Importzölle, ein schwaches China‑Geschäft und hohe Einmalkosten drücken bei Mercedes‑Benz den Gewinn. Der Konzern senkt seine Prognose – neue Modelle und Kostendisziplin sollen gegensteuern.
Trotz Kürzung der Dividenden immer noch eine Rendite von gut 6 %.
Im 2. Quartal 2025 verzeichnet Volkswagen das schwächste Ergebnis seit der Pandemie. Hohe Kosten, sinkende Margen und eine gedämpfte Nachfrage setzen dem Konzern zu.
Japanische Autoaktien schalten in den Turbo – Ein neuer Handelsdeal mit den USA verschafft Toyota, Mazda & Co. kräftigen Rückenwind.
Die Aussichten für den Halbleitersektor haben sich deutlich aufgehellt.
Tesla geht in Indien mit dem Model Y an den Start – begleitet von ersten Supercharger-Standorten und einer klaren Strategie für die obere Marktklasse.
Liebe GROWTH-Investoren, Im Fokus meiner Recherchen stand in der vergangenen Woche einer meiner aktuellen Favoriten: Xpeng. Das Unternehmen durfte zur Prime Time im chinesischen Staatsfernsehen sein neues Elektroauto vorstellen – den Xpeng G7. Dieses...