Jabil ist kein Hype-Wert, kein klassischer KI-Play im Stil von Nvidia oder Palantir – und genau das macht den Titel so spannend.
KI-Profiteure
Robotikrevolution und Techgiganten: Die Aktien, die 2025 prägen
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der globalen Wirtschaftslandschaft, geprägt von einer ungebrochenen Dynamik in der Technologiebranche und insbesondere im Bereich der Robotik. Was...
Die Microsoft-Aktie hat in den vergangenen zehn Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass sie zu den zuverlässigsten Dauerläufern an der Börse gehört.
Oracle baut seine Rolle im Markt für KI-Infrastruktur deutlich aus. Ein Großauftrag von OpenAI über 4,5 GW Rechenleistung markiert den bislang größten Schritt der Stargate-Initiative.
Microsoft eilt von einem Hoch zum nächsten, doch jetzt kündigte man eine weitere Entlassungswelle von 9.000 Mitarbeitern an und verschiebt wohl die Einführung seiner eigenen KI-Chips um 1 Jahr.
GFT hilft jetzt NEURA Robotics, eine Brücke zwischen digitaler Intelligenz und physischer Aktion zu schlagen. Ziel von NEURA Robotics ist, bis 2030 fünf Millionen Roboter auszuliefern.
Wie im Editorial dieser Ausgabe besprochen, wollen die USA weiterhin in die Energieinfrastruktur investieren, um den wachsenden Strombedarf durch die KI-Ära zu decken.
Micron Technology profitiert massiv vom KI-Boom und der starken Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsspeicherlösungen wie HBM3E.
Das Unternehmen will auch in diesem Jahr ein anhaltendes Gewinnwachstum von 12 bis 15 % erzielen.
TSMC will nicht nur produzieren, sondern aktiv mitgestalten – und könnte so zum Herzstück der globalen humanoiden Robotik werden.